Textdesign ist ein nicht wegzudenkender Teil eines jeden schriftlichen Mediums. Mithilfe von Textdesign werden Inhalt und Form logisch miteinander verknüpft, so dass das Optische das Inhaltliche unterstützt und dem Leser so das Verständnis des Textes vereinfacht. Verschiedene Mittel werden dabei eingesetzt, um bestimmte Sachen optisch hervorzuheben, um damit auf den wichtigen Inhalt hinzuweisen. Andere Mittel helfen wiederum, den Text aufzuteilen, Abschnitte voneinander zu trennen und vieles mehr. Allgemein kann man sagen, dass der Inhalt durch Text, Bild und Grafik in Szene gesetzt wird.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Textdesign der Onlinezeitschriften www.cosmopolitan.de und www.cosmo.ru. Ausgangspunkt dieses Projekts ist die folgende Fragestellung: Welche Unterschiede gibt es bezüglich des Layouts, Schrift, Personen (Status), Themenwahl, etc. bei der gleichen Zeitschrift auf verschiedenen Sprachen bzw. in verschiedenen Kulturen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Kurze Geschichte der Zeitschrift „Cosmopolitan“
- 2. Datenakquise
- 3. Was ist ein gutes Layout: Grundsätze zur Gestaltung einer Website
- 3.1 Richtlinien
- 3.2 Farben
- 3.3 Teaser
- 3.4 Reizwörter
- 3.5 Gestaltgesetze
- 3.5.1 Umfeld und Figur-Trennung
- 3.5.2 Der Goldene Schnitt
- 3.5.3 Die Drittelregel
- 3.5.4 Gute Gestalt und Prägnanz
- 3.5.5 Nähe
- 3.5.6 Gleichheit oder Ähnlichkeit und Geschlossenheit
- 3.5.7 Erfahrung
- 3.5.8 Symmetrie und Asymmetrie
- 4. Vergleich der russischen und deutschen Version von Cosmopolitan
- 4.1 Länge der Seiten
- 4.2 Farben
- 4.3 Überschriften
- 4.4 Aufbau der Seite
- 4.5 Menü
- 4.6 Sprache
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede im Textdesign der Online-Versionen von Cosmopolitan (www.cosmopolitan.de und www.cosmo.ru). Ziel ist es, die Auswirkungen kultureller Unterschiede auf das Layout, die Schriftwahl, die Darstellung von Personen, die Themenauswahl und weitere Gestaltungselemente zu analysieren.
- Kulturelle Unterschiede im Online-Magazin Design
- Einfluss von Layout und Schrift auf die Lesererfahrung
- Vergleich der Gestaltungsprinzipien beider Webseiten
- Analyse der Themenwahl im Kontext der jeweiligen Kultur
- Wirkung von Bildern und deren Platzierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Textdesign im Kontext von Online-Zeitschriften ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Unterschieden im Design der deutschen und russischen Cosmopolitan-Webseiten. Sie betont die Bedeutung von Textdesign für die Verständlichkeit und hebt die multimediale Natur von Online-Magazinen hervor. Die Methodik, basierend auf Screenshots und einer vergleichenden Analyse, wird kurz skizziert.
2. Datenakquise: Dieses Kapitel beschreibt die Datenerhebungsmethode. Es wird detailliert erläutert, wie Screenshots an verschiedenen Tagen erstellt wurden, um Variationen im Layout zu erfassen. Die Auswahl der Tage wird begründet, um die Aussagekraft der Daten zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Sicherstellung einer objektiven Datengrundlage für den anschließenden Vergleich.
3. Was ist ein gutes Layout: Grundsätze zur Gestaltung einer Website: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen für die Bewertung von Webseiten-Layouts. Es werden Richtlinien für die Gestaltung digitaler Medien vorgestellt, die Aspekte wie Schriftgrößen, Schriftarten, Farben und die Strukturierung des Inhalts betreffen. Die Bedeutung von Gestaltungsprinzipien wie dem "Goldenen Schnitt" und der "Drittelregel" wird im Kontext des Online-Leseverhaltens erläutert. Es wird betont, dass ein gutes Layout den Leser unbewusst zum Lesen animiert, ohne vom Inhalt abzulenken.
Schlüsselwörter
Textdesign, Online-Zeitschriften, Cosmopolitan, www.cosmopolitan.de, www.cosmo.ru, Layout, Schrift, Farben, Kulturvergleich, Webdesign, Lesererfahrung, multimediales Medium.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich des Textdesigns der Online-Versionen von Cosmopolitan (Deutschland und Russland)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Unterschiede im Textdesign der Online-Versionen von Cosmopolitan (www.cosmopolitan.de und www.cosmo.ru). Der Fokus liegt auf dem Einfluss kultureller Unterschiede auf Layout, Schriftwahl, Darstellung von Personen, Themenauswahl und weitere Gestaltungselemente.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht kulturelle Unterschiede im Online-Magazin-Design, den Einfluss von Layout und Schrift auf die Lesererfahrung, die Gestaltungsprinzipien beider Webseiten, die Themenwahl im Kontext der jeweiligen Kultur und die Wirkung von Bildern und deren Platzierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Datenakquise, Grundsätze zur Gestaltung einer Website (inkl. Gestaltgesetze), Vergleich der russischen und deutschen Cosmopolitan-Version und Fazit.
Wie wurden die Daten erhoben?
Die Datenerhebung erfolgte durch die Erstellung von Screenshots der Webseiten an verschiedenen Tagen, um Variationen im Layout zu erfassen. Die Auswahl der Tage wurde sorgfältig begründet, um die Objektivität der Daten zu gewährleisten.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Das Kapitel „Was ist ein gutes Layout“ behandelt Richtlinien für die Gestaltung digitaler Medien, einschließlich Schriftgrößen, Schriftarten, Farben und Inhaltsstrukturierung. Es werden Gestaltungsprinzipien wie der Goldene Schnitt und die Drittelregel im Kontext des Online-Leseverhaltens erläutert.
Welche Aspekte werden im Vergleich der deutschen und russischen Cosmopolitan-Versionen untersucht?
Der Vergleich umfasst die Seitenlänge, Farben, Überschriften, Seitenaufbau, das Menü und die Sprache beider Webseiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Textdesign, Online-Zeitschriften, Cosmopolitan, www.cosmopolitan.de, www.cosmo.ru, Layout, Schrift, Farben, Kulturvergleich, Webdesign, Lesererfahrung, multimediales Medium.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie unterscheiden sich das Design der deutschen und russischen Cosmopolitan-Webseiten und welche Rolle spielen dabei kulturelle Einflüsse?
Wie wird die Methodik der Arbeit beschrieben?
Die Methodik basiert auf Screenshots und einer vergleichenden Analyse der deutschen und russischen Cosmopolitan-Webseiten. Die Einleitung skizziert die Methodik kurz.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels, von der Einleitung über die Datenakquise und die theoretischen Grundlagen bis hin zum Vergleich der Webseiten und dem Fazit.
- Quote paper
- Yevgeniya Marmer (Author), 2012, Kritischer Vergleich des Textdesigns der Onlinezeitschriften "www.Cosmopolitan.de" und "www.Cosmo.ru", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441246