Im Verlauf der hier beschriebenen Unterrichtsreihe erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler einer 9. Klasse selbstständig Daniel Kehlmanns Roman „Die Vermessung der Welt“. Soweit wie möglich ihren eigenen Interessen folgend erlebten sie dabei am Beispiel eines historischen Romans den – in diesem Fall besonders einsichtigen – Einfluss von Allgemeinwissen und spezifischem Wissen auf das Verständnis literarischer Texte. Durch die gemeinsame Auseinandersetzung innerhalb thematischer Kleingruppen erarbeiteten die Schüler selbstständig ein Textverständnis und bereiteten ihr spezielles Untersuchungsthema für eine Präsentation auf. Die gewählte Methode der „Gruppenrecherche“ als einer Form des selbstständig-kooperativen Lernens wurde mittels dieser Reihe auf den Literaturunterricht übertragen.
Im bisherigen Unterricht habe ich vor allem in Unterrichtsgesprächen den Eindruck gewonnen, dass viele Schüler die Schullektüre nicht mit ihren thematischen oder zwischenmenschlich-sozialen Kenntnissen und Erfahrungen in Verbindung bringen. Auf Nachfrage wissen sie oft doch schon sehr viel, was ihnen zum Verständnis helfen könnte, zeigen sich aber zunächst erstaunt über mögliche Zusammenhänge („Das hat damit etwas zu tun?“).
Daher möchte ich den Schülern vermitteln, dass ihr bestehendes und eventuell zu vertiefendes Wissen auf allgemeinen oder spezifischen Gebieten auch zum Verständnis literarischer Texte wesentlich beiträgt, dass also Literatur auch im schulischen Kontext auf einer, jedem zugänglichen, gemeinsamen Wissensgrundlage aufbaut.
Ein zweiter Aspekt ist die Rolle der gemeinsamen Auseinandersetzung mit Literatur, die über kurze Gruppenarbeitsphasen von Schülern oft zwar positiv, aber im Vergleich zu lehrerzentrierten Unterrichtsformen im Ergebnis nicht immer als ausreichend zielführend wahrgenommen wird. Daher möchte ich auch die gemeinsame Auseinandersetzung über Literatur als persönliche Bereicherung und wesentliche Hilfe zum Verständnis von Literatur erfahrbar machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Verstehen literarischer Texte
- Selbstständig-kooperatives Lernen
- Das selbstständige Lernen
- Das kooperative Lernen
- Die Gruppenrecherche
- Unterrichtsvoraussetzungen
- Allgemeine Unterrichtsvoraussetzungen
- Spezielle Unterrichtsvoraussetzungen
- Lernausgangslage in Bezug auf das Verstehen literarischer Texte
- Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“
- Zur Textauswahl
- Sachanalyse
- Begründung der Lehr- und Lernstruktur
- Darstellung der Unterrichtsreihe
- Überblick über die Unterrichtsreihe
- Planung und Durchführung
- Einführungsphase
- Analyse
- Arbeit in den Gruppen
- Erarbeitung der Gruppenthemen
- Gruppe „Die Wissenschaft“
- Planung und Durchführung
- Analyse Gruppe „Die Wissenschaft“
- Gruppe „Der historische und kulturelle Kontext im Roman“
- Planung und Durchführung
- Analyse
- Auswertungsphase
- Reflexion
- Bibliographie
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse die Bedeutung von Wissen und Austausch für das Verstehen literarischer Texte zu vermitteln. Sie soll den Schülern die Möglichkeit bieten, Daniel Kehlmanns Roman „Die Vermessung der Welt“ selbstständig zu erarbeiten und dabei am Beispiel eines historischen Romans den Einfluss von Allgemeinwissen und spezifischem Wissen auf das Textverständnis zu erkunden.
- Die Bedeutung von Wissen für das Verstehen literarischer Texte
- Die Rolle des Austauschs und der Zusammenarbeit im Lernprozess
- Die Erarbeitung von Textverständnis durch selbstständiges und kooperatives Lernen
- Die Anwendung von Gruppenrecherche als Methode im Literaturunterricht
- Die Analyse eines historischen Romans im Kontext von Wissenschaft, Geschichte und Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Verstehens literarischer Texte ein und beleuchtet die Beobachtungen des Autors bezüglich der Schüler-Lernprozesse im Unterricht. Hierbei wird deutlich, dass viele Schüler Schwierigkeiten haben, die Intentionen und Kausalzusammenhänge von Handlungen und Gefühlen in literarischen Texten zu erfassen. Die Einleitung formuliert das Ziel, den Schülern zu vermitteln, dass ihr bestehendes Wissen zum Verständnis literarischer Texte beiträgt und dass Literatur auf einer gemeinsamen Wissensgrundlage aufbaut.
Das Kapitel "Das Verstehen literarischer Texte" stellt die Bedeutung von Lesekompetenz und literarischer Kompetenz im Deutschunterricht dar. Es betont die Wichtigkeit eines komplexen Verstehensprozesses, der sowohl Informationen aus dem Text als auch aus dem Erfahrungs- und Wissenshorizont des Lesers verknüpft.
Das Kapitel "Selbstständig-kooperatives Lernen" erläutert die Methode der Gruppenrecherche als eine Form des selbstständig-kooperativen Lernens, die im Rahmen der Unterrichtsreihe zum Einsatz kommen soll.
Die Kapitel "Unterrichtsvoraussetzungen" und "Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“" liefern einen detaillierten Einblick in die Rahmenbedingungen der Unterrichtsreihe. Sie beschreiben die Lernausgangslage der Schüler, erläutern die Textauswahl und führen eine Sachanalyse des Romans durch.
Das Kapitel "Begründung der Lehr- und Lernstruktur" argumentiert für den Einsatz der gewählten Lehr- und Lernstruktur und zeigt die Vorteile des selbstständig-kooperativen Lernens auf.
Das Kapitel "Darstellung der Unterrichtsreihe" bietet eine umfassende Beschreibung der Unterrichtsreihe, inklusive der Planung, Durchführung und Analyse der einzelnen Phasen. Hier werden auch die spezifischen Herausforderungen und Erfolge der Gruppenarbeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Verstehen literarischer Texte, selbstständig-kooperatives Lernen, Gruppenrecherche, Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“, historischer Roman, Sachanalyse, Textverständnis, Wissensvermittlung, Austausch, Lernprozess, Unterrichtsreihe, Gruppenarbeit, Analyse, Reflexion.
- Quote paper
- Isabelle Plate (Author), 2011, Daniel Kehlmann "Die Vermessung der Welt". Selbstständig-kooperatives Lernen zur Förderung des Verstehens von literarischen Texten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441874