„Unter dem Begriff der Marketingkonzeption wird ein umfassender, gedanklicher Entwurf verstanden, der sich an einer Leitidee, beziehungsweise bestimmten Richtgrößen (Zielen), orientiert und grundlegende Handlungsrahmen (Strategien) wie auch die notwendigen operativen Handlungen (Instrumenteeinsatz) in einem schlüssigen Plan zusammenfasst.“ Die Marketingkonzeption ist also das Ergebnis detaillierter strategischer Analysen und umfasst Festlungen auf drei Konzeptionsebenen, und zwar der Ziel-, Strategie und Marketingmix-Ebene, also den konkreten Marketingmaßnahmen.
Im Folgenden soll auf die zentralen Elemente einer Marketingkonzeption näher eingegangen werden. Nach der Situationsanalyse werden daher die Marketingforschung, die Ziele, die Strategien sowie der Marketingmix dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Marketingkonzeption
- 1.1 Situationsanalyse im Marketing
- 1.1.1 Marktanalyse
- 1.1.2 Angebotsanalyse
- 1.1.3 Wettbewerbsanalyse
- 1.1.4 Nachfrageanalyse
- 2. Marketingforschung
- 2.1 Primärforschung
- 2.2 Sekundärforschung
- 3. Marketingziele
- 4. Marketingstrategien
- 4.1 Marktfeldstrategien
- 4.2 Marktstimulierungsstrategien
- 4.3 Marktparzellierungsstrategien
- 4.4 Marktarealstrategien
- 5. Marketingmix
- 5.1 Produktpolitik
- 5.1.1 Besonderheiten der Dienstleistung
- 5.1.2 Das Produktkonzept
- 5.1.3 Programmgestaltung
- 5.2 Preispolitik
- 5.2.1 Strategische Preisbildung
- 5.2.2 Taktische Preisbildung
- 5.2.3 Yield Management
- 5.3 Distributionspolitik
- 5.3.1 Direkte Distribution
- 5.3.2 Indirekte Distribution
- 5.3.3 Distribution durch Kooperationen
- 5.4 Kommunikationspolitik
- 5.4.1 Corporate Identity (CI)
- 5.4.2 Werbung
- 5.4.3 Direktwerbung
- 5.4.4 Verkaufsförderung
- 5.4.5 Public Relations (PR)
- 5.4.6 Online-Kommunikation
- 5.4.7 Komplementäre Kommunikationsinstrumente
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen einer Marketingkonzeption umfassend darzustellen. Sie dient als fundierte Grundlage für die praktische Anwendung im Marketingkontext. Die Arbeit analysiert die einzelnen Bausteine einer Marketingkonzeption und zeigt deren Zusammenhänge auf.
- Situationsanalyse im Marketing (Marktanalyse, Angebotsanalyse, Wettbewerbsanalyse, Nachfrageanalyse)
- Marketingforschung (Primär- und Sekundärforschung)
- Definition und Entwicklung von Marketingzielen und -strategien
- Der Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik)
- Zusammenspiel der einzelnen Elemente einer Marketingkonzeption
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Marketingkonzeption: Der Text definiert die Marketingkonzeption als einen umfassenden Entwurf, der Leitideen, Ziele, Strategien und operative Handlungen in einem Plan zusammenfasst. Er betont die drei Konzeptionsebenen: Ziel, Strategie und Marketingmix. Die Arbeit kündigt die detaillierte Darstellung der zentralen Elemente einer Marketingkonzeption an, beginnend mit der Situationsanalyse und gefolgt von Marketingforschung, Zielen, Strategien und dem Marketingmix.
1.1 Situationsanalyse im Marketing: Dieser Abschnitt beschreibt die Situationsanalyse als Ausgangspunkt jeder Marketingkonzeption. Sie dient als Informationsbasis für alle weiteren Entscheidungen. Die Analyse umfasst die Marktanalyse (Marktvolumen, Marktpotential, Anbieterstruktur etc.), die Angebotsanalyse (Unternehmensleistung und Marketing), die Wettbewerbsanalyse (Identifizierung und Analyse der Wettbewerber) und die Nachfrageanalyse (Informationen über die Zielgruppe, Bedürfnisse und Verhalten).
Schlüsselwörter
Marketingkonzeption, Situationsanalyse, Marktanalyse, Angebotsanalyse, Wettbewerbsanalyse, Nachfrageanalyse, Marketingforschung, Marketingziele, Marketingstrategien, Marketingmix, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Marketingkonzeption
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über eine Marketingkonzeption. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Darstellung der theoretischen Grundlagen und der Zusammenhänge der einzelnen Bausteine einer Marketingkonzeption.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die folgenden zentralen Themen der Marketingkonzeption: Situationsanalyse (Marktanalyse, Angebotsanalyse, Wettbewerbsanalyse, Nachfrageanalyse), Marketingforschung (Primär- und Sekundärforschung), die Definition und Entwicklung von Marketingzielen und -strategien, sowie den Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik). Es wird der Zusammenhang zwischen den einzelnen Elementen einer erfolgreichen Marketingkonzeption hervorgehoben.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis strukturiert den Text. Es folgt ein Abschnitt zur Zielsetzung und den Themenschwerpunkten, der die Ziele und den Fokus der Arbeit beschreibt. Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel. Schließlich findet sich eine Liste der wichtigsten Schlüsselwörter.
Was versteht man unter einer Situationsanalyse im Marketing?
Die Situationsanalyse bildet den Ausgangspunkt jeder Marketingkonzeption. Sie dient als Informationsbasis für alle weiteren Entscheidungen und umfasst die Marktanalyse (Marktvolumen, Marktpotential, Anbieterstruktur etc.), die Angebotsanalyse (Unternehmensleistung und Marketing), die Wettbewerbsanalyse (Identifizierung und Analyse der Wettbewerber) und die Nachfrageanalyse (Informationen über die Zielgruppe, Bedürfnisse und Verhalten).
Welche Arten von Marketingforschung werden behandelt?
Das Dokument unterscheidet zwischen Primärforschung und Sekundärforschung als wichtige Methoden der Marketingforschung. Die genaue Erläuterung der einzelnen Methoden ist jedoch nicht im Überblick enthalten.
Welche Aspekte des Marketing-Mix werden behandelt?
Der Marketing-Mix wird in seinen vier zentralen Elementen behandelt: Produktpolitik (inkl. Produktkonzept und Programmgestaltung), Preispolitik (strategische und taktische Preisbildung, Yield Management), Distributionspolitik (direkte, indirekte Distribution und Distribution durch Kooperationen) und Kommunikationspolitik (inkl. Corporate Identity, Werbung, Direktwerbung, Verkaufsförderung, Public Relations, Online-Kommunikation und komplementäre Kommunikationsinstrumente).
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen einer Marketingkonzeption umfassend darzustellen und dient als fundierte Grundlage für die praktische Anwendung im Marketingkontext. Es analysiert die einzelnen Bausteine einer Marketingkonzeption und zeigt deren Zusammenhänge auf.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an Personen, die sich einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen einer Marketingkonzeption verschaffen möchten. Es eignet sich insbesondere für Studierende und Praktiker, die ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen wollen.
- Quote paper
- Hanna Krieger (Author), 2005, Theoretische Grundlagen der Erstellung einer Marketingkonzeption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44045