Charlotte Link gilt als momentan erfolgreichste deutsche Autorin der Gegenwart und ihre Bücher erscheinen regelmäßig auf den ersten Plätzen der Bestsellerlisten. Bekannt wurde sie mit historischen Romanen, doch zur Bestsellerautorin machten sie ihre Kriminalromane. In einem Interview zu ihrem Erfolg befragt, erzählt die Autorin davon, wie sie sich am Beginn ihrer Karriere als Schriftstellerin noch dem Publikum ihrer Lesungen vorstellen musste, „schließlich war ich nicht von Beginn an eine Bestseller-Autorin.“ Wie lässt sich dieser Werdegang erklären?
Um dies zu untersuchen, ist zunächst die theoretische Fundierung grundlegender Fachbegriffe vonnöten. Das erste Kapitel widmet sich deshalb der Definition des Begriffes ‚Bestseller‘ und den verschiedenen Forschungsperspektiven, aus denen der Untersuchungsgegenstand des Bestsellers betrachtet werden kann. Abschließend werden Bestseller- und Bestenlisten differenziert, bevor die Listung von Links Kriminalromanen auf der Spiegel-Bestsellerliste anhand deren Erhebungsweise problematisiert wird. Im nachfolgenden Kapitel wird das Genre des Kriminalromans erörtert. Dazu wird der Versuch unternommen, eine Definition des Kriminalromans zu finden, sowie einen Überblick über das Genre des Kriminalromans zu geben.
Die Betrachtung der Charakteristika des Kriminalromans steht am Schluss des theoretischen Teils der Arbeit. Die darauffolgende Analyse gliedert sich in drei Kapitel, in denen jeweils ein ausgewählter Kriminalroman näher betrachtet wird. Hierbei werden inhaltliche Besonderheiten der Werke Links erläutert und die Wirkung der Romane auf den Leser berücksichtigt. Die Ergebnisse der Analyse werden abschließend in den Schlussbemerkungen zusammengefasst. Das Ziel ist eine umfassende und differenzierte Untersuchung der Kriminalromane von Charlotte Link hinsichtlich ihrer charakteristischen Merkmale, um so einige der Faktoren aufzuspüren, welche ihren Status als Bestsellerromane begründen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bestseller und Listen
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Forschungsperspektiven
- 2.3 Bestseller- und Bestenlisten
- 3. Das Genre des Kriminalromans
- 3.1 Versuch einer Definition
- 3.2 Überblick
- 3.3 Merkmale des Kriminalromans
- 4. Analyse ausgewählter Kriminalromane
- 4.1 Schattenspiel
- 4.2 Das Haus der Schwestern
- 4.3 Die Betrogene
- 5. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kriminalromane von Charlotte Link und analysiert die Faktoren, die zu ihrem Bestsellerstatus beitragen. Ziel ist es, die Romane hinsichtlich ihrer charakteristischen Merkmale umfassend und differenziert zu betrachten.
- Definition des Begriffs "Bestseller" und verschiedene Forschungsperspektiven.
- Charakteristika des Genres Kriminalroman.
- Analyse ausgewählter Kriminalromane von Charlotte Link.
- Wirkung der Romane auf den Leser.
- Faktoren, die zum Bestsellerstatus der Romane beitragen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die erfolgreiche Autorin Charlotte Link und ihre Kriminalromane als Untersuchungsgegenstand vor. Sie problematisiert den Werdegang Links von einer Autorin, die sich selbst noch vorstellen musste, zu einer Bestsellerautorin und kündigt die methodische Vorgehensweise der Arbeit an: Zunächst werden die Begriffe "Bestseller" und "Kriminalroman" definiert und verschiedene Forschungsperspektiven beleuchtet. Anschließend erfolgt eine Analyse ausgewählter Kriminalromane von Charlotte Link, wobei inhaltliche Besonderheiten und die Wirkung auf den Leser berücksichtigt werden. Das Ziel ist eine umfassende Untersuchung der Faktoren, welche den Bestsellerstatus der Romane begründen.
2. Bestseller und Listen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Bestseller". Es wird die Problematik der inflationären Verwendung des Begriffs im Literaturbetrieb thematisiert und verschiedene Definitionen, von der alltagssprachlichen bis zur literaturwissenschaftlichen, gegenübergestellt. Es werden die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition herausgearbeitet, die aus der Vermischung von Begriffen wie "Steadyseller" oder "Longseller" resultieren. Weiterhin werden verschiedene Forschungsperspektiven zum Thema "Bestseller" betrachtet und die Bedeutung von Bestsellerlisten, einschließlich ihrer Problematik und der Erhebungsmethodik, diskutiert. Das Kapitel legt den Fokus auf die Definition des "Listenbestsellers" als Grundlage der Arbeit, unter Berücksichtigung der relationalen Natur der Bezugsfelder (Zeitspanne, Gebiet, Kriterien).
3. Das Genre des Kriminalromans: Dieses Kapitel widmet sich dem Genre des Kriminalromans. Es wird versucht, eine Definition des Genres zu finden und einen Überblick über dessen Geschichte und Entwicklung zu geben. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der charakteristischen Merkmale des Kriminalromans, die für die Analyse der ausgewählten Werke von Charlotte Link relevant sind. Es wird eine umfassende Betrachtung der typischen Elemente des Genres vorgenommen, um ein solides Fundament für die spätere Analyse zu schaffen. Diese theoretische Grundlage bildet die Basis für das Verständnis der spezifischen Eigenschaften der von Link verfassten Kriminalromane.
Schlüsselwörter
Charlotte Link, Kriminalroman, Bestseller, Bestsellerlisten, Genreanalyse, Literaturwissenschaft, Rezeptionsforschung, Erfolgsfaktoren, Leserezeption.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Kriminalromanen Charlotte Links
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Kriminalromane der Autorin Charlotte Link und untersucht die Faktoren, die zu ihrem Bestsellerstatus beitragen. Der Fokus liegt auf einer umfassenden und differenzierten Betrachtung der Romane hinsichtlich ihrer charakteristischen Merkmale.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Bestseller und Listen, Das Genre des Kriminalromans, Analyse ausgewählter Kriminalromane und Schlussbemerkungen. Kapitel 2 beschäftigt sich detailliert mit der Definition von "Bestseller" und verschiedenen Forschungsperspektiven. Kapitel 3 untersucht das Genre des Kriminalromans und dessen charakteristische Merkmale. Kapitel 4 analysiert ausgewählte Kriminalromane von Charlotte Link.
Wie wird der Begriff "Bestseller" definiert?
Die Arbeit thematisiert die Problematik der Definition von "Bestseller" und stellt verschiedene Definitionen gegenüber, von der alltagssprachlichen bis zur literaturwissenschaftlichen. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition aufgrund der Vermischung von Begriffen wie "Steadyseller" oder "Longseller" und diskutiert die Bedeutung von Bestsellerlisten, inklusive ihrer Problematik und Erhebungsmethodik. Der Fokus liegt auf der Definition des "Listenbestsellers".
Welche Romane von Charlotte Link werden analysiert?
Die Arbeit analysiert ausgewählte Kriminalromane von Charlotte Link, genannt werden "Schattenspiel", "Das Haus der Schwestern" und "Die Betrogene". Die Analyse berücksichtigt inhaltliche Besonderheiten und die Wirkung auf den Leser.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition des Begriffs "Bestseller" und verschiedene Forschungsperspektiven; Charakteristika des Genres Kriminalroman; Analyse ausgewählter Kriminalromane von Charlotte Link; Wirkung der Romane auf den Leser; Faktoren, die zum Bestsellerstatus der Romane beitragen.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit beginnt mit der Definition der Begriffe "Bestseller" und "Kriminalroman" und beleuchtet verschiedene Forschungsperspektiven. Anschließend erfolgt eine Analyse ausgewählter Kriminalromane von Charlotte Link, wobei inhaltliche Besonderheiten und die Wirkung auf den Leser berücksichtigt werden. Ziel ist eine umfassende Untersuchung der Faktoren, die den Bestsellerstatus der Romane begründen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Charlotte Link, Kriminalroman, Bestseller, Bestsellerlisten, Genreanalyse, Literaturwissenschaft, Rezeptionsforschung, Erfolgsfaktoren, Leserezeption.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Kriminalromane von Charlotte Link und analysiert die Faktoren, die zu ihrem Bestsellerstatus beitragen. Ziel ist es, die Romane hinsichtlich ihrer charakteristischen Merkmale umfassend und differenziert zu betrachten.
- Quote paper
- Eileen Nagler (Author), 2016, Die Kriminalromane von Charlotte Link. Eine Erfolgsgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441007