Mit der Einführung des frühen Fremdsprachenunterrichts ab Klasse 1 als konstitutivem Bestandteil der Grundschulbildung in Baden-Württemberg im Schuljahr 2003/2004 – unter anderem als Folge eines sich allmählich bundes- und europaweit durchsetzenden Trends – sehen sich Grundschullehrkräfte nicht nur mit einem völlig neuen Unterrichtsfach mit eigener Didaktik und Methodik und sogar einer anderen Sprache, sondern auch mit der Notwendigkeit konfrontiert, geeignete Lehr- und Lernmaterialien zu beschaffen.
Um Lehrkräften bei der Auswahl eines Lehrwerks zu helfen und in diesem Zusammenhang die Qualität und Effektivität von kommerziellen Lehr- und Lernmaterialien beurteilen bzw., wenn erforderlich, verbessern zu können, ist eine wissenschaftlich und praktisch fundierte Erforschung (d.h. Analyse, Erprobung, Evaluation und Kritik) von Lehr- und Lernmaterialien notwendig, die sich sowohl rückkoppelnd auf die Lehrwerkproduktion auswirkt, als auch als Grundlage für die Aufstellung geeigneter, zur Reflexion anregender Kriterien dient.
Eine Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands setzt dabei zunächst die in Kapitel 2.1. vorgenommene Klärung einiger relevanter Begriffe voraus, der sich eine kurze Beschreibung der formalen Zusammensetzung moderner Lehrwerke für den Fremdsprachenunterricht anschließt (2.2.). Kapitel 2.3. dient der Verortung von Lehr- und Lernmaterialien im gegenwärtigen Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen, insbesondere im Hinblick auf deren Stellenwert und Funktion im Primarstufen-Englischunterricht (2.3.3.). Erst dann kann die Ermittlung und Diskussion einzelner Kriterien für qualitativ hochwertige Grundschullehrwerke stattfinden (Kapitel 4.), welche Theorie und Forschung zu den Sprachlernprozessen bei Kindern berücksichtigt (4.1.) und auf wissenschaftliche Annahmen und Erkenntnisse zur Rolle der Sprache als Kommunikationsmittel (4.2.) sowie zur Bedeutung der Lehrkraft für das Fremdsprachenlernen (4.3.) eingeht.
Im darauffolgenden Kapitel (5.) liegt das Hauptaugenmerk auf der Untersuchung des Grundschullehrwerks Magicland 1 in Form einer theoretischen Analyse (5.3.) und als Evaluation auf der Grundlage einer exemplarischen Erprobung des Lehrwerks in der Unterrichtspraxis (5.4.).Dabei ist es das Anliegen dieser Arbeit, neben der Aufdeckung einzelner herausragender Merkmale das Gesamtlehrwerk in Bezug auf sein Potential und seine Effektivität zu beurteilen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lehrwerke im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen
- Begriffsklärung
- Lehrwerke - Lehr- und Lernmaterialien
- Lehrwerkforschung: Analyse, Erprobung, Evaluation, Kritik
- Lehrwerkanalyse
- Lehrwerkevaluation
- Lehrwerkkritik
- Die formale Zusammensetzung gegenwärtig existierender Lehrwerke
- Stellenwert, Bedeutung und Funktion von Lehrwerken im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen
- Lehrwerke als Teil eines komplexen Bedingungsgefüges
- Lehrwerke im historischen Wandel: „Auslaufmodell oder Innovationsträger?\"
- Der Stellenwert des Lehrwerks im Fremdsprachenunterricht der Grundschule
- Begriffsklärung
- Die Entwicklung und Erforschung von Lehrwerken im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen
- Notwendigkeit der Erforschung und Evaluation von Lehrwerken
- Schwierigkeiten, Ziele und Perspektiven bei der Erforschung und Beurteilung von Lehrwerken
- Zur Situation der Lehrwerkforschung
- Kriterienkataloge
- Berücksichtigung und Beteiligung der Lehrkräfte
- Lehreraus-, -fort- und -weiterbildung
- Involvierung der Lehrenden in die Prozesse der Lehrwerkforschung und -entwicklung
- Lehrwerkentwicklung
- Theorien der Lehrwerkautoren
- Politik der Verlage
- Kooperation der an Lehrwerkentwicklung, -forschung und -benutzung Beteiligten
- Komplexität von Sprachlernprozessen
- Vielfalt an Forschungstheorien und -methoden
- Grundschulspezifische Aspekte und Kriterien für qualitativ hochwertige Lehr- und Lernmaterialien
- Theorien und Forschungserkenntnisse darüber, wie Kinder Sprachen lernen, sowie ihre Konsequenzen für die Lehrwerkgestaltung
- Piaget und Konstruktivismus: Das Kind als aktiver Konstrukteur seines Wissens
- Sprachenlernen: ein allmählicher Prozess, der Zeit erfordert
- Die Fähigkeit von Kindern, besonders auf Klang und Prosodie zu achten, und die gleichzeitige Notwendigkeit gezielter Aufmerksamkeitslenkung auf neue Sprachelemente
- Die geringere Fähigkeit von Kindern, einzelnen Aufgaben über längere Zeit Aufmerksamkeit zu schenken
- Die Notwendigkeit von Lerner- und Lernorientierung von Lehrwerken
- Theorien und Forschungserkenntnisse zur Rolle der Sprache als Kommunikationsmittel und ihre Konsequenzen für die Lehrwerkgestaltung
- Sprachenlernen durch Sprachverstehen
- Sprachenlernen durch das Erfahren authentischen Sprachgebrauchs
- Sprachenlernen durch Interaktion und Kommunikation mit Sprache
- Theorien und Forschungserkenntnisse über die Rolle der Lehrkraft beim Sprachenlernen und ihre Konsequenzen für die Lehrwerkgestaltung
- Einstellungen zu und Umgang der Lehrenden mit Lehrwerken
- Einfluss der Lehrkraft auf affektive Faktoren lehrwerkgestützter Sprachlernprozesse
- Die Lehrkraft als Vermittler (mediator) der Zielsprache
- Die Lehrkraft als Inputprovider und Sprachvorbild (model)
- Theorien und Forschungserkenntnisse darüber, wie Kinder Sprachen lernen, sowie ihre Konsequenzen für die Lehrwerkgestaltung
- Die Analyse und Evaluation von Magicland 1
- Hintergrundinformationen zum Untersuchungsverfahren
- Methoden, Instrumente und Gegenstand der Untersuchung
- Schwierigkeiten und Grenzen der Untersuchung
- Kurs- und Lehrwerksbeschreibung (deskriptive Daten)
- Anforderungen und Zielsetzung
- Lehrwerksbestandteile
- Class Book
- Activity Book
- Magic Me-Book
- Audio-CD
- Lehrerhandreichungen
- Handpuppe „Dizzy“
- Flashcards
- Story Posters
- ,,Well done\"-Stickers
- Kursstruktur
- Abriss des Entstehungsprozesses
- Analyse einzelner materialbezogener Kriterien von Magicland 1
- Übersicht der Untersuchungskriterien
- Qualität der Aufmachung
- Qualität der Textauswahl (Themen bzw. Inhalte, Sprache und Vertonung)
- Hintergrundinformationen zum Untersuchungsverfahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Evaluation des Lehrwerks "Magicland" für den Englischunterricht in der Grundschule. Sie analysiert die Qualität und die Relevanz des Lehrwerks im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen, insbesondere im Hinblick auf die spezifischen Bedürfnisse und Lernmöglichkeiten von Grundschülern.
- Analyse der Lehrwerkstruktur und -inhalte im Vergleich zu aktuellen didaktischen Theorien und Forschungsergebnissen
- Evaluation der didaktischen Konzepte des Lehrwerks im Hinblick auf seine Eignung für den Fremdsprachenunterricht in der Grundschule
- Beurteilung der Relevanz und Praktikabilität des Materials für die Arbeit in der Grundschule
- Herausarbeitung möglicher Stärken und Schwächen des Lehrwerks in Bezug auf die Förderung von Sprachkompetenz und Lernmotivation bei Grundschülern
- Entwicklung von Empfehlungen für den Einsatz des Lehrwerks in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Lehrwerkevaluation" im Kontext des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule heraus und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Lehrwerke im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Lehrwerken im Fremdsprachenunterricht und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die Lehrwerkforschung, -analyse und -evaluation.
- Kapitel 3: Die Entwicklung und Erforschung von Lehrwerken im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen: Hier werden die Herausforderungen und Chancen der Lehrwerkentwicklung und -forschung diskutiert, sowie die Bedeutung der Einbeziehung von Lehrenden in den Prozess.
- Kapitel 4: Grundschulspezifische Aspekte und Kriterien für qualitativ hochwertige Lehr- und Lernmaterialien: Dieses Kapitel befasst sich mit grundschulspezifischen Lerntheorien und Forschungsergebnissen, die für die Gestaltung von geeigneten Lehrwerken relevant sind.
- Kapitel 5: Die Analyse und Evaluation von Magicland 1: In diesem Kapitel wird das Lehrwerk "Magicland 1" anhand spezifischer Kriterien und im Lichte der zuvor diskutierten Theorien und Forschungserkenntnisse evaluiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Lehrwerkforschung, Lehrwerkevaluation, Fremdsprachenunterricht, Englisch in der Grundschule, Lehrwerkevaluation, didaktische Konzepte, Lernmotivation, Sprachkompetenz, Grundschulpädagogik, "Magicland" Lehrwerk, Grundschulspezifische Aspekte und Kriterien für qualitativ hochwertige Lehr- und Lernmaterialien.
- Quote paper
- Katja Krenicky-Albert (Author), 2004, Englisch in der Grundschule. Evaluation eines Lehrwerks für den Fremdsprachenunterricht., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44079