Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, dass Nachhaltigkeit eine mehrdimensionale Betrachtung von Controllern verlangt und Nachhaltigkeitscontrolling als Chance zur Differenzierung gegenüber Wettbewerbern gesehen werden sollte. Dabei untersuche ich eine mögliche Implementierung von Nachhaltigkeit in Unternehmen zur Schaffung eines ganzheitlichen Verständnisses. Des Weiteren gehe ich der Frage nach, wie man in Folge der Integration ein Nachhaltigkeitscontrolling strukturieren kann und wie Nachhaltigkeit langfristig im Unternehmen verankert werden kann.Die fortschreitende Verknappung von endlichen Ressourcen und das Auftreten von Skandalen, wie zum Beispiel die VW-Dieselaffäre oder das Problem von Kinderarbeit, erfordern ein Umdenken von Unternehmen in ihrem Handeln zu mehr Nachhaltigkeit. In einer WHU-Zukunftsstudie von 2011 wurde Nachhaltigkeit bereits als eines der Top-7-Zukunftsthemen für Controller gesehen, vor allem mit einer höheren Gewichtung zur ökonomischen Dimension hin. Dadurch wird in der Praxis eine wertorientierte Handlungsmaxime bei der Priorisierung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen verfolgt.
In einer zweiten Studie 2014 fällt die Platzierung für Nachhaltigkeit auf Platz 15, aber die Rolle des Controllers als Businesspartner steigt auf Platz 2. Schlussfolgernd ist davon auszugehen, dass Controller eine gewichtige Rolle bei Managemententscheidungen spielen, aber das Thema Nachhaltigkeit derzeit noch zu gering beachtet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzept der Nachhaltigkeit
- Definition Nachhaltigkeit
- Corporate Social Responsibility
- Triple Bottom Line Ansatz
- Akteure und Kontextfaktoren
- Stellenwert der Nachhaltigkeit in Unternehmen
- Herausforderungen
- Aspekte zu Nachhaltigkeitsstrategien
- Zwischenfazit
- Umsetzung
- Übersicht Balanced Scorecard
- Finanzperspektive
- Kundenperspektive
- Interne Prozessperspektive
- Lern- und Entwicklungsperspektive
- Balanced Scorecard als Managementsystem
- Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement
- Sustainability Balanced Scorecard
- Eingliederung in bestehende Kernperspektiven
- Erweiterung um eine 5. Perspektive
- Umwelt- und Sozialscorecard
- Beziehung zwischen den drei Varianten
- Zwischenfazit
- Nachhaltigkeitscontrolling
- Rolle des Controllings
- Herausforderungen
- Struktur Nachhaltigkeitscontrolling
- Instrumente
- Sustainability Value Added
- Carbon Accounting
- Fazit
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Rahmenkonzept und der Umsetzung des Nachhaltigkeitscontrollings. Sie analysiert die Bedeutung und Herausforderungen von Nachhaltigkeit in Unternehmen und untersucht, wie Nachhaltigkeitsaspekte in das Controlling integriert werden können.
- Definition und Bedeutung von Nachhaltigkeit
- Corporate Social Responsibility (CSR) und der Triple Bottom Line Ansatz
- Die Integration von Nachhaltigkeit in bestehende Managementinstrumente wie die Balanced Scorecard
- Die Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitscontrolling-Modellen
- Die Rolle der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Nachhaltigkeitscontrollings. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit, wobei verschiedene Definitionen und Ansätze beleuchtet werden. Es werden außerdem wichtige Akteure und Kontextfaktoren sowie Herausforderungen und Chancen für Unternehmen im Kontext von Nachhaltigkeit beleuchtet.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Umsetzung von Nachhaltigkeit in Unternehmen. Es analysiert die Balanced Scorecard als Managementinstrument und zeigt, wie Nachhaltigkeitsaspekte in die einzelnen Perspektiven integriert werden können. Der Sustainability Balanced Scorecard Ansatz und seine verschiedenen Varianten werden ebenfalls diskutiert.
Kapitel 4 behandelt das Nachhaltigkeitscontrolling und erläutert die Rolle des Controllings in der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien. Verschiedene Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings wie der Sustainability Value Added und das Carbon Accounting werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), Triple Bottom Line Ansatz, Balanced Scorecard, Sustainability Balanced Scorecard, Nachhaltigkeitscontrolling, Carbon Accounting, Nachhaltigkeitsberichterstattung.
- Quote paper
- Tobias Sabel (Author), 2018, Rahmenkonzept und Umsetzung des Nachhaltigkeitscontrollings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/440913