Die Eisenbahn ist eine Erfindung, die in ihrem Einfluß auf die damalige Gesellschaft sowie auf die Industrialisierung nicht unterschätzt werden sollte. Sie leitet die Neuordnung der kapitalistischen Welt auf Grundlage des modernen Verkehrs ein. Mit ihrer Einführung in das öffentliche Leben hat eine bewußt miterlebte „Vernichtung von Raum und Zeit“ stattgefunden. 1 Die vorindustriellen Standort- und Raum-Zeit-Gesetze sind durch den Faktor des allgemeinen Verkehrszusammenhangs ersetzt worden. Es wurde damals allgemein von der „Vernichtung von Raum und Zeit“ gesprochen. Was heute vielleicht etwas überzogen wirkt war im frühen 19. Jh ein Motto, das die Wirkung, die das Eisenbahnreisen auf viele Menschen hatte, beschrieb. 3 Als vernichtet erlebt wird hier das überlieferte, durch eine organische, in die Natur eingebundene Verkehrtechnik geprägte, Raum-Zeit -Kontinuum. 4 Die Faszination, die die neuen Möglichkeiten von Transport und Kommunikation auf die Menschen dieser Zeit hatten ist gewaltig und ihr Einfluß schlug sich so in unzähligen Beispielen in Bereichen der Kultur, wie Architektur, Malerei, Literatur als strukturelle Veränderung nieder. Das Reisen wurde für eine breitere Bevölkerungsschicht erschwinglich und die Reiseindustrie entwickelte sich. Zur Zeit der Meiji-Restauration war die Grundlagen für die Neuordung der Welt anhand des modernen Verkehrs in Europa und Amerika bereits abgeschlossen. Es gab bereits ausgedehnte Streckennetze und das Eisenbahnreisen war bereits zu einem Teil des alltäglichen Lebens geworden. Die Eisenbahn war, auch nach einigen dramatischen Unfällen, nach wie vor das Symbol für das moderne Leben und den Fortschritt. So sprang auch in Japan der Funke schnell über und die Eisenbahn war eine der ersten Maßnahmen der Meiji-Regierung. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Die kulturelle und industrielle Bedeutung der Eisenbahn
- Die Ankunft der Eisenbahn in Japan
- Erste Verträge mit dem bakufu
- Verhandlungen mit der neuen Regierung
- Der Vertrag mit Brunton und das Darlehen von Lay
- Ausbau der Infrastruktur
- Der erste Teil der Tôkai-Linie
- Die Fertigstellung der Tôkai-Linie
- Die staatlichen und die privaten Eisenbahnlinien
- Die Verdrängung Großbritanniens
- Die Entwicklung des Personen- und Frachtverkehrs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Einführung der Eisenbahn in Japan im Kontext der Meiji-Restauration. Sie untersucht die kulturelle und industrielle Bedeutung der Eisenbahn als Symbol für den Fortschritt und die Modernisierung. Außerdem werden die ersten Kontakte Japans mit der Eisenbahntechnologie, die Verhandlungen mit ausländischen Firmen und der schrittweise Ausbau der Infrastruktur in Japan beschrieben.
- Die Bedeutung der Eisenbahn als Symbol für Fortschritt und Modernisierung
- Die Rolle der Eisenbahn im Kontext der Meiji-Restauration
- Die Verhandlungen mit ausländischen Firmen und der Transfer von Technologie
- Die Herausforderungen beim Aufbau der Eisenbahninfrastruktur in Japan
- Die Entwicklung des Eisenbahnnetzes und des Personen- und Frachtverkehrs
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die kulturelle und industrielle Bedeutung der Eisenbahn: Dieses Kapitel erörtert den tiefgreifenden Einfluss der Eisenbahn auf die Gesellschaft und die Industrialisierung der damaligen Zeit. Die Erfindung der Eisenbahn wird als Katalysator für die Neuordnung der kapitalistischen Welt auf Basis modernen Verkehrs gesehen.
- Kapitel 2: Die Ankunft der Eisenbahn in Japan: Das Kapitel beschreibt die ersten Kontakte Japans mit der Eisenbahn, die durch russische und amerikanische Admirale initiiert wurden. Die frühe Faszination der Japaner mit der Eisenbahn wird anhand von Berichten und der Vorführung von Eisenbahnmodellen illustriert.
- Kapitel 3: Erste Verträge mit dem bakufu: Dieses Kapitel analysiert die ersten Verhandlungen über den Bau einer Eisenbahnlinie in Japan. Trotz der konservativen Haltung der Samurai brachte Godai Tomoatsu 1865 den Vorschlag für eine Strecke zwischen Kyôtô und Osaka ein, der jedoch vom bakufu abgelehnt wurde.
- Kapitel 4: Verhandlungen mit der neuen Regierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Verhandlungen mit der neuen Meiji-Regierung über den Bau der Eisenbahn. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Kompromissen, die mit dem Transfer von Technologie und dem Bau einer modernen Infrastruktur einhergingen.
- Kapitel 5: Der Vertrag mit Brunton und das Darlehen von Lay: Dieses Kapitel befasst sich mit den ersten wichtigen Schritten in der Umsetzung der Eisenbahnpläne. Es beleuchtet die finanziellen und technischen Hürden, die die Japaner überwinden mussten, um die Eisenbahn Wirklichkeit werden zu lassen.
- Kapitel 6: Ausbau der Infrastruktur: Das Kapitel behandelt den Ausbau der Infrastruktur für die Eisenbahn in Japan. Es werden die Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung der Strecken sowie die technischen und organisatorischen Aspekte beleuchtet.
- Kapitel 7: Der erste Teil der Tôkai-Linie: Dieses Kapitel beschreibt die ersten Schritte beim Bau der Tôkai-Linie, einer der wichtigsten Eisenbahnstrecken in Japan. Es zeigt die technischen Fortschritte und die Herausforderungen, die mit dem Bau dieser Strecke verbunden waren.
- Kapitel 8: Die Fertigstellung der Tôkai-Linie: Dieses Kapitel beschreibt die Fertigstellung der Tôkai-Linie und ihre Bedeutung für das moderne Japan. Es werden die Auswirkungen auf den Transport, die Wirtschaft und die Gesellschaft betrachtet.
- Kapitel 9: Die staatlichen und die privaten Eisenbahnlinien: Das Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Eisenbahnnetzes in Japan. Es analysiert die Rolle des Staates und die Bedeutung privater Unternehmen im Ausbau der Eisenbahn.
- Kapitel 10: Die Verdrängung Großbritanniens: Dieses Kapitel behandelt die zunehmende Bedeutung deutscher und amerikanischer Unternehmen im Eisenbahnsektor in Japan. Es untersucht, warum Großbritannien an Einfluss verlor und welche Faktoren zum Aufstieg anderer Industrienationen führten.
- Kapitel 11: Die Entwicklung des Personen- und Frachtverkehrs: Das Kapitel analysiert die Entwicklung des Personen- und Frachtverkehrs auf der Eisenbahn in Japan. Es betrachtet die Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Lebensbedingungen der Menschen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen die Eisenbahn, Meiji-Restauration, Japan, Industrialisierung, Modernisierung, Technologie, Infrastruktur, Verkehr, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Die Arbeit befasst sich mit der Einführung der Eisenbahn in Japan und deren Auswirkungen auf die japanische Gesellschaft und Wirtschaft.
- Quote paper
- Katrin Petroschkat (Author), 2004, Railwaymania - Die Anfänge der Eisenbahn in Japan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44164