Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die föderale Ordnung Deutschlands und Österreichs zu vergleichen: Welche Unterschiede werden im Vergleich der föderalen Systeme Deutschlands und Österreichs sichtbar und welche Kompetenzen besitzen die Länder auf Bundesebene? Hierfür werden die föderativen Organe auf Bundesebene bezüglich der Zusammensetzung und Funktion bzw. Aufgaben untersucht. Neben den beiden Institutionen (Bundesrat), ist es naheliegend aus der Analyse der Kompetenzverteilung zwischen Bund und Gliedstaaten (horizontaler Föderalismus) heraus zu argumentieren und zu vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Föderalismus
- Föderalismus in Deutschland
- Der deutsche Bundesrat
- Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern
- Föderalismus in Österreich
- Der österreichische Bundesrat
- Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem deutschen und österreichischen Föderalismus in vergleichender Analyse. Ziel ist es, die Unterschiede in den föderalen Systemen beider Staaten zu identifizieren und die Kompetenzen der Länder auf Bundesebene zu beleuchten.
- Vergleich der föderalen Systeme Deutschland und Österreichs
- Untersuchung der föderativen Organe auf Bundesebene bezüglich Zusammensetzung und Funktion
- Analyse der Kompetenzverteilung zwischen Bund und Gliedstaaten (horizontaler Föderalismus)
- Gegenüberstellung der beiden Systeme hinsichtlich der Kompetenzverteilung
- Einordnung der beiden Systeme in die Kategorien Verbundföderalismus und unitarer Bundesstaat
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung thematisiert die Relevanz des Föderalismus und seine aktuelle Debatte im Kontext von Bildungspolitik. Sie führt in die vergleichende Analyse des deutschen und österreichischen Föderalismus ein.
Föderalismus
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Föderalismus“ und unterscheidet zwischen Bundestaat und Staatenbund. Es erläutert die verschiedenen Ausprägungen des Föderalismus und die Bedeutung der Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern.
Föderalismus in Deutschland
Dieses Kapitel beschreibt den deutschen Föderalismus im Kontext der Geschichte und der Verfassung. Es beleuchtet die Rolle des Bundesrates und seine Funktion im Gesetzgebungsprozess. Der Fokus liegt auf der Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern, insbesondere auf der Unterscheidung zwischen ausschließlicher und konkurrierender Gesetzgebung.
Föderalismus in Österreich
Dieses Kapitel präsentiert den österreichischen Föderalismus mit Fokus auf die Rolle des Bundesrates und seine Stellung im österreichischen Parlamentarismus. Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern wird erläutert und die besondere Bedeutung der Bundesgesetzgebung im österreichischen System hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Föderalismus, Bundestaat, Gliedstaat, Kompetenzverteilung, Bundesrat, Gesetzgebung, Verwaltung, Zweikammersystem, Subsidiaritätsprinzip, Verbundföderalismus, unitarer Bundesstaat, Deutschland, Österreich.
- Quote paper
- Max Roschach (Author), 2018, Föderalismus in Deutschland und Österreich im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441291