Im Zuge der digitalen Transformation und des stetig steigenden Wettbewerbs stehen Unternehmen vor neuen Chancen, aber auch Herausforderungen. Wer sich als innovatives Unternehmen in einem schnelllebigen Markt durchsetzen möchte, muss sich mit den neuesten Trends und Technologien befassen.
Mobile Marketing wird dabei zu einem immer wichtigeren Instrument. Wie Lina Rieckel in ihrer Publikation zeigt, können Unternehmen auf diese Weise ihre Kunden nahezu überall erreichen und ihre Maßnahmen personalisieren. Doch es entstehen auch Risiken wie eine Zunahme der Datenschutzbedenken.
Lina Rieckel erklärt deshalb, inwieweit Konsumenten Werbung auf Wearables bereits akzeptieren. Welche Maßnahmen wirken sich positiv auf die Akzeptanz aus, welche negativ? Lina Rieckel gibt praxisorientierte Handlungsempfehlungen zum Mobile Marketing.
Methodik: Strukturgleichungsmodell
1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Theoretische Grundlage
2.1 Mobile Marketing
2.1.1 Begriffliche Abgrenzung
2.1.2 Einordnung in den Marketing-Mix
2.1.3 Wearables
2.1.3.1 Definition
2.1.3.2 Wearable-Markt
2.1.3.3 Charakteristika und Einsatzmöglichkeiten im Marketing
2.2 Akzeptanzforschung
2.2.1 Diffusionstheorie
2.2.2 Definition Akzeptanz
2.2.3 Akzeptanzmodelle
2.2.3.1 Theory of Reasoned Action (TRA)
2.2.3.2 Theory of Planned Behaviour (TPB)
2.2.3.3 Technology Acceptance Model (TAM)
2.2.3.4 Unified Theory of Acceptance and Technology (UTAUT)
2.2.3.5 Diskussion Akzeptanzmodelle
2.3 Aktueller Forschungsstand und Forschungsfrage
3 Methodik
3.1 Strukturgleichungsmodellierung
3.2 Hypothesenbildung, Modellstruktur, Pfaddiagramm
3.3 Untersuchungsdesign
3.4 Operationalisierung des Modells
3.5 Empirische Erhebung
3.5.1 Aufbereitung der erhobenen Daten
3.5.2 Deskriptive Statistik
3.6 Identifikation der Modellstruktur
3.7 Parameterschätzung
3.7.1 Güteprüfung reflektiver Messmodelle
3.7.1.1 Reliabilitätsprüfung
3.7.1.2 Validitätsprüfung
3.8 Evaluation des Gesamtmodells
3.9 Beurteilung Schätzergebnisse
3.10 Modifikation
4 Diskussion und Handlungsempfehlung
5 Limitationen
6 Fazit
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlage
- Mobile Marketing
- Akzeptanzforschung
- Aktueller Forschungsstand und Forschungsfrage
- Methodik
- Strukturgleichungsmodellierung
- Hypothesenbildung, Modellstruktur, Pfaddiagramm
- Untersuchungsdesign
- Operationalisierung des Modells
- Empirische Erhebung
- Identifikation der Modellstruktur
- Parameterschätzung
- Evaluation des Gesamtmodells
- Beurteilung Schätzergebnisse
- Modifikation
- Diskussion und Handlungsempfehlung
- Limitationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Akzeptanz von Mobile Marketing auf Wearables und analysiert die Chancen und Risiken personalisierter Werbung auf dem Smartphone. Die Studie zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die die Akzeptanz von Mobile Marketing auf Wearables beeinflussen, und ein Verständnis für die relevanten psychologischen und soziokulturellen Prozesse zu entwickeln.
- Akzeptanz von Mobile Marketing auf Wearables
- Chancen und Risiken personalisierter Werbung
- Psychologische und soziokulturelle Einflussfaktoren
- Entwicklung eines Modells zur Erklärung der Akzeptanz
- Empirische Überprüfung des Modells
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es beschreibt den aktuellen Forschungsstand und die Forschungsfrage, die in der Arbeit behandelt werden soll.
- Theoretische Grundlage: Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten Theorien und Modelle, die für das Verständnis der Akzeptanz von Mobile Marketing auf Wearables relevant sind. Hierbei werden die Theorien des Geplanten Verhaltens (TPB), des Überlegten Handelns (TRA), des Technologie Akzeptanz Modells (TAM) und der Unified Theory of Acceptance and Technology (UTAUT) vorgestellt.
- Methodik: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der Studie. Es beschreibt die angewendete Strukturgleichungsmodellierung, die Hypothesenbildung, das Modellstruktur, das Pfaddiagramm, das Untersuchungsdesign, die Operationalisierung des Modells, die empirische Erhebung, die Identifikation der Modellstruktur, die Parameterschätzung, die Evaluation des Gesamtmodells, die Beurteilung der Schätzergebnisse und die Modifikation.
- Diskussion und Handlungsempfehlung: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Praxis ab.
- Limitationen: Dieses Kapitel beschreibt die Limitationen der Studie und diskutiert die Grenzen der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Mobile Marketing, Wearables, Akzeptanz, Personalisierte Werbung, Smartphone, Strukturgleichungsmodellierung, TPB, TRA, TAM, UTAUT, Psychologische und soziokulturelle Einflussfaktoren, Empirische Untersuchung, Handlungsempfehlung, Limitationen.
- Quote paper
- Lina Rieckel (Author), 2018, Akzeptanz von Mobile Marketing auf Wearables. Welche Chancen und Risiken bietet personalisierte Werbung auf dem Smartphone?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441096