Innovative Produkte und Neuprodukteinführungen sind die Grundlage für den erfolgreichen Start eines Start-Ups oder das langjährige Bestehen von bereits existierenden Unternehmen auf dem Markt. Doch ohne die entsprechenden Lieferanten gestalten sich die Geschäftsideenumsetzung und Sortimentserweiterung in der Praxis sehr schwierig. Bereits seit einigen Jahren ist unsere Gesellschaft von einem anhaltenden Fitnessboom geprägt. Immer mehr Menschen melden sich in Fitnessstudios an und stellen, parallel dazu, auch ihre Ernährung grundlegend um. Jedoch ist es nicht nur den jungen, sportbegeisterten Menschen vorbehalten, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten – vor allem auch ältere Menschen legen viel Wert auf eine gesunde Ernährung. Doch was versteht man unter gesunder Ernährung? Der Begriff ist vielschichtig, weswegen in einer Definition verschiedene Blickwinkel berücksichtigt werden müssen. Grundsätzlich lässt sich jedoch festhalten, dass bei einer gesunden Ernährung einerseits zugunsten von Rohkost, wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte, auf Fastfood verzichtet wird und andererseits weniger chemische und synthetisch hergestellte Produkte genutzt werden. Stattdessen wird auf die Verwendung biologischer und natürlich gewachsener Nahrungsmittel und Nahrungsergänzungsprodukte geachtet. In den Fokus rücken zudem Medikamente auf chemischer Grundlage, die insbesondere von älteren Menschen häufig angewendet oder eingenommen werden müssen. Die auftretenden Nebenwirkungen sowie der hohe preisliche Faktor führen dazu, dass die Nachfrage bezüglich biologischer Alternativen und Alternativprodukte rapide steigt. Viele Nährstoffe, wie beispielsweise gesunde Fette und Eiweiße, können unkompliziert über Nüsse und Sonnenblumenkerne aufgenommen werden. Leinsamen dienen der Ballaststoffzufuhr und Chiasamen als Protein- und Mineralstofflieferant. Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt der Vielzahl an Kernen, die positive und für den Menschen gesunde Inhaltsstoffe beinhalten. Auch Ölen, die aus Kernen gepresst werden, wird eine heilende Wirkung bei verschiedenen Krankheiten nachgesagt. Im medizinischen Bereich fördert Madiaöl beispielsweise nach der Auftragung auf Verletzungen der Haut die Wundheilung und Amaranthöl schützt vor der Austrocknung der Haut und wirkt deren Alterung entgegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in eine Geschäftsidee
- 2 Potenzielle Lieferanten ermitteln
- 2.1 Marktanalyse der zu beschaffenden Produkte
- 2.2 Markteingrenzung und Lieferantenidentifikation
- 2.3 Die konkrete Informationsbeschaffung
- 2.4 Die Anfrage
- 3 Lieferantenbewertung - Relevante Auswahlkriterien
- 3.1 Allgemeine Kriterien
- 3.2 Qualität
- 3.3 Preise & Konditionen
- 3.4 Sekundärleistungen
- 4 Lieferantenauswahl
- 4.1 Zielsetzung der Lieferantenauswahl
- 4.2 Systematische Lieferantenermittlung für Kernelfood
- 5 Scoring-Modell – Das geeignete Lieferantenauswahlinstrument
- 5.1 Produktdefinition & Marktanalyse
- 5.2 Markteingrenzung und potenzielle Lieferanten finden
- 5.3 Anfrage an potenzielle Lieferanten und die Resonanzen
- 5.4 Das Scoren von möglichen Lieferanten
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Lieferantensuche für den geplanten Webshop "Kernelfood.de", der Zitronen-, Apfel- und Traubenkerne vertreiben möchte. Ziel ist die Entwicklung einer systematischen Vorgehensweise zur Lieferantenermittlung für Produkte mit begrenzter oder fehlender Marktpräsenz. Die Arbeit beschreibt die einzelnen Schritte von der Marktanalyse bis zur Lieferantenauswahl mithilfe eines Scoring-Modells.
- Marktanalyse für Nischenprodukte
- Systematische Lieferantensuche
- Entwicklung von Auswahlkriterien für Lieferanten
- Anwendung eines Scoring-Modells zur Lieferantenbewertung
- Erstellung einer Checkliste zur Lieferantenauswahl
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in eine Geschäftsidee: Dieses Kapitel erläutert die Geschäftsidee hinter "Kernelfood.de", einem Onlineshop für diverse Kerne mit gesundheitsfördernden Eigenschaften. Es wird der aktuelle Fitness- und Gesundheitsboom als Marktkontext beschrieben und die Lücke im Markt für den Vertrieb dieser spezifischen Produkte hervorgehoben. Die wachsende Nachfrage nach biologischen und natürlichen Alternativen zu chemisch hergestellten Produkten wird als Grundlage für das Geschäftsmodell dargelegt. Die Notwendigkeit der Lieferantensuche bildet den zentralen Punkt und leitet zur weiteren Analyse über.
2 Potenzielle Lieferanten ermitteln: Dieses Kapitel befasst sich mit der systematischen Ermittlung potenzieller Lieferanten. Es beschreibt den Prozess der Marktanalyse, die Eingrenzung des relevanten Marktes und die Identifizierung möglicher Lieferanten. Die verschiedenen Methoden der Informationsbeschaffung, von Primär- bis Sekundärquellen, werden erläutert, gefolgt von der Formulierung der Anfrage an potenzielle Lieferanten. Der Fokus liegt auf der strukturierten Vorgehensweise bei der Suche nach Lieferanten für Nischenprodukte.
3 Lieferantenbewertung - Relevante Auswahlkriterien: Hier werden die wichtigen Kriterien für die Bewertung potenzieller Lieferanten detailliert dargestellt. Neben allgemeinen Kriterien wie Zuverlässigkeit und Preisgestaltung werden die Aspekte Qualität, Preis-Leistungsverhältnis und Sekundärleistungen (z.B. Beratung, Logistik) ausführlich behandelt. Dieses Kapitel legt den Grundstein für eine objektive und fundierte Entscheidung im Auswahlprozess.
4 Lieferantenauswahl: In diesem Kapitel wird die Zielsetzung der Lieferantenauswahl präzisiert und die systematische Ermittlung geeigneter Lieferanten für "Kernelfood.de" beschrieben. Die Kapitel beschreibt die methodische Annäherung an die Auswahl und die systematische Lieferantenermittlung.
5 Scoring-Modell – Das geeignete Lieferantenauswahlinstrument: Dieses Kapitel präsentiert ein Scoring-Modell als Instrument zur Lieferantenauswahl. Es werden die einzelnen Schritte der Produktdefinition, Marktanalyse, Anfrage an potenzielle Lieferanten und die anschließende Bewertung der Antworten anhand des entwickelten Modells detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der objektiven und nachvollziehbaren Auswahl des geeigneten Lieferanten anhand quantifizierbarer Kriterien.
Schlüsselwörter
Lieferantensuche, Marktanalyse, Nischenprodukte, Scoring-Modell, Lieferantenbewertung, Kernelfood.de, gesunde Ernährung, biologische Produkte, Online-Shop, Produktdefinition, Qualitätskriterien, Preisgestaltung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Lieferantenfindung für Kernelfood.de
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der systematischen Suche und Auswahl von Lieferanten für den geplanten Online-Shop "Kernelfood.de", der Zitronen-, Apfel- und Traubenkerne vertreiben möchte. Der Fokus liegt auf Produkten mit begrenzter oder fehlender Marktpräsenz.
Welche Ziele werden verfolgt?
Ziel ist die Entwicklung einer systematischen Vorgehensweise zur Lieferantenermittlung für Nischenprodukte. Die Arbeit beschreibt die einzelnen Schritte von der Marktanalyse bis zur Lieferantenauswahl mithilfe eines Scoring-Modells. Es soll eine Checkliste zur Lieferantenauswahl erstellt werden.
Welche Schritte der Lieferantensuche werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die folgenden Schritte: Marktanalyse für Nischenprodukte, systematische Lieferantensuche, Entwicklung von Auswahlkriterien für Lieferanten, Anwendung eines Scoring-Modells zur Lieferantenbewertung und Erstellung einer Checkliste zur Lieferantenauswahl. Die einzelnen Schritte werden in separaten Kapiteln detailliert erläutert.
Wie wird die Marktanalyse durchgeführt?
Die Marktanalyse konzentriert sich auf die Ermittlung des Marktes für die spezifischen Produkte (Zitronen-, Apfel- und Traubenkerne). Dabei werden Methoden der Informationsbeschaffung von Primär- und Sekundärquellen eingesetzt, um die Marktsituation und das Potenzial zu analysieren. Die Eingrenzung des relevanten Marktes spielt eine zentrale Rolle.
Welche Kriterien werden zur Lieferantenbewertung verwendet?
Die Bewertung potenzieller Lieferanten basiert auf verschiedenen Kriterien, darunter allgemeine Kriterien wie Zuverlässigkeit, Qualität der Produkte, Preise und Konditionen sowie Sekundärleistungen (z.B. Beratung, Logistik). Diese Kriterien werden detailliert beschrieben und in einem Scoring-Modell angewendet.
Was ist das Scoring-Modell und wie funktioniert es?
Das Scoring-Modell dient als Instrument zur objektiven und nachvollziehbaren Auswahl des geeigneten Lieferanten. Es beinhaltet die Schritte Produktdefinition, Marktanalyse, Anfrage an potenzielle Lieferanten und die Bewertung der Antworten anhand quantifizierbarer Kriterien. Jeder Lieferant erhält eine Punktzahl, die die Auswahl erleichtert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Einführung in eine Geschäftsidee; 2. Potenzielle Lieferanten ermitteln; 3. Lieferantenbewertung - Relevante Auswahlkriterien; 4. Lieferantenauswahl; 5. Scoring-Modell – Das geeignete Lieferantenauswahlinstrument; 6. Fazit. Jedes Kapitel fasst die entsprechenden Schritte der Lieferantenfindung zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lieferantensuche, Marktanalyse, Nischenprodukte, Scoring-Modell, Lieferantenbewertung, Kernelfood.de, gesunde Ernährung, biologische Produkte, Online-Shop, Produktdefinition, Qualitätskriterien, Preisgestaltung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Gründung eines Online-Shops oder der Beschaffung von Produkten, insbesondere Nischenprodukten, befassen. Sie bietet eine systematische Anleitung zur Lieferantensuche und -auswahl.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständige Arbeit enthält detaillierte Informationen zu den einzelnen Schritten der Lieferantensuche und -auswahl, einschließlich der Ergebnisse der Marktanalyse und des Scoring-Modells. (Hinweis: Die vollständigen Details sind in der nicht hier dargestellten Originalarbeit enthalten.)
- Quote paper
- Alexander Thomalla (Author), 2018, Lieferantensuche für Kernelfood. Lieferantenermittlungsschema für einen neuen oder bestehenden Markt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/440947