Eine Sammlung wichtiger geographische Fachbegriffe für die Mitarbeit im Unterricht.
Inhaltsverzeichnis
- Absorption
- Advektion
- Aerosol
- Ageostrophischer Wind
- Agronomische Trockengrenze
- Albedo
- Anökumene
- Antizyklone
- Arid
- Atmosphäre
- Atmosphärische Zirkulation
- Bewässerungsfeldbau
- Bodendegradation
- Brandrodung
- Cash Crops
- Corioliskraft
- Depletion Mid Point
- Desertifikation
- Dornsavanne
- Dreizellenmodell der atmosphärischen Zirkulation
- Ecofarming
- Effektive Klimaklassifikation
- Ekliptik (Schiefe der)
- Endogene Kräfte
- Erdneuzeit
- Erdmittelalter
- Erosion
- Exogene Kräfte
- Feuchtadiabatisch
- Feuchtsavanne
- Food Crop
- Frostschuttzone
- Frostsprengung (Frostverwitterung)
- Geostrophischer Wind
- Geozone
- Golfstrom (auch Nordatlantikstrom)
- Gradientenkraft
- Holozän
- Humid
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist die Erläuterung geographischer Fachbegriffe für die Klassenstufen Q11 und Q12. Der Text dient als Nachschlagewerk und bietet prägnante Definitionen wichtiger Konzepte.
- Atmosphärische Prozesse und Zirkulation
- Klima und Klimazonen
- Geomorphologische Prozesse (Erosion, Verwitterung)
- Landnutzung und Bodendegradation
- Einfluss des Menschen auf das Klima und die Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Absorption: Die Absorption beschreibt den Prozess, bei dem die Energie elektromagnetischer Strahlung nicht reflektiert, sondern von einem Material aufgenommen und in eine andere Energieform, meist Wärme, umgewandelt wird. Dieser Prozess ist fundamental für das Verständnis des Energiehaushaltes der Erde und spielt eine entscheidende Rolle bei der Erwärmung der Atmosphäre und der Oberflächentemperatur. Die Fähigkeit eines Materials, Strahlung zu absorbieren, wird durch seine Eigenschaften und Farbe bestimmt. Dunkle Oberflächen absorbieren mehr Strahlung als helle Oberflächen.
Advektion: Advektion bezeichnet den horizontalen Transport von Luftmassen. Dieser Transport ist ein wichtiger Bestandteil der atmosphärischen Zirkulation und beeinflusst die Verteilung von Wärme, Feuchtigkeit und Schadstoffen in der Atmosphäre. Advektive Prozesse können zu erheblichen regionalen Temperatur- und Wetterschwankungen führen, da sie warme oder kalte Luftmassen in ein Gebiet transportieren. Die Geschwindigkeit und Richtung der Advektion werden durch Druckgradienten und die Corioliskraft beeinflusst.
Aerosol: Aerosole sind flüssige oder feste Schwebeteilchen in der Luft, die einen erheblichen Einfluss auf das Klima und die Gesundheit haben. Sie können sowohl natürliche (z.B. Vulkanasche, Pollen) als auch anthropogene (z.B. Abgase, Ruß) Quellen haben. Aerosole beeinflussen das Klima, indem sie die Einstrahlung der Sonne reduzieren (durch Streuung und Absorption) und die Wolkenbildung verändern. Die Auswirkungen von Aerosolen auf das Klima sind komplex und stellen eine wichtige Forschungsfrage dar.
Ageostrophischer Wind: Im Gegensatz zum geostrophischen Wind, der parallel zu den Isobaren verläuft, beschreibt der ageostrophische Wind eine Luftbewegung vom Hoch- zum Tiefdruckgebiet, senkrecht zu den Isobaren. Dieser Windtyp ist besonders in bodennahen Schichten und in kleinräumigen Systemen relevant, wo die Corioliskraft weniger Einfluss hat, wie z.B. in Äquatornähe. Die Reibung an der Erdoberfläche spielt bei der Entstehung des ageostrophischen Windes eine entscheidende Rolle.
Agronomische Trockengrenze: Die agronomische Trockengrenze markiert den Übergang zwischen Gebieten mit ausreichenden Niederschlägen für den Regenfeldbau und Gebieten mit Niederschlagsdefizit, die Bewässerung erfordern. Diese Grenze liegt in der Regel bei einer Jahresniederschlagsmenge von etwa 250 mm. Die Position der agronomischen Trockengrenze kann durch klimatische Veränderungen und menschliche Eingriffe beeinflusst werden, was erhebliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft hat.
Albedo: Die Albedo beschreibt die Rückstrahlfähigkeit einer Oberfläche. Je höher die Albedo, desto mehr Strahlung wird reflektiert und desto weniger absorbiert. Schneebedeckte Flächen haben eine hohe Albedo, während dunkle Oberflächen eine niedrige Albedo aufweisen. Die Albedo spielt eine wichtige Rolle im Erdsystem, da sie die Energiebilanz der Erde beeinflusst und somit das Klima mitbestimmt. Änderungen der Albedo, z.B. durch abschmelzende Gletscher, können zu Rückkopplungseffekten führen.
Anökumene: Die Anökumene umfasst die Gebiete der Erde, die aufgrund extremer physisch-geographischer Bedingungen unbewohnt sind. Dazu gehören Wüsten, Polarregionen, Hochgebirge und andere lebensfeindliche Regionen. Die Anökumene steht im Gegensatz zur Ökumene, den besiedelten Gebieten der Erde. Die Ausdehnung der Anökumene kann durch den Klimawandel beeinflusst werden.
Antizyklone: Antizyklonen sind Hochdruckgebiete, in denen die Luft absinkt. Auf der Nordhalbkugel rotiert die Luft im Uhrzeigersinn aus dem Hochdruckgebiet heraus. Antizyklonen sind oft mit stabilem, trockenem Wetter verbunden. Die Ausprägung und Dynamik von Antizyklonen werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die atmosphärische Zirkulation und die geographische Lage.
Arid: Ein arides Klima zeichnet sich durch eine höhere Verdunstung als Niederschlag aus. Aride Gebiete sind durch Trockenheit gekennzeichnet und bilden oft Wüstenlandschaften. Die Aridität beeinflusst die Vegetation und die Möglichkeiten der Landnutzung. Klimaänderungen können die Ausdehnung arider Gebiete verändern.
Atmosphäre: Die Atmosphäre ist die Lufthülle der Erde, die durch die Schwerkraft festgehalten wird. Sie reguliert die Temperatur und schützt vor schädlicher Sonnenstrahlung. Die Zusammensetzung und Struktur der Atmosphäre haben einen erheblichen Einfluss auf das Klima und das Leben auf der Erde. Der Mensch beeinflusst die Atmosphäre durch Schadstoffemissionen.
Atmosphärische Zirkulation: Die atmosphärische Zirkulation umfasst alle globalen Luftströmungen, die durch die ungleiche Sonneneinstrahlung auf der Erde entstehen. Diese Zirkulation ist ein komplexes System, das Wärme und Feuchtigkeit auf der Erde verteilt und das Wettergeschehen beeinflusst. Das Dreizellenmodell bietet eine vereinfachte Darstellung der atmosphärischen Zirkulation.
Bewässerungsfeldbau: Der Bewässerungsfeldbau ist eine landwirtschaftliche Methode, bei der Wasserdefizite durch künstliche Bewässerung ausgeglichen werden. Diese Methode ermöglicht den Anbau von Feldfrüchten in Gebieten mit wenig Niederschlag. Der Bewässerungsfeldbau hat jedoch auch negative Auswirkungen, wie z.B. Wasserverbrauch und Salinisierung.
Bodendegradation: Bodendegradation bezeichnet die Verschlechterung der Bodenqualität durch natürliche Prozesse oder menschliche Aktivitäten. Die Bodendegradation führt zu einem Verlust der Bodenfruchtbarkeit und beeinträchtigt die Landnutzung. Die Ursachen der Bodendegradation sind vielfältig und umfassen Erosion, Verdichtung und Verschmutzung.
Brandrodung: Brandrodung ist eine Methode zur Rodung von Wald durch Abbrennen. Diese Methode wird oft in der Landwirtschaft eingesetzt, um nährstoffreiche Böden zu gewinnen. Die Brandrodung hat jedoch negative Auswirkungen auf die Umwelt, wie z.B. Verlust der Biodiversität und Luftverschmutzung.
Cash Crops: Cash Crops sind Feldfrüchte, die hauptsächlich für den Export angebaut werden und nicht der Selbstversorgung der Bauern dienen. Sie werden oft auf großen Plantagen in Entwicklungsländern angebaut. Beispiele sind Kaffee, Erdnüsse und Baumwolle.
Corioliskraft: Die Corioliskraft ist eine Scheinkraft, die durch die Erdrotation entsteht. Sie lenkt bewegte Objekte, wie z.B. Luftmassen, auf der Nordhalbkugel nach rechts und auf der Südhalbkugel nach links ab. Die Corioliskraft beeinflusst die Richtung des Windes und die atmosphärische Zirkulation.
Depletion Mid Point: Der Depletion Mid Point bezeichnet den Zeitpunkt des globalen Maximums bei der Förderung von Rohstoffen. Dieser Zeitpunkt variiert je nach Rohstoff und den verfügbaren Ressourcen. Die Bestimmung des Depletion Mid Points ist wichtig für die Planung der Rohstoffnutzung.
Desertifikation: Desertifikation ist die Ausbreitung von Wüsten in aride und semiaride Gebiete. Sie wird durch klimatische Veränderungen und menschliche Aktivitäten verursacht. Die Desertifikation führt zu einem Verlust von fruchtbarem Land und beeinträchtigt die Lebensgrundlage der Bevölkerung.
Dornsavanne: Die Dornsavanne ist ein trockener Savannentyp mit kurzen Gräsern und dornigen Büschen. Sie ist durch geringe Niederschlagsmengen gekennzeichnet. Die Dornsavanne ist an die trockenen Bedingungen angepasst.
Dreizellenmodell der atmosphärischen Zirkulation: Das Dreizellenmodell beschreibt die atmosphärische Zirkulation mit drei Zellen: Hadley-Zelle, Ferrel-Zelle und Polarzelle. Dieses Modell vereinfacht die komplexen Prozesse der atmosphärischen Zirkulation, bietet aber ein gutes Grundverständnis der globalen Luftströmungen.
Ecofarming: Ecofarming ist eine nachhaltige Anbaumethode, die auf einen hohen Ernteertrag mit minimalem Fremdmitteleinsatz abzielt. Sie konzentriert sich auf die schonende Nutzung des Bodens und den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit durch Nachahmung natürlicher Nährstoffkreisläufe. Methoden des Ecofarming beinhalten terrassenartigen Feldbau, Fruchtfolgewechsel und den Einsatz von Kompost.
Effektive Klimaklassifikation: Die effektive Klimaklassifikation teilt die Erde in Klimazonen ein, basierend auf den Auswirkungen des Klimas und der Meeresströmungen. Diese Klassifikation berücksichtigt die komplexen Wechselwirkungen zwischen Klima und Geographie.
Ekliptik (Schiefe der): Die Schiefe der Ekliptik beschreibt den Winkel zwischen der Erdbahnebene und der Ebene des Äquators (23,5°). Dieser Winkel ist verantwortlich für die Jahreszeiten.
Endogene Kräfte: Endogene Kräfte sind geologische Prozesse, die von innen aus der Erde stammen (Erdkruste, Erdmantel) und an der Erdoberfläche zu Erscheinungen wie Erdbeben, Gebirgsbildung und Vulkanismus führen. Diese Kräfte formen die Erdoberfläche und beeinflussen die Landschaftsentwicklung.
Erdneuzeit: Die Erdneuzeit umfasst das Quartär und Tertiär. Die Erdneuzeit ist durch die Entwicklung der modernen Landschaften und die Entstehung des Menschen gekennzeichnet.
Erdmittelalter: Das Erdmittelalter umfasst Trias, Jura und Kreide. Diese Periode war durch höhere Temperaturen als heute gekennzeichnet.
Erosion: Erosion ist die Abtragung und der Transport von Boden und Gestein durch natürliche Prozesse wie Wind, Wasser und Eis. Die Erosion ist ein wichtiger Prozess der Landschaftsformung.
Exogene Kräfte: Exogene Kräfte sind geologische Prozesse, die von außen auf die Erde wirken, im Gegensatz zu den endogenen Kräften. Sie umfassen Verwitterung und Erosion.
Feuchtadiabatisch: Feuchtadiabatisch beschreibt die Abkühlung von aufsteigender Luft nach dem Erreichen des Taupunktes um 0,5°C pro 100m Höhe. Dieser Prozess ist wichtig für die Wolkenbildung.
Feuchtsavanne: Die Feuchtsavanne ist ein Savannentyp mit halbfeuchtem Klima und laubabwerfenden Wäldern und Sträuchern.
Food Crop: Food Crops sind Feldfrüchte, die hauptsächlich der Ernährung der lokalen Bevölkerung dienen und von Kleinbauern in Entwicklungsländern angebaut werden, z.B. Hirse und Mais.
Frostschuttzone: Die Frostschuttzone ist eine Höhenstufe in Gebirgen, in der Frostsprengung die vorherrschende Verwitterungsform ist.
Frostsprengung (Frostverwitterung): Frostsprengung ist eine Verwitterungsform, bei der Wasser in Gesteinsritzen gefriert und diese durch Volumenzunahme sprengt.
Geostrophischer Wind: Der geostrophische Wind ist ein Modell der Luftbewegung in einem gleichförmigen Druckfeld, wobei Reibung vernachlässigt wird. Er strömt parallel zu den Isobaren.
Geozone: Geozonen sind großräumige Gebiete der Erde mit ähnlichen Merkmalen hinsichtlich Vegetation, Klima und anderen Faktoren.
Golfstrom (auch Nordatlantikstrom): Der Golfstrom ist eine warme Meeresströmung im Atlantik, die das europäische Klima beeinflusst.
Gradientenkraft: Die Gradientenkraft ist die Kraft, die durch Druckunterschiede zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten entsteht und Luft vom Hoch- zum Tiefdruckgebiet strömen lässt.
Holozän: Das Holozän ist die gegenwärtige geologische Epoche, die seit etwa 10.000 Jahren andauert und durch relativ kleine Temperaturschwankungen gekennzeichnet ist.
Humid: Ein humid Klima zeichnet sich durch eine höhere Niederschlagsmenge als Verdunstung aus.
Schlüsselwörter
Absorption, Advektion, Aerosol, Ageostrophischer Wind, Agronomische Trockengrenze, Albedo, Anökumene, Antizyklone, Arid, Atmosphäre, Atmosphärische Zirkulation, Bewässerungsfeldbau, Bodendegradation, Brandrodung, Cash Crops, Corioliskraft, Depletion Mid Point, Desertifikation, Dornsavanne, Dreizellenmodell, Ecofarming, Effektive Klimaklassifikation, Ekliptik, Endogene Kräfte, Erdneuzeit, Erdmittelalter, Erosion, Exogene Kräfte, Feuchtadiabatisch, Feuchtsavanne, Food Crop, Frostschuttzone, Frostsprengung, Geostrophischer Wind, Geozone, Golfstrom, Gradientenkraft, Holozän, Humid
Häufig gestellte Fragen zum Geographie-Lexikon
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text ist ein umfassendes Geographie-Lexikon für die Klassenstufen Q11 und Q12. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung mit Themenschwerpunkten, detaillierte Kapitelzusammenfassungen zu verschiedenen geographischen Begriffen und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche geographischen Themen werden behandelt?
Der Text behandelt verschiedene Themengebiete der Geographie, darunter atmosphärische Prozesse und Zirkulation, Klima und Klimazonen, geomorphologische Prozesse (Erosion, Verwitterung), Landnutzung und Bodendegradation sowie den Einfluss des Menschen auf Klima und Umwelt.
Welche Begriffe werden im Detail erklärt?
Der Text erklärt zahlreiche geographische Fachbegriffe, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Absorption, Advektion, Aerosol, Ageostrophischer Wind, Agronomische Trockengrenze, Albedo, Anökumene, Antizyklone, Arid, Atmosphäre, Atmosphärische Zirkulation, Bewässerungsfeldbau, Bodendegradation, Brandrodung, Cash Crops, Corioliskraft, Depletion Mid Point, Desertifikation, Dornsavanne, Dreizellenmodell der atmosphärischen Zirkulation, Ecofarming, Effektive Klimaklassifikation, Ekliptik, Endogene Kräfte, Erdneuzeit, Erdmittelalter, Erosion, Exogene Kräfte, Feuchtadiabatisch, Feuchtsavanne, Food Crop, Frostschuttzone, Frostsprengung, Geostrophischer Wind, Geozone, Golfstrom, Gradientenkraft, Holozän und Humid. Jede Erklärung umfasst eine detaillierte Beschreibung des jeweiligen Begriffs.
Wofür ist dieses Lexikon gedacht?
Dieses Lexikon dient als Nachschlagewerk für Schüler der Klassenstufen Q11 und Q12 und bietet prägnante Definitionen wichtiger geographischer Konzepte. Es unterstützt das Verständnis komplexer Zusammenhänge und dient der Vorbereitung auf Prüfungen.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Jedes Kapitel im Lexikon widmet sich einem spezifischen geographischen Begriff. Es beginnt mit einer prägnanten Definition und erweitert diese durch zusätzliche Informationen und Erläuterungen. Die Zusammenfassungen sind verständlich geschrieben und liefern ein umfassendes Bild des jeweiligen Themas.
Welche Schlüsselwörter sind besonders wichtig?
Die Schlüsselwörter umfassen alle im Lexikon detailliert beschriebenen geographischen Begriffe. Sie bieten einen schnellen Überblick über die behandelten Themen und erleichtern die Suche nach spezifischen Informationen.
Wie ist die Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung des Textes ist die verständliche Erläuterung geographischer Fachbegriffe für Schüler der Oberstufe. Er soll als leicht zugängliches Nachschlagewerk dienen und das Verständnis wichtiger Konzepte fördern.
- Quote paper
- Mohammad Mohammad (Author), 2017, Geographische Fachbegriffe. Fachsprache für Erdkunde in der Oberstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441196