Diese Interpretation in möglichst einfacher Sprache soll besonders SchülerInnen, StudentInnen und Lehrenden helfen, einen Zugang zu den Gedichten Georg Trakls zu finden. Das Gedicht „Abendländisches Lied“ ist ein gutes Beispiel nicht nur für Trakls Schaffen, sondern auch allgemein für die expressionistische und symbolistische deutsche Lyrik kurz vor dem Ersten Weltkrieg. Es gehört zu Trakls letzten Gedichten, die ab Dezember 1913 entstanden sind. Veröffentlicht wurde es erstmals am ersten Januar 1914 in der Zeitschrift „Der Brenner“.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Georg Trakl: Abendländisches Lied
- Der Titel des Gedichts: Abendländisches Lied
- Erste Strophe
- O der Seele nächtlicher Flügelschlag.
- Hirten gingen wir einst an dämmernden Wäldern hin..
- Und es folgte das rote Wild, die grüne Blume und der lallende Quell demutsvoll
- O, der uralte Ton des Heimchens.
- Blut blühend am Opferstein........
- Und der Schrei des einsamen Vogels über der grünen Stille des Teichs....
- Zweite Strophe
- O, ihr Kreuzzüge und glühenden Martern des Fleisches
- Fallen purpurner Früchte im Abendgarten, wo vor Zeiten die frommen Jünger gegangen..
- Kriegsleute nun, erwachend aus Wunden und Sternenträumen
- O, das sanfte Zyanenbündel der Nacht..
- Dritte Strophe
- O, ihr Zeiten der Stille und goldener Herbste, da wir friedliche Mönche die purpurne Traube gekeltert;....
- Und rings erglänzten Hügel und Wald. O, ihr Jagden und Schlösser;
- Ruh des Abends, da in seiner Kammer der Mensch Gerechtes sann, in stummem Gebet um Gottes lebendiges Haupt rang......
- Vierte Strophe..
- O, die bittere Stunde des Untergangs, da wir ein steinernes Antlitz in schwarzen Wassern beschaun..
- Aber strahlend heben die silbernen Lider die Liebenden: Ein Geschlecht..
- Weihrauch strömt von rosigen Kissen und der süße Gesang der Auferstandenen. ......
- Zusammenfassung..
- Die Bedeutung des „Abendlandes“ als kultureller und geographischer Raum
- Die Interaktion von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Gedicht
- Das Motiv der Wiedergeburt und des ewigen Kreislaufs
- Die Interpretation von Symbolen und Bildern in Trakls Gedicht
- Die Einordnung des Gedichts in den Kontext der deutschen Lyrik vor dem Ersten Weltkrieg
- Die Einleitung stellt das Gedicht „Abendländisches Lied“ von Georg Trakl vor und skizziert kurz den historischen und literarischen Kontext des Werkes.
- Das erste Kapitel untersucht den Titel des Gedichts und beleuchtet die vielschichtige Bedeutung des „Abendlandes“. Es wird auf die enge Beziehung zwischen dem Gedicht und der europäischen Kultur eingegangen, die sich durch ihre Geschichte, ihre Vorstellungen und ihre Praxis auszeichnet.
- Das zweite Kapitel analysiert die erste Strophe des Gedichts und konzentriert sich auf die bildhaften Metaphern, die den emotionalen und spirituellen Zustand des lyrischen Ichs zum Ausdruck bringen. Es werden die Symbole der Nacht, des Flügelschlags, der Hirten und des Opfersteins interpretiert.
- Das dritte Kapitel analysiert die zweite Strophe und interpretiert die darin enthaltenen Motive von Krieg, Tod und Martern. Es werden die Bilder der „purpurnen Früchte“ und der „Wunden und Sternenträume“ gedeutet.
- Das vierte Kapitel widmet sich der dritten Strophe und beleuchtet die Bilder der „Stille“ und der „goldenen Herbste“. Es werden die Motive von Frieden, Mönchsein und Naturerfahrungen thematisiert.
- Das fünfte Kapitel behandelt die vierte Strophe des Gedichts und thematisiert die „bittere Stunde des Untergangs“. Es wird die Bedeutung des „steinernen Antlitzes“ und der „silbernen Lider“ interpretiert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet eine detaillierte Interpretation des Gedichts „Abendländisches Lied“ von Georg Trakl und zielt darauf ab, die komplexen Symbole und Bedeutungen des Werks zu entschlüsseln. Die Analyse beleuchtet die Rolle der Abendlandmetaphorik, die Beziehungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart sowie die Darstellung von Tod und Wiedergeburt im Gedicht.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Das Gedicht „Abendländisches Lied“ von Georg Trakl zeichnet sich durch eine Vielzahl von Schlüsselbegriffen und Themen aus. Dazu gehören die Abendlandmetaphorik, die Verknüpfung von Natur und Mensch, die Darstellung von Tod und Wiedergeburt, die Interpretation von Symbolen und Bildern, die Einordnung des Gedichts in die expressionistische und symbolistische Lyrik sowie die Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg und der kulturellen Entwicklung Europas.
- Quote paper
- Dr. Jan Leichsenring (Author), 2018, Eine Interpretation von Georg Trakls Gedicht "Abendländisches Lied" (1913), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441179