Ein Unterrichtsentwurf für die 10. Klasse am Gymnasium. Nutzbar im Themenbereich Analytik, im Bereich qualitative Analytik. Das Thema der Unterrichtseinheit in der wir unsere Stunde halten ist „Den Stoffen analytisch auf der Spur“. Die SchülerInnen sollen sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der nasschemischen Analytik kennen lernen.
Der Titel der Stunde ist: „Die Ionen zu Fall bringen“ das Thema, das sich dahinter verbirgt ist „Erarbeitung und Erprobung unterschiedlicher Fällungsreaktionen zum Nachweis der Anionen.“
Die gehaltene Stunde ist nach der Einführungsstunde in das Thema Analytik. Die SuS lernen in der ersten Stunde der Einheit, was Analytik ist und welche Arten der Analytik es gibt. Das Mittel der Flammenfärbung als Vorprobe wird eingeführt und von den SchülerInnen erprobt. Um die Flammenfärbung bei Zugabe von unterschiedlichen Metallkationen zu erklären wird die energetische Anregung von Elktronen im Atom und das anschließende energetische zurückfallen anhand einer Schalendarstellung erklärt.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Entscheidungen
- Thema der Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtsstunde
- Einordnung in den Thematischen Zusammenhang
- Intentionen
- Die geplante Unterrichtsstruktur
- Didaktische Begründungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, dass SchülerInnen das Konzept der Fällungsreaktionen verstehen und diese zum Nachweis verschiedener Anionen anwenden können. Sie sollen verschiedene Nachweismethoden für Anionen wie Chloride, Bromide, Iodide, Sulfate und Carbonate erlernen.
- Fällungsreaktionen als Methode zur Anionen-Identifizierung
- Praktische Anwendung von Fällungsreaktionen im Kontext der chemischen Analytik
- Unterscheidung verschiedener Anionen anhand ihrer spezifischen Fällungsreaktionen
- Verständnis der Löslichkeit verschiedener Salze und deren Bedeutung für Fällungsreaktionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Didaktische Entscheidungen: Dieser Abschnitt legt den Fokus auf die Planung und Gestaltung der Unterrichtsstunde. Er beinhaltet das Thema der Unterrichtsreihe und der einzelnen Stunde, die Einordnung in den thematischen Zusammenhang und die Intentionen der Stunde. Die geplante Unterrichtsstruktur wird mit einer detaillierten Tabelle dargestellt, die die verschiedenen Abschnitte der Stunde, ihre Inhalte und die didaktisch-methodischen Vorgehensweisen beschreibt.
- Didaktische Begründungen: Dieser Teil liefert die didaktische Begründung für die gewählte Unterrichtsstruktur und die Methoden. Es werden die Gründe für die gewählten Methoden, z. B. Bankrücken als Einstieg und die Stationenarbeit als Erarbeitungsphase, detailliert erläutert. Die Begründung berücksichtigt den Bezug zum vorherigen Unterricht und die Aktivierung der SchülerInnen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtseinheit sind Fällungsreaktionen, Anionennachweis, chemische Analytik, Löslichkeit, Sulfatnachweis, Carbonatnachweis, Halogenidnachweis, Silberhalogenide, Phenolphtalein, Bromthymolblau, Lackmus, Universalindikator.
- Quote paper
- Katharina Niebergall (Author), 2016, Unterrichtsentwurf zu Fällungsreaktionen und ihrem analytischen Nutzen (Chemie 10. Klasse Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441393