Mobilität, Flexibilität und Unabhängigkeit sind nur einige der Schlagworte, die seit einigen Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen. Um diese Eigenschaften zu gewährleisten, wird zunehmend auf kabellose Technologien gesetzt, die uns ermöglichen, wann und wo auch immer zu arbeiten, Informationen zu beschaffen oder einfach nur erreichbar zu sein. Ob dies nun der Mobilfunk ist, dessen Teilnehmerzahl mittlerweile die der Festnetzanschlüsse übersteigt, oder aber WLAN, welches uns das freie, kabellose Surfen innerhalb eines Hauses oder des Büros ermöglicht. Die digitalen Funktechnologien erreichen mittlerweile immer mehr Bereiche des täglichen Lebens. Und für fast jede Anforderung steht eine bestimmte Funktechnik bereit:
Für Mobiltelefonie sind dies GSM und mittlerweile UMTS, für den Datenaustausch mobiler Peripherie die Bluetooth-Technik, welche stetig weiterentwickelt wird, um höhere Datenraten und Reichweiten zu gewährleisten. Im Auto helfen uns Navigationssysteme basierend auf GPS oder demnächst Galileo, damit das Ziel direkt gefunden wird. Die WLAN-Techniken IEEE 802.11a/b/g finden bereits seit mehreren Monaten zunehmende Nutzer, die seitdem die Vorteile des drahtlosen Surfens genießen. Doch nicht nur im sog. Home-and-Office Bereich wird diese Technologie eingesetzt. Auch Städte, Gemeinden und Verkehrsmittel wie beispielsweise die Bahn bieten den Internetzugang in Hot-Spots bzw. den Zügen an.
Neben diesen bereits einsetzbaren Technologien, gibt es zahlreiche andere, die zurzeit noch erprobt und spezifiziert werden und evtl. erst in einigen Monaten oder Jahren breite Anwendung finden. Zu nennen ist hier vor allem die WiMAX-Technik, spezifiziert in IEEE 802.16, die mittels Mikrowellen einen drahtlosen Breitband-Internetzugang über mehrere Kilometer hinweg zu bisher DSL-freien Regionen ermöglicht. UWB (Ultra Wide Band) dagegen ist eine Kurzstrecken-Funktechnologie, die für die Vernetzung verschiedener Geräte wie Computer, Tastaturen, Drucker, aber auch DVD-Player und Fernseher gedacht ist. Ebenso dem Kurzstreckenfunk zuzuordnen ist die ZigBee-Technik. ZigBee arbeitet auf dem 2,4GHz sowie 868MHz Band und soll für Gebäudeautomation in Firmen und Eigenheimen zur Steuerung von Licht, Heizung, Alarmanlagen und Haushaltsgeräten eingesetzt werden. Die Reichweite liegt hier bei bis zu 100m.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Wireless LAN
- Funktionsweise
- Die MIMO-Funktechnik
- Die WiMAX-Funktechnologie
- Vor- und Nachteile der WiMAX-Technologie
- WiMAX Chance oder Risiko für den Telekommunikations-Markt?
- WiMAX am Beispiel der Städte Selm und Finnentrop
- UWB - Die Funktechnik für den PAN-Bereich
- Funktionsweise der Ultra-Breitband-Technologie
- Die treibenden Kräfte hinter UWB
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit drahtlosen Technologien zur Multimedia-Verteilung und erläutert die Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile wichtiger Funktechniken. Sie gibt einen Überblick über aktuelle Standards und Entwicklungen im Bereich des drahtlosen Internets.
- Funktechnologien für Multimedia-Verteilung
- Wireless LAN (WLAN) - IEEE 802.11 Standard
- WiMAX - Wireless Fidelity (IEEE 802.16)
- Ultra Wide Band (UWB) - Kurzstrecken-Funktechnik
- Aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Funktechnik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel stellt die Bedeutung drahtloser Technologien in modernen Lebensbereichen dar und gibt eine Übersicht über verschiedene Funktechniken, die in der Seminararbeit näher beleuchtet werden.
- Wireless LAN: Das Kapitel behandelt die Funktionsweise des IEEE 802.11 Standards für drahtlose lokale Netze, einschließlich Ad-hoc- und Infrastruktur-Modus, Datenraten und der Anwendung des OFDM-Verfahrens.
- Die MIMO-Funktechnik: Hier wird die Multiple Input, Multiple Output (MIMO) Technik erläutert, die durch die Verwendung mehrerer Antennen die Funkverbindung zwischen WLAN-Basisstation und Mobilgerät verbessert und höhere Datenraten sowie Reichweite ermöglicht.
- Die WiMAX-Funktechnologie: Das Kapitel beschreibt die Funktionsweise von WiMAX, das mit Mikrowellen einen drahtlosen Breitband-Internetzugang über mehrere Kilometer hinweg ermöglicht. Es werden auch Vor- und Nachteile sowie Einsatzbeispiele der Technologie beleuchtet.
- UWB - Die Funktechnik für den PAN-Bereich: Das Kapitel stellt die Ultra-Breitband-Technologie (UWB) vor, eine Kurzstrecken-Funktechnik für die Vernetzung von Geräten wie Computern, Druckern und Fernsehern. Es werden die Funktionsweise, Anforderungen und Vor- und Nachteile der Technik dargestellt.
Schlüsselwörter
Drahtlose Technologien, Multimedia-Verteilung, Wireless LAN, IEEE 802.11, MIMO, WiMAX, IEEE 802.16, UWB, Ultra Wide Band, Breitband-Internetzugang, Kurzstrecken-Funktechnik, Datenaustausch, Mobilfunk, Funkverbindung, Datenraten, Reichweite.
- Quote paper
- Dipl.-Inf. Andre Feldmann (Author), 2005, Drahtlose Technologien zur Multimedia-Verteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44091