Unternehmen sehen sich heute einem ständig wachsenden Druck ausgesetzt, der sie zur Entwicklung und Umsetzung effektiver Geschäftsfeldstrategien zwingt. Diese Strategien sollen dem Unternehmen dabei helfen, eine günstige Marktposition zu erlangen, nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu generieren und Marktanteile zu erlangen, um sich von relevanten Mitbewerbern zu differenzieren.
In der heutigen Zeit stehen Unternehmen der Herausforderung gegenüber, sich dem ständigen Wandel der Marktsituation anzupassen. Vor allem in den letzten zwei Dekaden haben zahlreiche Industriezweige eine grundlegende Veränderung erfahren. Faktoren wie die Globalisierung des Wettbewerbs, die Umstrukturierung bestehender sowie die Bildung neuer Industrien, die Einführung innovativer Technologien und ferner auch wachsende Kundenanforderungen manifestieren diesen Wandel. Die zunehmend höheren Anforderungen an ihre Leistung stellen Unternehmen vor die Notwendigkeit, kostengünstiger, besser, schneller, flexibler und innovativer zu produzieren als ihre Konkurrenz sowie neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.
Um den Anforderungen der einem ständigen Wandel unterliegenden Unternehmensumwelt gerecht zu werden, sollten sich Unternehmen auf zwei wesentliche Kategorien des Strategischen Managements konzentrieren. Dabei handelt es sich zum einen um die Außenorientierung des Unternehmens, d. h. die Gestaltung der Beziehungen zu seinem Wettbewerbsumfeld, welche Gegenstand des Konzepts der Market-based-view ist. Zum anderen sind die Anforderungen an die Binnenstruktur des Unternehmens zu berücksichtigen, mit denen sich die so genannte Resource-based-view beschäftigt.
Die Aufgabe des Strategischen Managements besteht darin, eine erfolgreiche Positionierung des Unternehmens in seinem engeren Umfeld, d. h. in seinem relevanten Markt, zu gewährleisten. Dies erfordert insbesondere den kontinuierlichen Aufbau von Kompetenzen und Erfolgspotenzialen des Unternehmens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit und Gang der Untersuchung
- Einführung in das Strategische Management
- Market-based-view: Der marktorientierte Ansatz
- Definition der Market-based-view
- Kritische Würdigung der Market-based-view
- Resource-based-view: Der ressourcenorientierte Ansatz
- Definition der Resource-based-view
- Kritische Würdigung der Resource-based-view
- Praxisbeispiel: SWOT-Analyse des Unternehmens Google
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den beiden grundlegenden Perspektiven des strategischen Managements, der Market-based-view und der Resource-based-view. Sie analysiert ihre jeweiligen Paradigmen, Prämissen und Implikationen sowie ihre Bedeutung für die Wettbewerbsanalyse.
- Einführung in das Strategische Management und seine zentrale Aufgabe.
- Analyse der Market-based-view und ihrer Leistungsfähigkeit bei der Strategieformulierung.
- Analyse der Resource-based-view und ihrer Leistungsfähigkeit bei der Strategieformulierung.
- Vergleich der beiden Ansätze und die Herausarbeitung ihrer Unterschiede.
- Integration der beiden Konzepte anhand eines Praxisbeispiels.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung des ständigen Wandels in der Unternehmensumwelt dar und erläutert die Notwendigkeit einer effektiven Strategieentwicklung. Sie führt die beiden zentralen Konzepte, Market-based-view und Resource-based-view, ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Einführung in das Strategische Management: Dieses Kapitel behandelt die grundlegende Aufgabe des strategischen Managements, die Positionierung des Unternehmens im Wettbewerbsumfeld zu gewährleisten. Es betont die Bedeutung des Aufbaus von Kompetenzen und Erfolgspotenzialen.
- Market-based-view: Der marktorientierte Ansatz: Dieses Kapitel definiert die Market-based-view und analysiert ihre Stärken und Schwächen. Es geht insbesondere auf die kritische Würdigung des Konzepts ein.
- Resource-based-view: Der ressourcenorientierte Ansatz: Dieses Kapitel definiert die Resource-based-view und analysiert ihre Stärken und Schwächen. Es geht insbesondere auf die kritische Würdigung des Konzepts ein.
- Praxisbeispiel: SWOT-Analyse des Unternehmens Google: Dieses Kapitel veranschaulicht die Bedeutung der Integration der beiden Konzepte anhand eines konkreten Beispiels. Es zeigt, wie die SWOT-Analyse helfen kann, die strategischen Herausforderungen des Unternehmens Google zu analysieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des strategischen Managements, insbesondere mit den beiden grundlegenden Perspektiven der Market-based-view und der Resource-based-view. Die Analyse beinhaltet deren jeweilige Paradigmen, Prämissen und Implikationen sowie ihre Bedeutung für die Wettbewerbsanalyse.
- Quote paper
- Matthäus Banach (Author), 2018, Market-based-view vs. Resource-based-view, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/440894