Mit der verstärkten Flüchtlingszuwanderung nach Deutschland in den Jahren 2014 bis 2016 wurde das Thema Flüchtlinge sehr präsent. Wie haben sich die Geflüchteten seitdem in den deutschen Arbeitsmarkt integriert? Wie viele von ihnen haben die Möglichkeit, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen?
Eine erfolgreiche Integration hängt nicht nur von den Geflüchteten selbst ab, sondern ebenso von der Bereitschaft der Unternehmen, sie zu beschäftigen. Kirsten Dues analysiert in ihrem Buch förderliche und hemmende Faktoren, die sich auf die Integration auswirken.
Die Integration von Geflüchteten ist ein komplexes Thema, bei dem Bund, Länder und Gemeinden eng zusammenarbeiten müssen. Davon hängt auch ab, inwieweit die Neuankömmlinge die Chance bekommen, am wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben der Aufnahmegesellschaft teilzuhaben. Kirsten Dues spricht Handlungsempfehlungen für Jobcenter und Beratungseinrichtungen aus.
Aus dem Inhalt:
- Flüchtlinge;
- Flüchtlingswelle;
- Integration;
- Arbeitsmarkt;
- Aufnahmegesellschaft
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund
- Fragestellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise und Ablauf der Arbeit
- Abgrenzung Integration und Migration
- Situation der Geflüchteten, die derzeit Zugang zum Arbeitsmarkt suchen
- Zusammenhang zwischen dem Ausgang des Asylverfahrens und dem Aufenthaltsstatus bis zur Möglichkeit einer Arbeitsmarktintegration
- Herausforderungen bei der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt
- Gesetzliche und rechtliche Hindernisse
- Persönliche Hindernisse
- Sonstige Herausforderungen
- Chancen durch die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt
- Bereitschaft von Unternehmen, Geflüchtete einzustellen
- Methodik der Befragung
- Ergebnisse aus der Befragung von Unternehmen
- Ergebnisse aus der Befragung von Flüchtlingsberatungsstellen
- Diskussion
- Handlungsempfehlungen für Arbeitsmarktorganisationen und Beratungseinrichtungen für Geflüchtete
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die mit dieser Integration verbunden sind, sowie die Bereitschaft von Unternehmen, Geflüchtete einzustellen.
- Analyse der aktuellen Situation von Geflüchteten auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- Untersuchung der rechtlichen und persönlichen Hindernisse bei der Integration
- Bewertung der Chancen, die durch die Integration von Geflüchteten entstehen können
- Beurteilung der Bereitschaft von Unternehmen, Geflüchtete einzustellen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Arbeitsmarktorganisationen und Beratungseinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und stellt die Fragestellung, Zielsetzung und Vorgehensweise dar. Kapitel 2 grenzt die Begriffe Integration und Migration voneinander ab. Kapitel 3 beschreibt die aktuelle Situation von Geflüchteten, die Zugang zum Arbeitsmarkt suchen. Kapitel 4 untersucht den Zusammenhang zwischen dem Asylverfahren und dem Aufenthaltsstatus im Hinblick auf die Möglichkeiten der Arbeitsmarktintegration. Kapitel 5 beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt verbunden sind. Kapitel 6 widmet sich den Chancen, die durch die Integration von Geflüchteten entstehen können. Kapitel 7 analysiert die Bereitschaft von Unternehmen, Geflüchtete einzustellen, anhand von Befragungsergebnissen. Kapitel 8 formuliert Handlungsempfehlungen für Arbeitsmarktorganisationen und Beratungseinrichtungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt, der Analyse von Herausforderungen und Chancen, der Bereitschaft von Unternehmen, Geflüchtete einzustellen, sowie mit Handlungsempfehlungen für Arbeitsmarktorganisationen und Beratungseinrichtungen.
- Citation du texte
- Kirsten Dues (Auteur), 2018, Flüchtlinge auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Wie ist eine erfolgreiche Integration möglich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441578