Laut Werner Hartmut geht der Bullwhip-Effekt auf die Untersuchungen Forresters zu den „Industrial Dynamics“ aus dem Jahr 1958 zurück. Seinerzeit zeigte Forrester folgendes auf: Wenn innerhalb einer Wertschöpfungskette (bestehend aus den Stufen Produzent, Distributor, Händler und Kunde) eine ungeplante Nachfragesteigerung um 10% festgestellt wird, reagieren die Hersteller über. Diese möchten nicht, dass der potenziellen Umsatz verloren geht. Folglich erhöhen sie ihre Produktion bis zu 40%. Erst nach ungefähr einem Jahr pendelt sich das Angebot dann bei der vorgegebenen Nachfragesteigerung von 10% ein. Das Problem besteht nach Forrester darin, dass ein Marktpartner lediglich die Bedarfe seiner jeweils vorgelagerten Stufe konkret weiß.
Die Ergebnisse Forresters wurden insbesondere von Lee et al. fortgetragen und zum Bullwhip-Effekt ausgeweitet. Im Grunde führen sie den Bullwhip-Effekt, auch Peitschenschlag-Effekt genannt, auf die Informationsdefizite innerhalb der Lieferketten zurück.
Aus der Sicht von Syska Andreas entdeckte Forrester, als er die Nachfrageschwankungen untersuchte, den Bullwhip-Effekt (dt.: Stierpeitscheneffekt) schon Ende der fünfziger Jahre. Seitdem wird dieser Effekt unter anderem auch Forrester-Effekt genannt. Beschrieben wird bei diesem Effekt, dass sich Nachfrageschwankungen in Lieferketten vergrößern. Diese werden umso höher, je weiter die Partner einer Lieferkette vom Endverbraucher entfernt sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Erkläre den Begriff Bullwhip-Effekt (Entstehung und Ursachen)
- Ursachen für die Entstehung des Bullwhip-Effekts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Bullwhip-Effekt in Supply Chains. Die Zielsetzung besteht darin, den Begriff zu definieren, seine Entstehung und Ursachen zu erklären und anhand von Beispielen, wie dem „Beer Game“, zu veranschaulichen.
- Definition des Bullwhip-Effekts
- Entstehung des Bullwhip-Effekts
- Ursachen des Bullwhip-Effekts
- Das „Beer Game“ als Beispiel
- Folgen des Bullwhip-Effekts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Erkläre den Begriff Bullwhip-Effekt (Entstehung und Ursachen): Dieses Kapitel definiert den Bullwhip-Effekt (auch Peitschenschlag-Effekt oder Forrester-Effekt genannt) als die Verstärkung von Nachfrageschwankungen entlang einer Lieferkette. Es beschreibt, wie kleine Schwankungen in der Endkundennachfrage zu immer größeren Schwankungen in den Bestellmengen entlang der Kette führen, was zu erhöhten Lagerhaltungskosten, Fehlmengen und Ineffizienzen führt. Die Ausführungen stützen sich auf verschiedene Autoren wie Forrester, Lee et al., Syska und Lödding, die den Effekt aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und seine Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit betonen. Der Fokus liegt auf der Entstehung des Effekts durch Informationsdefizite und verzerrte Nachfrageinformationen.
Ursachen für die Entstehung des Bullwhip-Effekts: Dieses Kapitel identifiziert die Hauptursachen des Bullwhip-Effekts. Es werden Faktoren wie fehlende Bedarfstransparenz, Informationsverzerrungen durch unterschiedliche Bestellsysteme, die Anpassung von Bestandsniveaus, ungenaue Bedarfsprognosen mit langen Zeitverzögerungen, Beschaffungspolitik (besonders bei Knappheit) und Bedarfsbündelung durch Kunden, die Mengenrabatte suchen, erläutert. Jeder dieser Punkte wird detailliert beschrieben, wobei die Auswirkungen auf die Entstehung und Verstärkung des Bullwhip-Effekts hervorgehoben werden. Der Text betont, wie diese Faktoren zu einer Verzerrung der Nachfrageinformationen und zu überhöhten Bestellmengen entlang der Supply Chain führen.
Schlüsselwörter
Bullwhip-Effekt, Peitschenschlag-Effekt, Forrester-Effekt, Supply Chain Management, Nachfrageprognose, Lagerhaltung, Fehlmengen, Informationsasymmetrie, Kostenoptimierung, „Beer Game“, Bedarfstransparenz, Bestellpolitik.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Der Bullwhip-Effekt
Was ist der Bullwhip-Effekt?
Der Bullwhip-Effekt, auch Peitschenschlag-Effekt oder Forrester-Effekt genannt, beschreibt die Verstärkung von Nachfrageschwankungen entlang einer Lieferkette. Kleine Schwankungen der Endkundennachfrage führen zu immer größeren Schwankungen in den Bestellmengen entlang der Kette. Dies resultiert in erhöhten Lagerhaltungskosten, Fehlmengen und Ineffizienzen.
Welche Ursachen hat der Bullwhip-Effekt?
Hauptursachen sind fehlende Bedarfstransparenz, Informationsverzerrungen durch unterschiedliche Bestellsysteme, die Anpassung von Bestandsniveaus, ungenaue Bedarfsprognosen mit langen Zeitverzögerungen, die Beschaffungspolitik (besonders bei Knappheit) und Bedarfsbündelung durch Kunden (Mengenrabatte). Diese Faktoren führen zu verzerrten Nachfrageinformationen und überhöhten Bestellmengen.
Wie wird der Bullwhip-Effekt im Dokument erklärt?
Das Dokument definiert den Bullwhip-Effekt, erklärt seine Entstehung und Ursachen detailliert und veranschaulicht ihn anhand von Beispielen. Es bezieht sich auf verschiedene Autoren (Forrester, Lee et al., Syska und Lödding) und beleuchtet den Effekt aus verschiedenen Perspektiven. Der Fokus liegt auf der Entstehung durch Informationsdefizite und verzerrte Nachfrageinformationen.
Welche Folgen hat der Bullwhip-Effekt?
Der Bullwhip-Effekt führt zu erhöhten Lagerhaltungskosten, Fehlmengen und Ineffizienzen in der gesamten Lieferkette. Er beeinträchtigt die Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Unternehmen.
Was ist das „Beer Game“?
Das „Beer Game“ wird als Beispiel zur Veranschaulichung des Bullwhip-Effekts im Dokument erwähnt. Es handelt sich um ein Simulationsspiel, das die Dynamik und die Auswirkungen des Effekts aufzeigt.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Bullwhip-Effekt verbunden?
Schlüsselwörter sind: Bullwhip-Effekt, Peitschenschlag-Effekt, Forrester-Effekt, Supply Chain Management, Nachfrageprognose, Lagerhaltung, Fehlmengen, Informationsasymmetrie, Kostenoptimierung, „Beer Game“, Bedarfstransparenz, Bestellpolitik.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel, die den Bullwhip-Effekt definieren, seine Ursachen erklären und seine Folgen beschreiben. Es enthält zudem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Auflistung der Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Zielsetzung des Dokuments ist die Untersuchung des Bullwhip-Effekts in Supply Chains. Es soll den Begriff definieren, seine Entstehung und Ursachen erklären und anhand von Beispielen veranschaulichen.
- Quote paper
- Melanie Gasser (Author), 2016, Bullwhip-Effekt. Entstehung, Ursachen, Lösungen und Instrumente zur Optimierung der Lieferkette, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441104