In der vorliegenden Arbeit geht es um den Vergleich zwischen zwei Culture-Clash-Komödien aus Frankreich und Deutschland. Wesentlich für diesen Vergleich ist es eingangs, die beiden theoretischen Hauptachsen zu definieren: Kultur und Film. Wobei ersteres das Thema und letzteres die Form der Botschaft von Culture-Clash Komödien darstellt. In einem zweiten Teil werden die Filme als eigentlicher Gegenstand der Betrachtung vorgestellt; hier steht vor allem der Hintergrund der Produktionen im Fokus. Im Anschluss werden die angewendeten Methoden der Analyse vorgestellt und ihre Verwendung begründet. Bei der darauffolgenden Analyse der Schlüsselszenen sollen die Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede in der Darstellung von Interkulturalität, Selbst- und Fremdwahrnehmung und Humor aufgezeigt werden. Bis dahin werden die beiden Filme als Kunstwerke betrachtet, und zunächst die Intentionen der Autoren getrennt von ihrer Wirkung auf das Publikum analysiert. Zum Schluss wird dann anhand ihrer Rezeption in der Onlinepresse (positiv und negativ) versucht, die Wirkung auf den Zuschauer zu bewerten.
Die Frage, die sich im Rahmen einer deutsch-französischen Vergleichsarbeit stellt, ist, ob sich in den künstlerischen Produktionen der beiden Nachbarländer eine vergleichbare Umsetzung der Kulturkonfrontationen wiederfinden lässt. Mindestens genauso wichtig wird es sein, die Unterschiede in der Darstellung herauszuarbeiten und sich zu fragen, ob diese an kulturellen Charakteristika des jeweiligen Landes festgemacht werden können.
Mit den Filmen „Almanya – Willkommen in Deutschland“ (D, 2011) und „Qu’est ce qu’on a fait au Bon Dieu“ (FR, 2014) wird der Hypothese einer Andersheit in der filmischen Umsetzung aufgrund kultureller Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich auf den Grund gegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsbericht
- 3. Begriffsbestimmung und theoretischer Rahmen
- 3.1. Kulturbegriff
- 3.2. Interkulturalität
- 3.3. Selbst- und Fremdwahrnehmung
- 3.4. Humor
- 3.5. Medium (Kino)Film
- 3.6. Culture-Clash-Komödie: Wer lacht über wen?
- 3.7. Kinounterschiede zwischen Deutschland und Frankreich
- 4. Betrachtungsgegenstand
- 4.1. Korpuswahl
- 4.2. Hintergrund der Produktionen
- 4.2.1. Regie: Woher der künstlerische Antrieb kam
- 4.2.2. Filmdaten: David gegen Goliath
- 4.3. Inhaltsangaben
- 5. Methodische Grundlagen der Analyse
- 5.1. Die Erstellung eines Filmprotokolls
- 5.2. Analyse der filmischen Mittel
- 6. Analyse der Schlüsselszenen aus beiden Filmen
- 6.1. Das Familienmittagessen
- 6.2. Das Einkaufen: Ein kultureller Hürdenlauf
- 6.3. Religion I: Jesus Christus und der christliche Glaube
- 6.4. Religion II: Judentum in Frankreich vs. Islam in Deutschland
- 6.5. Der Kampf der Geschlechter
- 6.6. Generationenkonflikt
- 6.7. Der „typische“ Deutsche und der „traditionelle“ Franzose
- 6.8. Das Happy-End: Pflicht und Kür der Culture-Clash-Komödien
- 6.9. Handlungsstruktur: Vergangenheit und Zukunft
- 7. Figurenanalyse: Choleriker und Neugierige Lieblinge
- 8. Rezeptionen der Filme
- 8.1. „Qu'est-ce qu'on a fait au Bon Dieu?“ (2014)
- 8.1.1. In Frankreich
- 8.1.2. In Deutschland
- 8.2. „Almanya. - Willkommen in Deutschland.“ (2011)
- 8.2.1. In Deutschland
- 8.2.2. In Frankreich
- 8.3. Zusammenfassung der Rezeptionsebene Presse beider Filme
- 8.1. „Qu'est-ce qu'on a fait au Bon Dieu?“ (2014)
- 9. Fazit und Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Interkulturalität, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Humor in Culture-Clash-Komödien aus Frankreich und Deutschland. Ziel ist der Vergleich der filmischen Umsetzung von Kulturkonfrontationen in den beiden Ländern und die Analyse möglicher kultureller Einflüsse auf die Darstellung.
- Vergleich der Darstellung von Interkulturalität in französischen und deutschen Culture-Clash-Komödien.
- Analyse der Selbst- und Fremdwahrnehmung der Figuren in beiden Filmen.
- Untersuchung der Rolle von Humor als Mittel der Darstellung kultureller Unterschiede.
- Identifizierung kultureller Besonderheiten in der filmischen Umsetzung.
- Bewertung der Rezeption der Filme in der Presse beider Länder.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Culture-Clash-Komödien ein und erläutert die Relevanz des gewählten Vergleichs zwischen französischen und deutschen Filmen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der filmischen Umsetzung von Kulturkonfrontationen aufgrund kultureller Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich. Der Fokus liegt auf der Definition von Kultur und Film als theoretische Hauptachsen und der Vorstellung der gewählten Filme „Almanya“ und „Bon Dieu“ als Untersuchungsgegenstand.
2. Forschungsbericht: Dieses Kapitel beschreibt die Schwierigkeiten, vergleichbare Studien zu finden, die ähnliche Vergleiche von Filmen aus verschiedenen Ländern anstellen. Es erwähnt vorhandene Arbeiten zu Genre-Vergleichen oder dem „Migrantenkino“, die jedoch nicht direkt auf die Fragestellung dieser Arbeit eingehen. Der Forschungsbericht verdeutlicht somit den innovativen Ansatz der vorliegenden Masterarbeit.
3. Begriffsbestimmung und theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert zentrale Begriffe wie Kultur, Interkulturalität, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Humor. Zusätzlich wird der Film als Medium beleuchtet und der spezifische Genrebegriff der Culture-Clash-Komödie erläutert, um die analytischen Werkzeuge für die spätere Filmanalyse zu schaffen. Die Einbeziehung von Aspekten wie Kinounterschiede zwischen den beiden Ländern bereichert den theoretischen Rahmen weiter.
4. Betrachtungsgegenstand: Der Fokus liegt auf der Auswahl und Begründung der beiden Filme „Almanya“ und „Bon Dieu“ als Fallbeispiele. Es werden Informationen zu den Produktionshintergründen der Filme, wie Regieentscheidungen und Filmdaten, bereitgestellt. Kurzfassungen der Filminhalte ermöglichen ein grundlegendes Verständnis vor der tiefergehenden Analyse. Die Kapitel dient der Kontextualisierung und Transparenz des methodischen Vorgehens.
5. Methodische Grundlagen der Analyse: Hier werden die Methoden der Filmanalyse detailliert beschrieben. Es wird die Erstellung von Filmprotokollen als Grundlage der Analyse erläutert und die Analyse filmischer Mittel als Kernmethode vorgestellt. Diese Kapitel rechtfertigt die gewählten analytischen Ansätze, um die wissenschaftliche Strenge und Validität der Untersuchung sicherzustellen.
6. Analyse der Schlüsselszenen aus beiden Filmen: In diesem Kapitel werden ausgewählte Schlüsselszenen aus beiden Filmen analysiert, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung von Interkulturalität, Selbst- und Fremdwahrnehmung und Humor aufzuzeigen. Die Szenenanalyse dient als empirische Grundlage für die Beantwortung der Forschungsfrage. Die einzelnen Unterkapitel (6.1-6.9) tragen alle zum Verständnis der zentralen Themen des Kapitels bei.
7. Figurenanalyse: Choleriker und Neugierige Lieblinge: Dieses Kapitel bietet eine eingehende Charakteranalyse der zentralen Figuren aus beiden Filmen. Es wird untersucht, wie die Charaktere die interkulturellen Konflikte erleben und wie ihre Persönlichkeiten die Handlung beeinflussen. Das Kapitel trägt zum Verständnis der komplexen Dynamiken zwischen den Figuren bei.
Schlüsselwörter
Culture-Clash-Komödie, Interkulturalität, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Humor, Film, Deutschland, Frankreich, „Almanya“, „Qu'est-ce qu'on a fait au Bon Dieu?“, Kulturvergleich, Filmanalyse, Rezeption.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Culture-Clash-Komödien: Ein Vergleich deutsch-französischer Filme"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Interkulturalität, Selbst- und Fremdwahrnehmung und Humor in Culture-Clash-Komödien aus Frankreich und Deutschland. Im Fokus steht ein Vergleich der filmischen Umsetzung von Kulturkonfrontationen in beiden Ländern und die Analyse möglicher kultureller Einflüsse auf diese Darstellung. Die Filme "Almanya - Willkommen in Deutschland" und "Qu'est-ce qu'on a fait au Bon Dieu?" dienen als Fallbeispiele.
Welche Filme werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die französischen Film "Qu'est-ce qu'on a fait au Bon Dieu?" (2014) und den deutschen Film "Almanya - Willkommen in Deutschland" (2011). Beide Filme sind Culture-Clash-Komödien, die interkulturelle Begegnungen und Konflikte thematisieren.
Welche theoretischen Konzepte werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Konzepte wie Kultur, Interkulturalität, Selbst- und Fremdwahrnehmung und Humor. Der Film als Medium wird ebenso beleuchtet wie der spezifische Genrebegriff der Culture-Clash-Komödie. Der theoretische Rahmen berücksichtigt auch Unterschiede im französischen und deutschen Kino.
Welche Methode wird zur Filmanalyse angewendet?
Die Filmanalyse basiert auf der Erstellung von Filmprotokollen und der Analyse filmischer Mittel. Ausgewählte Schlüsselszenen werden detailliert untersucht, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der genannten Konzepte aufzuzeigen. Eine Figurenanalyse ergänzt die Untersuchung.
Welche Aspekte der Filme werden analysiert?
Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte, darunter die Darstellung von Interkulturalität, die Selbst- und Fremdwahrnehmung der Figuren, die Rolle von Humor, kulturelle Besonderheiten in der filmischen Umsetzung und die Rezeption der Filme in der Presse beider Länder. Konkrete Szenenanalysen (z.B. Familienessen, Einkaufen, Religion, Generationenkonflikt) liefern detaillierte Einblicke.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Forschungsbericht, Begriffsbestimmung und theoretischer Rahmen, Betrachtungsgegenstand, Methodische Grundlagen der Analyse, Analyse der Schlüsselszenen, Figurenanalyse, Rezeptionen der Filme und Fazit/Schlussbemerkung. Jedes Kapitel bearbeitet einen spezifischen Aspekt der Untersuchung.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der filmischen Umsetzung von Kulturkonfrontationen in den beiden Ländern. Es bewertet die Bedeutung der Ergebnisse im Kontext der deutsch-französischen Kulturbeziehungen und der filmischen Darstellung von Interkulturalität.
Wo finde ich Schlüsselwörter zu dieser Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Culture-Clash-Komödie, Interkulturalität, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Humor, Film, Deutschland, Frankreich, „Almanya“, „Qu'est-ce qu'on a fait au Bon Dieu?“, Kulturvergleich, Filmanalyse, Rezeption.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung von Interkulturalität, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Humor in Culture-Clash-Komödien aus Frankreich und Deutschland zu vergleichen. Es soll untersucht werden, wie kulturelle Unterschiede die filmische Umsetzung von Kulturkonfrontationen beeinflussen.
Welche Zusammenfassung der Kapitel gibt es?
Die Arbeit bietet eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die Inhalte und die Bedeutung für die Gesamtstudie erläutert. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Aufbau und die Argumentationslinie der Arbeit.
- Quote paper
- Roman Krieger (Author), 2017, Culture-Clash-Komödien in Frankreich und Deutschland. Interkulturalität, Selbst- und Fremdwahrnehmung und Humor am Beispiel von "Qu’est-ce qu’on a fait au Bon Dieu?" (2014) und "Almanya – Willkommen in Deutschland" (2011), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441735