Ziel dieser Seminararbeit soll es sein, herauszufinden, ob und in wie fern die Verwendung der 5G Mobilfunktechnologie als grundlegende Basis für das IoT bis 2020 genutzt werden kann und welche Chancen und Risiken sich aus einem solchen Einsatz ergeben.
Das Internet of Things (IoT) wird Auswirkungen auf annähernd alle Bereiche des Lebens haben und viele Milliarden uns umgebende Gegenstände miteinander vernetzen. So schätzt das statistische Bundesamt die Gesamtzahl der vernetzten Dinge weltweit bis zum Jahr 2020 auf über 20 Milliarden, davon allein rund 13 Milliarden im Consumer-Bereich. Eine solches Maß an vernetzten Geräten stellt immense Anforderungen an die zugrunde liegende IT-Infrastruktur.
Es gilt eine Architektur zu entwickeln, die nicht nur dazu in der Lage sein muss die schiere Anzahl an Netzwerkteilnehmern zu verarbeiten, sondern ferner die Neuerungen und Besonderheiten des IoT vollumfänglich zu unterstützen. Eine solche Architektur wird momentan mit dem Mobilfunknetz der fünften Generation (5G) entwickelt und bis 2020 zum Einsatz kommen. Doch ist diese Technologie den Ansprüchen des entstehenden größten Netzwerkes der Menschheitsgeschichte gewachsen? Diese Arbeit soll die Chancen und möglichen Risiken, die mit dem Einsatz der 5G Technologie für das IoT einhergehen, untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Zielsetzung
- Grundlagen der 5G Technologie
- Historische Entwicklung des Mobilfunks
- Evolution der 4G zur 5G Technologie
- Haupttreiber der 5G Technologie
- Grundlagen des Internet of Things
- Historische Entwicklung
- Grundkonzept des IoT & Ubiquitous Computing
- 5G als Technologie für die Internet of Things Architektur
- 5G Konzept als notwendige Basis für das zukünftige IoT
- Chancen und Risiken des Einsatzes der IoT Architektur mit 5G
- Fazit
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Chancen und Risiken des Einsatzes der 5G Technologie als Grundlage für die Architektur des Internet der Dinge (IoT). Die Arbeit analysiert die technologischen Grundlagen von 5G und IoT und bewertet deren Zusammenspiel. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beurteilung, ob 5G den Anforderungen des wachsenden IoT-Netzwerks gerecht wird.
- Historische Entwicklung von Mobilfunk und IoT
- Technologische Grundlagen von 5G und ihre Eignung für IoT
- Chancen des 5G-Einsatzes für die IoT-Architektur
- Risiken des 5G-Einsatzes für die IoT-Architektur
- Bewertung der zukünftigen Entwicklung und Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung dar: Die zunehmende Vernetzung von Geräten im Internet der Dinge (IoT) erfordert eine leistungsfähige Infrastruktur. 5G wird als potenzielle Lösung betrachtet, aber es muss untersucht werden, ob diese Technologie den Anforderungen gewachsen ist. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Untersuchung.
Grundlagen der 5G Technologie: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Mobilfunks von 1G bis 4G und analysiert die Evolution hin zu 5G. Es werden die Haupttreiber der 5G-Technologie und ihre technischen Merkmale im Detail erörtert, um ein umfassendes Verständnis für die Leistungsfähigkeit dieser neuen Mobilfunkgeneration zu schaffen und den Kontext für den späteren Vergleich mit den Anforderungen des IoT zu legen. Die technischen Aspekte bilden die Basis für die spätere Bewertung der Eignung von 5G für IoT-Anwendungen.
Grundlagen des Internet of Things: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Internet of Things (IoT) und erläutert das Grundkonzept des IoT und des Ubiquitous Computing. Es werden die zentralen Aspekte des IoT beleuchtet, um die spezifischen Anforderungen an die Infrastruktur zu verdeutlichen. Das Verständnis dieser Grundlagen ist unerlässlich, um die Chancen und Herausforderungen der Integration von 5G mit dem IoT zu evaluieren. Es werden die wichtigsten Konzepte und Herausforderungen des IoT-Paradigmas dargelegt, um eine fundierte Basis für die spätere Analyse der 5G-Integration zu schaffen.
5G als Technologie für die Internet of Things Architektur: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von 5G als Basis für die IoT-Architektur. Es bewertet die Eignung von 5G, die Anforderungen des IoT zu erfüllen, indem es die Chancen und Risiken des Einsatzes von 5G im Kontext des IoT analysiert. Hier wird die Verbindung zwischen den vorherigen Kapiteln hergestellt, die technischen Fähigkeiten von 5G werden mit den Anforderungen des IoT verglichen und die potenziellen Vorteile und Nachteile abgewogen. Die Analyse umfasst sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte und berücksichtigt die Skalierbarkeit und die Zukunftsfähigkeit der Technologie.
Schlüsselwörter
5G Technologie, Internet der Dinge (IoT), Mobilfunk, IoT-Architektur, Chancen, Risiken, Vernetzung, Ubiquitous Computing, Mobilfunkstandards, IT-Infrastruktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: 5G als Technologie für die Internet of Things Architektur
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Eignung der 5G-Technologie als Grundlage für die Architektur des Internet der Dinge (IoT). Sie analysiert die technologischen Grundlagen beider Bereiche und bewertet deren Zusammenspiel. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beurteilung, ob 5G den Anforderungen des wachsenden IoT-Netzwerks gerecht wird. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen von 5G und IoT, ein Kapitel zur Integration von 5G und IoT sowie ein Fazit.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung von Mobilfunk und IoT, die technologischen Grundlagen von 5G und ihre Eignung für IoT, die Chancen des 5G-Einsatzes für die IoT-Architektur, die damit verbundenen Risiken, sowie eine Bewertung der zukünftigen Entwicklung und Herausforderungen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit besteht aus folgenden Kapiteln: Einleitung (mit Problemstellung, Gang der Untersuchung und Zielsetzung), Grundlagen der 5G Technologie (inklusive historischer Entwicklung und Haupttreibern), Grundlagen des Internet of Things (mit historischer Entwicklung und Grundkonzept), 5G als Technologie für die Internet of Things Architektur (mit Chancen und Risiken) und Fazit (mit Zusammenfassung der Ergebnisse und kritischer Würdigung/Ausblick).
Was sind die Zielsetzung und die Schwerpunkte der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Chancen und Risiken des Einsatzes von 5G als Grundlage für die IoT-Architektur. Die Arbeit analysiert die technologischen Grundlagen von 5G und IoT und bewertet deren Zusammenspiel. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beurteilung, ob 5G den Anforderungen des wachsenden IoT-Netzwerks gerecht wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: 5G Technologie, Internet der Dinge (IoT), Mobilfunk, IoT-Architektur, Chancen, Risiken, Vernetzung, Ubiquitous Computing, Mobilfunkstandards, IT-Infrastruktur.
Wie wird die Eignung von 5G für IoT bewertet?
Die Eignung von 5G für IoT wird durch einen Vergleich der technischen Fähigkeiten von 5G mit den Anforderungen des IoT bewertet. Die Analyse umfasst sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte und berücksichtigt die Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit der Technologie. Chancen und Risiken des Einsatzes werden im Detail untersucht.
Was wird im Fazit der Seminararbeit zusammengefasst?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und gibt einen kritischen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen. Es bewertet die Eignung von 5G als Grundlage für die IoT-Architektur im Lichte der gewonnenen Erkenntnisse.
Welche historischen Entwicklungen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die historische Entwicklung des Mobilfunks (von 1G bis 4G) und die historische Entwicklung des Internet der Dinge (IoT).
- Quote paper
- Thomas Korobczuk (Author), 2018, Betrachtung der Chancen und Risiken des Einsatzes von 5G Technologie als Basis der IoT Architektur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441423