Das Ziel dieser Studienarbeit besteht im ersten Schritt darin, die komplexe Funktionsweise des Bausparvertrages herauszuarbeiten und detailliert aufzuzeigen. Zu diesem Zweck wird zunächst im Kapitel 2.1. das Grundprinzip des Bausparens näher beleuchtet. Zur Darstellung der Funktionsweise und des Mechanismus dieses Finanzproduktes stehen die Phasen, die der Bausparvertrag durchläuft, im Vordergrund. Letztlich werden hierzu die entsprechenden Vertragsbestandteile aufgezeigt und durch konkrete Rechenbeispiele verdeutlicht. Ausgangsdaten sind die Zahlenwerte in der Abbildung 3. Diese werden in den entsprechenden Kapiteln um weitere Elemente ergänzt. Im zweiten Schritt folgt in Kapitel 3 die Fokussierung auf die Frage: Wann lohnt sich ein Bausparvertrag? Zur Beantwortung dieser Frage wird zunächst das Sparmotiv und anschließen die Verwendung für wohnwirtschaftliche Maßnahmen thematisiert.
Das Bausparen basiert auf einer langen Tradition. Bereits 1775 entstand in Birmingham die erste Bausparkasse. Im Jahr 1885 folgte in Bielefeld die Gründung der ersten Bausparkasse in Deutschland. Nach dem Stand 2015 existieren in der Bundesrepublik rund 29,6 Millionen Bausparverträge mit einem Bausparsummenvolumen von 876,3 Milliarden Euro unter der Verwaltung von sowohl privaten als auch öffentlich-rechtlichen Bausparkassen. Der Leitgedanke des Bausparens blieb dabei von dem Wandel der Zeit unberührt. Zur Erfüllung des Wunsches von Wohneigentum schließt sich eine Gruppe von Bauwilligen zu einer Zweckspargemeinschaft zusammen und wirtschaftet in und aus einem gemeinsamen Topf. Ziel ist es, durch das kollektive Sparen, auf schnellerem Weg das benötigte Kapital, mittels Spareinlagen und einem zinsgünstigen Darlehen, zu erlangen. Die Bausparkassen haben den hierbei zugrundeliegenden Bausparvertrag stetig an die wandelnden Bedingungen sowie Kundenbedürfnissen durch eine Vielzahl an Tarifangeboten und Zusatzoptionen angepasst. Die essentielle Funktionsweise dieses Finanzproduktes ist dabei konstant geblieben. In Hinblick auf die flexiblen Vertragsbedingungen, staatlichen Förderungen und letztlich auch als wichtige Säule der privaten Altersvorsorge gewinnt der Bausparvertrag für viele an Attraktivität, und gibt ferner Anreize für den Abschluss in den unterschiedlichsten Lebensphasen der Zielgruppen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktionsweise des Bausparvertrags
- Prinzip des Bausparens
- Abschlussphase
- Ansparphase
- Zuteilungsphase
- Finanzierungsphase
- Wann lohnt sich ein Bausparvertrag?
- Renditesparen
- Wohnwirtschaftliche Maßnahmen
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise des Bausparvertrags detailliert darzustellen und die Frage zu beantworten, wann sich ein solcher Vertrag lohnt. Die Arbeit beleuchtet das Prinzip des Bausparens, beschreibt die verschiedenen Phasen eines Bausparvertrags und analysiert die relevanten Aspekte für eine renditeorientierte und wohnwirtschaftliche Nutzung.
- Funktionsweise des Bausparvertrags
- Das Prinzip des kollektiven Sparens
- Die verschiedenen Phasen des Bausparvertrags (Anspar-, Zuteilungs- und Finanzierungsphase)
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Bausparvertrags
- Die Wirtschaftlichkeit eines Bausparvertrags
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Geschichte des Bausparens ein und beschreibt die aktuelle Bedeutung von Bausparverträgen in Deutschland. Sie hebt die anhaltende Attraktivität des Produkts hervor und kündigt die Zielsetzung der Arbeit an: die detaillierte Darstellung der Funktionsweise und die Analyse der Wirtschaftlichkeit von Bausparverträgen.
Funktionsweise des Bausparvertrags: Dieses Kapitel erläutert die rechtlichen Grundlagen des Bausparvertrags, basierend auf den Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB). Es beschreibt die vier Phasen eines Bausparvertrags (Abschluss-, Anspar-, Zuteilungs- und Finanzierungsphase) und veranschaulicht die Funktionsweise anhand eines vereinfachten Modells mit konkreten Rechenbeispielen. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Vertragsmechanismus und der damit verbundenen Geldströme zwischen Bausparer und Bausparkasse. Die Kapitel erläutert auch die Unterschiede der Phasen und deren Dauer.
Prinzip des Bausparens: Dieses Kapitel erklärt das Grundprinzip des Bausparens anhand eines Beispiels, das die Vorteile des kollektiven Sparens verdeutlicht. Es wird gezeigt, wie die Wartezeit auf die Zuteilung der Bausparsumme durch die gemeinsame Sparleistung verkürzt wird. Das Kapitel hebt die Vorteile des Kollektivs gegenüber individuellem Sparen hervor und diskutiert vereinfachte Modelle, um das Prinzip zu veranschaulichen, bevor es auf die Komplexität in der Praxis eingeht.
Wann lohnt sich ein Bausparvertrag?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage der Wirtschaftlichkeit von Bausparverträgen. Es analysiert das Sparmotiv und die Verwendung von Bausparverträgen für wohnwirtschaftliche Maßnahmen. Die Kapitel erörtert verschiedene Szenarien, in denen sich ein Bausparvertrag rentieren kann, und berücksichtigt Aspekte wie Renditen, staatliche Förderungen und die langfristige Perspektive.
Schlüsselwörter
Bausparvertrag, Bausparen, Prinzip des Bausparens, Ansparphase, Zuteilungsphase, Finanzierungsphase, rechtliche Rahmenbedingungen, ABB, Wirtschaftlichkeit, Renditesparen, Wohnwirtschaftliche Maßnahmen, kollektives Sparen, Darlehen, Tilgung.
Häufig gestellte Fragen zum Bausparvertrag
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit befasst sich umfassend mit dem Bausparvertrag. Sie erklärt die Funktionsweise, beschreibt die verschiedenen Phasen (Anspar-, Zuteilungs- und Finanzierungsphase), analysiert die Wirtschaftlichkeit und untersucht, wann sich ein Bausparvertrag lohnt. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise, eine Erklärung des Prinzips des kollektiven Sparens und eine Analyse der Wirtschaftlichkeit, sowohl für renditeorientierte als auch wohnwirtschaftliche Zwecke. Zusätzlich werden Schlüsselbegriffe erläutert und die rechtlichen Rahmenbedingungen angerissen.
Welche Phasen eines Bausparvertrags werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die vier Phasen eines Bausparvertrags: die Abschlussphase, die Ansparphase, die Zuteilungsphase und die Finanzierungsphase. Jede Phase wird einzeln erläutert und deren Dauer und Besonderheiten werden hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Vertragsmechanismus und der damit verbundenen Geldströme.
Wie funktioniert das Prinzip des Bausparens?
Die Studienarbeit erklärt das Prinzip des kollektiven Sparens, das dem Bausparen zugrunde liegt. Anhand von Beispielen wird veranschaulicht, wie die gemeinsame Sparleistung der Bausparer die Wartezeit bis zur Zuteilung der Bausparsumme verkürzt. Die Arbeit vergleicht vereinfachte Modelle mit der Komplexität der Praxis und hebt die Vorteile des kollektiven Sparens gegenüber individuellem Sparen hervor.
Wann lohnt sich ein Bausparvertrag?
Die Arbeit analysiert die Wirtschaftlichkeit von Bausparverträgen und untersucht verschiedene Szenarien, in denen sich ein solcher Vertrag rentieren kann. Dabei werden Aspekte wie Renditen, staatliche Förderungen und die langfristige Perspektive berücksichtigt. Der Fokus liegt auf renditeorientiertem Sparen und der Nutzung für wohnwirtschaftliche Maßnahmen.
Welche rechtlichen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit erläutert die rechtlichen Grundlagen des Bausparvertrags, basierend auf den Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB). Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für das Verständnis der Funktionsweise des Bausparvertrags unerlässlich sind.
Welche Schlüsselbegriffe werden erklärt?
Die Arbeit verwendet und erklärt wichtige Schlüsselbegriffe wie Bausparvertrag, Bausparen, Ansparphase, Zuteilungsphase, Finanzierungsphase, rechtliche Rahmenbedingungen, ABB, Wirtschaftlichkeit, Renditesparen, Wohnwirtschaftliche Maßnahmen, kollektives Sparen, Darlehen und Tilgung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studienarbeit?
Die Studienarbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise des Bausparvertrags detailliert darzustellen und die Frage zu beantworten, wann sich ein solcher Vertrag lohnt. Sie beleuchtet das Prinzip des Bausparens, beschreibt die verschiedenen Phasen eines Bausparvertrags und analysiert die relevanten Aspekte für eine renditeorientierte und wohnwirtschaftliche Nutzung.
- Quote paper
- Benedikt Bogner (Author), 2017, Funktionsweise des Bausparvertrags. Wann lohnt er sich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/440917