Die Cashflow-Rechnung bzw. Kapitalflussrechnung befindet sich in Deutschland weiterhin auf dem Vormarsch. Ist sie aus deutscher Sicht bisher nur gesetzlicher Pflichtbestandteil der Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter Mutterunternehmen 1 , so stellt sie gemäß den internationalen Auslegungen (IAS und US-GAAP) einen gleichberechtigten Bestandteil des Jahresabschlusses zu Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang dar. Da jedoch auch in Deutschland zunehmend Kapitalflussrechnungen freiwillig von mittleren und großen Kapitalgesellschaften aufgestellt werden, erließ das Deutsche Rechnungslegungs Standards Comitee (DRSC) im Mai 2000 den Standard DRS 2 „Kapitalflussrechnung“ sowie DRS 2-10 / 2-20 als Spezialstandards für Kreditinstitute bzw. Versicherungsunternehmen. 2 Das Ziel war dabei die Vereinheitlichung der veröffentlichten Kapitalflussrechnungen, da es zunehmend zu unterschiedlichen Definitionen des Begriffs ‚Cash Flow’ sowie zu abweichenden Strukturen in Aufbau und Inhalt der Rechnungen von Seiten der Unternehmen kam. Inhaltlich kann der DRS 2 aufgrund seiner Empfehlungen nahezu mit dem IAS 7 sowie dem SFAS 95 gleichgestellt werden. 3 Böse Zungen mögen sogar behaupten, dass es sich dabei um eine reine Übersetzung dieser handelt. Lediglich einige Zusatzangaben und Detailfragen lassen Abweichungen erkennen. Somit ist eine Beachtung der internationalen Regelungen bei Anwendung des DRS 2 möglich. Gelungen ist dies durch die Einräumung von Wahlrechten sowie die Anpassung der Angabepflichten. Hinzu kommt jedoch, dass DRS 2 zusätzliche Ausweis- und Angabepflichten im Gegensatz zu IAS 7 und SFAS 95 beinhaltet. STAHN bezeichnet es deshalb auch als „das international umfassendste Regelwerk zur Kapitalflussrechnung 4 “.
Inhalt dieser Arbeit soll e s somit sein, die mit der Kapitalflussrechnung verfolgten Zielsetzungen und somit dessen Aufgaben darzustellen. Es wird sich dabei primär auf den DRS 2 gestützt. Diese Arbeit soll daher keinen ausführlichen Vergleich mit IAS uns US -GAAP darstellen.
Eingangs soll kurz eine Erläuterungen der Größe Cash Flow stattfinden, bevor dann die Überleitung zu der Kapitalflussrechnung anhand deren Aufgaben und Inhalten folgt. Anschließend wird allgemeingültig auf den im Sinne des DRS 2 geforderten Aufbau der Kapitalflussrechnung eingegangen.
Zum Abschluss werden dann die für die Unternehmensbewertung zu entnehmenden Informationen und deren Aussagefähigkeit zur Beurteilung von Unternehmen näher erläutert werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlegende Überlegungen zum Cash Flow
- 3. Aufgaben und Inhalte der Kapitalflussrechnung
- 4. Aufbau und Vorgehensweise der Kapitalflussrechnung
- 4.1. Abgrenzung des Finanzmittelfonds
- 4.2. Gliederung der Kapitalflussrechnung
- 4.2.1. Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
- 4.2.2. Cash Flow aus Investitionstätigkeit
- 4.2.3. Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit
- 4.2.4. Gesonderter Ausweis einzelner Posten
- 4.3. Darstellung der Veränderung des Finanzmittelfonds
- 5. Aussagekraft der Kapitalflussrechnung für die Unternehmensbewertung
- 5.1. Relevante Cash Flows für die Unternehmensbewertung
- 5.2. Herleitung von Kennzahlen aus Cash-Flow-Größen
- 5.2.1. Umsatz-Cash Flow
- 5.2.2. Schuldentilgungsdauer
- 5.2.3. Innenfinanzierungsgrad der Investitionen
- 6. Resume
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Kapitalflussrechnung nach DRS 2 und ihre Bedeutung für die Unternehmensbewertung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung der Zielsetzungen und Aufgaben der Kapitalflussrechnung, hauptsächlich basierend auf DRS 2. Ein detaillierter Vergleich mit IAS und US-GAAP wird nicht durchgeführt.
- Erläuterung des Cash Flows
- Aufgaben und Inhalte der Kapitalflussrechnung nach DRS 2
- Aufbau der Kapitalflussrechnung gemäß DRS 2
- Aussagekraft der Kapitalflussrechnung für die Unternehmensbewertung
- Herleitung relevanter Kennzahlen aus Cash-Flow-Größen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Stellenwert der Kapitalflussrechnung in Deutschland und verortet sie im Kontext der internationalen Standards (IAS und US-GAAP). Sie erwähnt die Herausgabe des DRS 2 durch das DRSC zur Vereinheitlichung der Kapitalflussrechnungen und hebt die inhaltliche Nähe zu IAS 7 und SFAS 95 hervor. Die Arbeit kündigt ihre Zielsetzung an: die Darstellung der Zielsetzungen und Aufgaben der Kapitalflussrechnung anhand des DRS 2, ohne ausführlichen Vergleich mit IAS und US-GAAP. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert: Erläuterung des Cash Flows, Aufgaben und Inhalte der Kapitalflussrechnung, Aufbau der Kapitalflussrechnung nach DRS 2 und deren Aussagekraft für die Unternehmensbewertung.
2. Grundlegende Überlegungen zum Cash Flow: (Kapitel fehlt im bereitgestellten Text)
3. Aufgaben und Inhalte der Kapitalflussrechnung: (Kapitel fehlt im bereitgestellten Text)
4. Aufbau und Vorgehensweise der Kapitalflussrechnung: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Vorgehensweise der Kapitalflussrechnung nach DRS 2. Es behandelt die Abgrenzung des Finanzmittelfonds, die Gliederung der Kapitalflussrechnung in Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit, sowie den gesonderten Ausweis einzelner Posten. Die Darstellung der Veränderung des Finanzmittelfonds wird ebenfalls erläutert. Das Kapitel betont die strukturelle Organisation der Kapitalflussrechnung und ihre methodischen Aspekte gemäß DRS 2.
5. Aussagekraft der Kapitalflussrechnung für die Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Relevanz der Kapitalflussrechnung für die Unternehmensbewertung. Es identifiziert relevante Cash Flows für die Bewertung und zeigt auf, wie aus Cash-Flow-Größen Kennzahlen wie der Umsatz-Cash-Flow, die Schuldentilgungsdauer und der Innenfinanzierungsgrad der Investitionen hergeleitet werden können. Das Kapitel unterstreicht die praktische Anwendung der Kapitalflussrechnung in der Bewertung von Unternehmen.
6. Resume: (Kapitel fehlt im bereitgestellten Text)
Schlüsselwörter
Kapitalflussrechnung, DRS 2, Unternehmensbewertung, Cash Flow, Finanzmittelfonds, Investitionstätigkeit, Finanzierungstätigkeit, laufende Geschäftstätigkeit, Kennzahlen, IAS, US-GAAP, DRSC.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Kapitalflussrechnung nach DRS 2 und ihre Bedeutung für die Unternehmensbewertung
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Kapitalflussrechnung nach DRS 2 und ihrer Bedeutung für die Unternehmensbewertung. Sie erläutert den Cash Flow, die Aufgaben und Inhalte der Kapitalflussrechnung nach DRS 2, den Aufbau der Kapitalflussrechnung gemäß DRS 2 und deren Aussagekraft für die Unternehmensbewertung. Die Herleitung relevanter Kennzahlen aus Cash-Flow-Größen wird ebenfalls behandelt. Ein detaillierter Vergleich mit IAS und US-GAAP wird jedoch nicht durchgeführt.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Erläuterung des Cash Flows; Aufgaben und Inhalte der Kapitalflussrechnung nach DRS 2; Aufbau der Kapitalflussrechnung gemäß DRS 2 (inkl. Abgrenzung des Finanzmittelfonds, Gliederung in Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit, sowie gesonderter Ausweis einzelner Posten und Darstellung der Veränderung des Finanzmittelfonds); Aussagekraft der Kapitalflussrechnung für die Unternehmensbewertung; Herleitung relevanter Kennzahlen aus Cash-Flow-Größen (z.B. Umsatz-Cash-Flow, Schuldentilgungsdauer, Innenfinanzierungsgrad der Investitionen).
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlegende Überlegungen zum Cash Flow, Aufgaben und Inhalte der Kapitalflussrechnung, Aufbau und Vorgehensweise der Kapitalflussrechnung, Aussagekraft der Kapitalflussrechnung für die Unternehmensbewertung und Resume. Leider sind die Kapitel 2, 3 und 6 im bereitgestellten Text nicht vollständig enthalten.
Wie ist die Kapitalflussrechnung nach DRS 2 aufgebaut?
Das Kapitel 4 beschreibt den Aufbau der Kapitalflussrechnung nach DRS 2 detailliert. Es umfasst die Abgrenzung des Finanzmittelfonds, die Gliederung in Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit, den gesonderten Ausweis einzelner Posten und die Darstellung der Veränderung des Finanzmittelfonds.
Welche Bedeutung hat die Kapitalflussrechnung für die Unternehmensbewertung?
Kapitel 5 behandelt die Relevanz der Kapitalflussrechnung für die Unternehmensbewertung. Es werden relevante Cash Flows für die Bewertung identifiziert und die Herleitung von Kennzahlen wie Umsatz-Cash-Flow, Schuldentilgungsdauer und Innenfinanzierungsgrad der Investitionen aus Cash-Flow-Größen gezeigt.
Welche Kennzahlen werden aus Cash-Flow-Größen hergeleitet?
Aus den Cash-Flow-Größen werden u.a. folgende Kennzahlen hergeleitet: Umsatz-Cash-Flow, Schuldentilgungsdauer und Innenfinanzierungsgrad der Investitionen.
Auf welchen Standards basiert die Seminararbeit?
Die Seminararbeit basiert hauptsächlich auf DRS 2. Ein Vergleich mit IAS und US-GAAP wird nicht im Detail durchgeführt, aber die Einleitung erwähnt deren inhaltliche Nähe zu DRS 2.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Kapitalflussrechnung, DRS 2, Unternehmensbewertung, Cash Flow, Finanzmittelfonds, Investitionstätigkeit, Finanzierungstätigkeit, laufende Geschäftstätigkeit, Kennzahlen, IAS, US-GAAP, DRSC.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2004, Die Kapitalflussrechnung nach DRS 2 und deren Bedeutung für die Unternehmensbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44029