Die friedliche Revolution in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am Ende des Jahres 1989 wurde vielfach geschildert, untersucht und wiederaufbereitet. Zurecht, muss man konstatieren, da es sich bei diesen historischen Ereignissen um bedeutsame Vorgänge handelt, die die Ära eines Staates beenden, den Weg zur Vereinigung der beiden fast ein halbes Jahrhundert getrennten deutschen Staaten bereiten und letztlich eine ganze ideologisch-politische Welt- und Herrschafts-Anschauung – den Kommunismus – mit zu Grabe tragen sollten.
Die vorliegende Arbeit soll im möglichen Umfang die historischen Hintergründe und Abläufe der friedlichen, die Wende einleitenden Revolution beleuchten, die Entstehung, Ausprägungen und Entwicklungen nationaler Bewusstseinstadien in dieser Ära skizzieren, die Bilanzierung verschiedener ehemals DDR-Oppositioneller und Bürgerrechtler darstellen sowie ausgewählte interdisziplinäre (vor allem soziologisch-sozialpsychologisch geprägte) Erklärungsansätze vorstellen, um als Abschluss ein knappes Fazit der historischen Vorgänge aus heutiger Sicht zu liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Skizzierung der historischen Abläufe
- Zur Frage eines Nationalbewusstseins
- Bürgerrechtler ziehen Bilanz
- Interdisziplinäre Erklärungsansätze
- Einführung
- Der systemtheoretische Ansatz
- Der strukturell-individualistische Ansatz
- Der individualistisch-sozial theoretische Ansatz
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die friedliche Revolution in der DDR im Jahr 1989, indem sie historische Hintergründe, Motivationen der Beteiligten und die Frage des Nationalbewusstseins beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und mithilfe interdisziplinärer Ansätze zu erklären.
- Die Rolle historischer Abläufe und politischer Umstände
- Die Entwicklung und Ausprägung des Nationalbewusstseins in der DDR
- Die Bilanzierung der Bürgerrechtlerbewegung
- Interdisziplinäre Erklärungsansätze für die Revolution
- Die Bedeutung der Ereignisse für die deutsche Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die historischen Hintergründe und Abläufe der friedlichen Revolution. Es wird auf die Rolle der Westmedien, die deutsch-deutsche Kontaktaufnahme und die Fluchtdynamik eingegangen.
- Im zweiten Kapitel wird die Frage des Nationalbewusstseins in der DDR diskutiert. Dabei werden die verschiedenen Stadien und die Entwicklungen des Nationalbewusstseins während der Ära des Kommunismus in der DDR betrachtet.
- Das dritte Kapitel präsentiert die Bilanzierung der Bürgerrechtlerbewegung in der DDR. Es werden die Erfahrungen und Perspektiven von verschiedenen ehemaligen Oppositionellen und Bürgerrechtlern vorgestellt.
- Das vierte Kapitel untersucht die interdisziplinären Erklärungsansätze für die Revolution in der DDR. Es werden verschiedene soziologische und sozialpsychologische Ansätze beleuchtet, um die Ursachen und den Verlauf der Ereignisse zu erklären.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen dieser Arbeit sind: Friedliche Revolution, DDR, Nationalbewusstsein, Bürgerrechtler, Interdisziplinäre Erklärungsansätze, Systemtheorie, Strukturell-individualistische Theorie, Individualistisch-sozial theoretischer Ansatz, Geschichte, Politik.
- Quote paper
- Roman Möhlmann (Author), 2003, Die friedliche Revolution in der DDR - untersucht im Hinblick auf Hintergründe, Motivationen und die Frage des Nationalbewusstseins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44124