Inhaltsverzeichnis
1. Die Modalverben im Deutschen
1.1 Der Gebrauch der Modalverben im Deutschen
1.1.1 Dürfen
1.1.2 Können
1.1.3 Mögen
1.1.4 Sollen
1.1.5 Wollen
1.1.6 Müssen
2. Die Modalverben im Französischen und ihre Bedeutungen
2.1 Allgemeines zu den Modalverben im Französischen
2.2 Der Gebrauch der Modalverben im Französischen
2.2.1 Devoir
2.2.2 Il faut
2.2.3 Pouvoir
2.2.4 Savoir
2.2.5 Vouloir
3. Die Gegenüberstellung der deutschen und französischen Modalverben
3.1 Dürfen
3.2 Können
3.3 Mögen
3.4 Sollen
3.5 Wollen
3.6 Müssen
4. Die Verneinung der französischen Modalverben
5. Besonderheiten der französischen Modalverben
5.1 Imperfekt und Perfekt bei devoir und pouvoir
5.2 Devoir im Imperfekt mit Infinitiv
6. Schwierigkeiten und Unterschiede zum Deutschen
Bibliographie
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Modalverben im Deutschen
- 1.1 Der Gebrauch der Modalverben im Deutschen
- 1.1.1 Dürfen
- 1.1.2 Können
- 1.1.3 Mögen
- 1.1.4 Sollen
- 1.1.5 Wollen
- 1.1.6 Müssen
- 2. Die Modalverben im Französischen und ihre Bedeutungen
- 2.1 Allgemeines zu den Modalverben im Französischen
- 2.2 Der Gebrauch der Modalverben im Französischen
- 2.2.1 Devoir
- 2.2.2 Il faut
- 2.2.3 Pouvoir
- 2.2.4 Savoir
- 2.2.5 Vouloir
- 3. Die Gegenüberstellung der deutschen und französischen Modalverben
- 4. Die Verneinung der französischen Modalverben
- 5. Besonderheiten der französischen Modalverben
- 5.1 Imperfekt und Perfekt bei devoir und pouvoir
- 5.2 Devoir im Imperfekt mit Infinitiv
- 6. Schwierigkeiten und Unterschiede zum Deutschen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die deutschen und französischen Modalverben, ihre Verwendung und die Unterschiede zwischen beiden Sprachen. Das Ziel ist ein kontrastiver Vergleich der Modalverben, um die Schwierigkeiten und Besonderheiten in der Anwendung aufzuzeigen.
- Gebrauch der Modalverben im Deutschen
- Gebrauch der Modalverben im Französischen
- Kontrastive Analyse der Modalverben
- Verneinung der französischen Modalverben
- Besonderheiten der französischen Modalverben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Modalverben im Deutschen: Dieses Kapitel beschreibt die deutschen Modalverben (dürfen, können, mögen, sollen, wollen, müssen), ihre Funktion als Hilfsverben und ihre modalmodifizierende Wirkung auf den Infinitiv. Es werden verschiedene Bedeutungen und der Unterschied zwischen objektivem und subjektivem Gebrauch erläutert, untermauert durch Beispiele und Verweise auf einschlägige Literatur. Der Fokus liegt auf der differenzierten Darstellung der Bedeutungsnuancen und der Kontextualität der Modalverben.
2. Die Modalverben im Französischen und ihre Bedeutungen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die französischen Modalverben und ihre jeweiligen Bedeutungen. Ähnlich wie im vorherigen Kapitel werden der objektive und subjektive Gebrauch sowie die Bedeutungsunterschiede im Kontext beleuchtet. Es wird ein Vergleich mit den deutschen Modalverben angedeutet, der in den folgenden Kapiteln vertieft wird. Das Kapitel dient als Grundlage für den kontrastiven Vergleich.
3. Die Gegenüberstellung der deutschen und französischen Modalverben: Dieses Kapitel stellt die deutschen und französischen Modalverben einander gegenüber und analysiert die jeweiligen Bedeutungen und grammatikalischen Funktionen im Detail. Es vergleicht die einzelnen Modalverben paarweise und hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor. Dieser Abschnitt bildet den Kern der kontrastiven Analyse.
4. Die Verneinung der französischen Modalverben: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Verneinung der französischen Modalverben und beschreibt die Besonderheiten im Vergleich zur deutschen Sprache. Es beleuchtet die grammatikalischen Regeln und die Auswirkungen der Negation auf die Bedeutung der einzelnen Verben. Die Unterschiede in der Negationsbildung zwischen Französisch und Deutsch werden herausgestellt.
5. Besonderheiten der französischen Modalverben: Das Kapitel beleuchtet spezifische grammatikalische Aspekte der französischen Modalverben, insbesondere die Verwendung von Imperfekt und Perfekt bei "devoir" und "pouvoir". Die Analyse konzentriert sich auf die syntaktischen und semantischen Besonderheiten, die im Deutschen nicht direkt nachgebildet werden können. Es wird die Komplexität des französischen Systems im Vergleich zum deutschen aufgezeigt.
6. Schwierigkeiten und Unterschiede zum Deutschen: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Schwierigkeiten und Unterschiede zwischen dem deutschen und französischen Modalverbgebrauch zusammen. Es dient als Zusammenfassung der vorherigen Kapitel und bietet einen Überblick über die herausfordernden Aspekte des kontrastiven Vergleichs. Dieser Abschnitt bietet eine praktische Anwendung der zuvor präsentierten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Modalverben, Deutsch, Französisch, Kontrastive Linguistik, Vergleich, Grammatik, Semantik, Syntax, Objektiver Gebrauch, Subjektiver Gebrauch, Verneinung, Besonderheiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich Deutscher und Französischer Modalverben
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über deutsche und französische Modalverben. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Text vergleicht die Modalverben beider Sprachen kontrastiv, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und dabei typische Schwierigkeiten und Besonderheiten hervorzuheben.
Welche Modalverben werden im Deutschen behandelt?
Der Text behandelt alle sechs deutschen Modalverben: dürfen, können, mögen, sollen, wollen und müssen. Es wird deren Gebrauch, Bedeutungsunterschiede (objektiv vs. subjektiv) und die Wirkung auf den Infinitiv erklärt.
Welche Modalverben werden im Französischen behandelt?
Die behandelten französischen Modalverben sind: devoir, il faut, pouvoir, savoir und vouloir. Ähnlich wie im Deutschen wird der Gebrauch, die Bedeutung und der Kontextualisierung dieser Verben im Detail erläutert.
Wie wird der Vergleich zwischen den deutschen und französischen Modalverben durchgeführt?
Der Vergleich erfolgt kontrastiv. Der Text stellt die Modalverben beider Sprachen einander gegenüber, analysiert die Bedeutungen und grammatikalischen Funktionen im Detail und hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor. Besondere Aufmerksamkeit wird der Verneinung und spezifischen grammatikalischen Aspekten (z.B. Imperfekt und Perfekt bei "devoir" und "pouvoir") gewidmet.
Welche Schwierigkeiten und Unterschiede im Gebrauch von Modalverben zwischen Deutsch und Französisch werden hervorgehoben?
Der Text identifiziert und erklärt die wichtigsten Schwierigkeiten und Unterschiede im Gebrauch der Modalverben zwischen Deutsch und Französisch. Dies umfasst sowohl semantische als auch syntaktische Aspekte. Das Kapitel "Schwierigkeiten und Unterschiede zum Deutschen" fasst diese Herausforderungen zusammen.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text ist in sechs Kapitel gegliedert: 1. Die Modalverben im Deutschen; 2. Die Modalverben im Französischen und ihre Bedeutungen; 3. Die Gegenüberstellung der deutschen und französischen Modalverben; 4. Die Verneinung der französischen Modalverben; 5. Besonderheiten der französischen Modalverben; 6. Schwierigkeiten und Unterschiede zum Deutschen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text am besten?
Die Schlüsselwörter umfassen: Modalverben, Deutsch, Französisch, Kontrastive Linguistik, Vergleich, Grammatik, Semantik, Syntax, Objektiver Gebrauch, Subjektiver Gebrauch, Verneinung, Besonderheiten.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Dieser Text richtet sich an Personen, die sich mit dem Vergleich der deutschen und französischen Sprache auseinandersetzen, insbesondere im Bereich der Grammatik und des kontrastiven Sprachvergleichs. Er eignet sich für Studenten, Sprachlerner und alle, die ihr Wissen über Modalverben vertiefen möchten.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Modalverben?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modalverben (sowohl Deutsch als auch Französisch) befinden sich in den jeweiligen Kapiteln. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen guten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Quote paper
- Sylvia Hadjetian (Author), 2003, Die Modalverben im Deutschen und Französischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44034