Seit Mitte der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts lässt sich ein Paradigmenwechsel bei der Unternehmensfinanzierung feststellen. Die Eigenkapitalfinanzierung über die Börse nimmt an Bedeutung zu und verdrängt die klassische Unternehmensfinanzierung über die Banken. Deshalb ist eine zunehmende Shareholderorientierung bei Entscheidungen des Managements feststellen. Dabei ist die Steigerung des Shareholder-Values unter Rendite- und Risikogesichtspunkten ein vorrangiges Interesse. Eine jeweils der Risikosituation angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals zu gewährleisten, steht dabei im Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, verschiedene Methoden zur Ermittlung risikoadju stierter Kapitalkosten aufzuzeigen. Dazu wird in Kap. 2 zunächst der Risikobegriff eingeführt. Nach einführender Definition des Kapitalkostenbegriffes in Kap. 3 widmet sich dieser Abschnitt anschließend den Verwendungsmöglichkeiten der Kapitalkosten sowie der WACC Konzeption. Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt auf der Vorstellung von Methoden zur Bestimmung von Eigenkapitalkosten auf Gesamtbetriebsebene in Kap. 3.5 sowie in Kap. 3.6, in dem Ansätze zur Bestimmung divisionaler Kapitalkosten aufgezeigt werden. Abschließend werden in Kapitel 4 einige ausgewählte Ansätze an Hand eines selbsterstellten Beispiels verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Risikobegriff
- 2.1 Definition
- 2.2 Messung von Risiken
- 2.3 Klassifizierung und Systematisierung
- 3 Ermittlung risikoadjustierter Kapitalkosten
- 3.1 Der Begriff der Kapitalkosten
- 3.2 Verwendungsmöglichkeiten der Kapitalkostenbestimmung
- 3.3 WACC
- 3.4 Auswirkungen der Kapitalstruktur auf die Kapitalkosten
- 3.5 Methoden zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten auf Gesamtbetriebsebene
- 3.5.1 Überblick
- 3.5.2 CAPM und APT
- 3.5.3 Binomialmodell
- 3.6 Methoden zur Ermittlung divisionaler Kapitalkosten
- 3.6.1 Überblick
- 3.6.2 Vergleichende Methoden
- 3.6.3 Analytische Methoden
- 3.6.4 Qualitative Methoden
- 4 Beispiel
- 4.1 Berechnung von Eigenkapitalkosten auf Gesamtbetriebsebene
- 4.2 Bestimmung divisionaler Kapitalkosten
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Ermittlung risikoadjustierter Kapitalkosten. Ziel ist es, verschiedene Methoden zur Bestimmung dieser Kosten auf Gesamtbetriebs- und Divisionsebene zu erläutern und zu vergleichen. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis für die Relevanz und die Berechnung von risikoadjustierten Kapitalkosten vermitteln.
- Definition und Messung von Risiko
- Der Begriff der Kapitalkosten und deren Verwendungsmöglichkeiten
- Methoden zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten auf Gesamtbetriebsebene (CAPM, APT, Binomialmodell)
- Methoden zur Ermittlung divisionaler Kapitalkosten (Vergleichende, Analytische, Qualitative Methoden)
- Anwendung der Methoden anhand eines Beispiels
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der risikoadjustierten Kapitalkosten ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung der Kapitalkostenbestimmung für unternehmerische Entscheidungen und leitet zur detaillierten Betrachtung der Risikodimension über.
2 Risikobegriff: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Risikos, beleuchtet verschiedene Methoden zur Messung und präsentiert unterschiedliche Klassifizierungs- und Systematisierungsmöglichkeiten. Es legt die Grundlage für das Verständnis der Risikoberücksichtigung bei der Kapitalkostenberechnung, indem verschiedene Risikodimensionen und deren messbare Aspekte definiert werden. Die verschiedenen Ansätze zur Risikomessung und -klassifizierung werden verglichen und in ihren Anwendungskontexten eingeordnet.
3 Ermittlung risikoadjustierter Kapitalkosten: Dieses zentrale Kapitel erläutert den Begriff der Kapitalkosten und deren Verwendungsmöglichkeiten im Unternehmen. Es beschreibt den WACC (Weighted Average Cost of Capital) und die Auswirkungen der Kapitalstruktur auf die Kapitalkosten. Im Detail werden verschiedene Methoden zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten auf Gesamtbetriebsebene (CAPM, APT, Binomialmodell) und divisionaler Kapitalkosten (vergleichende, analytische und qualitative Methoden) vorgestellt, analysiert und verglichen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der jeweiligen Methoden, ihren Vor- und Nachteilen sowie ihrer Anwendbarkeit in unterschiedlichen Unternehmenskontexten. Die Interdependenzen zwischen den einzelnen Methoden und deren Auswirkungen auf die Kapitalkostenermittlung werden detailliert beleuchtet.
4 Beispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel zur Berechnung von Eigenkapitalkosten auf Gesamtbetriebs- und Divisionsebene, unter Anwendung der in Kapitel 3 vorgestellten Methoden. Es dient der Veranschaulichung der theoretischen Konzepte und zeigt die praktische Anwendung der Berechnungsmethoden. Die Schritte der Berechnung werden detailliert dargestellt, um ein umfassendes Verständnis für die praktische Umsetzung zu gewährleisten. Das Beispiel verdeutlicht die Unterschiede und Herausforderungen bei der Anwendung der verschiedenen Methoden in realen Szenarien.
Schlüsselwörter
Risikoadjustierte Kapitalkosten, Kapitalkosten, WACC, CAPM, APT, Binomialmodell, Eigenkapitalkosten, Divisionale Kapitalkosten, Risikomessung, Risikoklassifizierung, Kapitalstruktur.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Ermittlung risikoadjustierter Kapitalkosten
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit behandelt die Ermittlung risikoadjustierter Kapitalkosten auf Gesamtbetriebs- und Divisionsebene. Sie umfasst eine Einleitung, eine Definition des Risikobegriffs, eine detaillierte Erläuterung verschiedener Methoden zur Bestimmung der Kapitalkosten (inkl. CAPM, APT, Binomialmodell), ein Anwendungsbeispiel und eine Schlussbetrachtung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, dem Vergleich und der Anwendung verschiedener Methoden zur Berechnung risikoadjustierter Kapitalkosten.
Welche Methoden zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt und vergleicht verschiedene Methoden zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten, sowohl auf Gesamtbetriebs- als auch auf Divisionsebene. Auf Gesamtbetriebsebene werden das Capital Asset Pricing Model (CAPM), das Arbitrage Pricing Theory (APT) Modell und das Binomialmodell erläutert. Für die divisionale Ebene werden vergleichende, analytische und qualitative Methoden vorgestellt.
Was ist der WACC und welche Rolle spielt er?
Der WACC (Weighted Average Cost of Capital) wird in der Arbeit als gewichteter Durchschnittswert der Kapitalkosten erläutert und seine Bedeutung für die unternehmerische Entscheidungsfindung hervorgehoben. Die Arbeit zeigt auf, wie die Kapitalstruktur (Anteil Eigen- und Fremdkapital) die Höhe des WACC beeinflusst.
Wie wird der Risikobegriff in der Arbeit definiert und behandelt?
Die Arbeit definiert den Begriff des Risikos und erläutert verschiedene Methoden zu dessen Messung und Klassifizierung. Diese Risikodimensionen bilden die Grundlage für das Verständnis der Risikoberücksichtigung bei der Kapitalkostenberechnung.
Enthält die Arbeit ein Anwendungsbeispiel?
Ja, die Arbeit enthält ein ausführliches Beispiel, das die Berechnung von Eigenkapitalkosten auf Gesamtbetriebs- und Divisionsebene anhand der zuvor erläuterten Methoden veranschaulicht. Dies dient der praktischen Anwendung der theoretischen Konzepte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Risikobegriff, Ermittlung risikoadjustierter Kapitalkosten, Beispiel und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird detailliert zusammengefasst, um einen schnellen Überblick über den Inhalt zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Risikoadjustierte Kapitalkosten, Kapitalkosten, WACC, CAPM, APT, Binomialmodell, Eigenkapitalkosten, Divisionale Kapitalkosten, Risikomessung, Risikoklassifizierung, Kapitalstruktur.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker relevant, die sich mit der Thematik der Kapitalkosten und deren Ermittlung auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Methoden und deren Anwendung.
Wo finde ich den vollständigen Inhalt der Seminararbeit?
Der vollständige Inhalt der Seminararbeit (inkl. detaillierter Erläuterungen und Berechnungen) ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieses FAQ dient lediglich als Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
- Quote paper
- Jens-Oliver Schünzel (Author), Daniel Heinen (Author), Martin Mosebach (Author), 2005, Ermittlung risikoadjustierter Kapitalkosten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44052