Der Name Philipp Otto Runge wird in erster Linie mit Runges Tätigkeit als Maler in Verbindung gebracht. Die Kenntnis darüber, dass er außerdem zwei Märchen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm beigetragen hat, ist selten vorhanden, und sein dichterisches Werk ist nahezu unbekannt.
Im Meyers Lexikon finden wir unter dem Eintrag zu Runge nur die Berufsbezeichnung „Maler“ vor. Diese Sicht auf Runge ist sehr einseitig, denn er ist außerdem noch Kunstgewerbler, Kunsttheoretiker und nicht zuletzt auch Dichter und Schriftsteller. Er verfasst Gedichte, die sein bildnerisches Werk ergänzten, er veröffentlicht eine Farbenlehre, die als theoretische Untermaue-rung seiner Bilder dient und beschäftigt sich darüber hinaus noch mit den vielfältigen Literaturströmungen seiner Zeit. Dies alles bildet das schriftstellerische Werk Runges. Dennoch wird er kaum als Autor wahrgenommen und gilt gemeinhin als romantischer Maler. Dass diese Bezeichnung ihm keinesfalls gerecht wird, zeigen die folgenden Ausführungen. Dabei wird der Einfluss der Romantik auf Runge ebenso untersucht, wie umgekehrt Runges Einfluss auf die Romantik. In diesem Zusammenhang kommt die Frage auf, ob eine generelle Zuordnung Runges zur Epoche der Romantik überhaupt für die Beurteilung des Gesamtwerks notwendig ist.
Die Beziehungen zu den literarischen und philosophischen Vertretern der Romantik hinterlassen deutliche Spuren in Runges Biographie. Auch künstlerisch haben sie sein Gesamtwerk beeinflusst. Eine Betrachtung dieses Gesamtkunstwerkes führt unweigerlich zu einer Trennung der beiden unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche Malerei und Literatur. Ob diese Trennung sinnvoll ist, muss sich erst zeigen. Sie muss für eine dezidierte Untersuchung einer möglichen Beeinflussung Runges durch oder auf die Romantik jedoch am Anfang stehen, um die verschiedenen Formen der romantischen Kunst und Literatur in Zusammenhang mit Runges Kunst nachvollziehen zu können.
Dabei lauten die Kernfragen, ob einerseits eine Trennung in Autor und Maler sinnvoll ist und ob sich Runge andererseits als Künstler der Romantik definieren lässt oder sich eventuell einer Kategorisierung entzieht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Runge und die Romantik
- 2.1 Runge als Maler
- 2.1.1 Forschungsüberblick
- 2.1.2 Fazit
- 2.2 Runge als Autor
- 2.2.1 Forschungsüberblick
- 2.2.2 Fazit
- 2.1 Runge als Maler
- 3 Runge als Autor der Romantik
- 3.1 Die Einheit von Poesie, Prosa und Fragmenten
- 3.1.1 Lyrik - „Die Blume der Blumen“
- 3.1.2 Briefe - An Pauline 1802
- 3.1.3 Fragmente - Zur Begleitung der Tageszeiten, Ossian
- 3.2 Die Märchen
- 3.2.1 Von dem Fischer und syner Fru
- 3.2.2 Von dem Machandelboom
- 3.2.3 Wertung, Wirkung und Rezeption
- 3.1 Die Einheit von Poesie, Prosa und Fragmenten
- 4 Schluss
- 5 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Philipp Otto Runge nicht nur als bekannten Maler der Romantik, sondern auch als Autor. Die Zielsetzung besteht darin, Runges literarisches Werk zu beleuchten und dessen Bedeutung für seine Einordnung in die Epoche der Romantik zu analysieren. Dabei wird insbesondere auf die zwei von Runge verfassten Märchen, "Von dem Fischer und syner Fru" und "Von dem Machandelboom", eingegangen.
- Runges literarisches Schaffen im Kontext seiner malerischen Tätigkeit
- Die Einordnung Runges in die Romantik als Maler und Autor
- Analyse der Märchen "Von dem Fischer und syner Fru" und "Von dem Machandelboom"
- Rezeption und Wirkung von Runges Märchen
- Der Einfluss der Romantik auf Runge und umgekehrt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach Runges Position als Autor der Romantik. Sie betont die einseitige Wahrnehmung Runges als Maler und hebt die Bedeutung seines literarischen Schaffens hervor. Die Arbeit zielt darauf ab, die Trennung zwischen Runges malerischer und literarischer Tätigkeit zu hinterfragen und seine Einordnung in die Romantik zu untersuchen. Die Analyse seiner Märchen wird als zentraler Bestandteil der Arbeit hervorgehoben.
2 Runge und die Romantik: Dieses Kapitel untersucht Runges Position innerhalb der Romantik, indem es seine Tätigkeit als Maler und Autor separat beleuchtet. Es wird auf den Forschungsstand zu beiden Aspekten eingegangen und aufgezeigt, wie selten Runges literarisches Werk im Zusammenhang mit seiner künstlerischen Arbeit betrachtet wird. Der Mangel an wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Runges literarischem Schaffen wird kritisiert und die Notwendigkeit einer umfassenderen Betrachtungsweise begründet. Das Kapitel legt den Grundstein für eine detaillierte Analyse seiner literarischen Werke im weiteren Verlauf der Arbeit.
3 Runge als Autor der Romantik: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert Runges literarische Werke im Kontext der Romantik. Es untersucht seine Lyrik, Briefe und Fragmente, um seine schriftstellerischen Fähigkeiten und seine Verbindung zur romantischen Ästhetik zu belegen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der beiden Märchen "Von dem Fischer und syner Fru" und "Von dem Machandelboom", einschließlich der Motive, ihrer Rolle im Gesamtkontext und ihrer Rezeption. Das Kapitel wird detailliert auf die Themen und die Bedeutung der Märchen eingehen und deren Platz innerhalb des Gesamtwerks beleuchten.
Schlüsselwörter
Philipp Otto Runge, Romantik, Maler, Autor, Märchen, "Von dem Fischer und syner Fru", "Von dem Machandelboom", Lyrik, Briefe, Fragmente, Kunsttheorie, Farbenlehre, literaturwissenschaftliche Beurteilung, Rezeption.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Philipp Otto Runge - Maler und Autor der Romantik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Philipp Otto Runge nicht nur als Maler der Romantik, sondern vor allem auch als Autor. Sie beleuchtet sein literarisches Werk und analysiert dessen Bedeutung für seine Einordnung in die Epoche der Romantik. Ein besonderer Fokus liegt auf Runges zwei Märchen, "Von dem Fischer und syner Fru" und "Von dem Machandelboom".
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Runges literarisches Schaffen im Kontext seiner malerischen Tätigkeit zu beleuchten und seine Position innerhalb der Romantik als Maler und Autor zu definieren. Sie analysiert die beiden Märchen detailliert und untersucht deren Rezeption und Wirkung. Weiterhin wird der gegenseitige Einfluss zwischen Runge und der Romantik untersucht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Runges literarisches Schaffen im Kontext seiner Malerei, seine Einordnung in die Romantik als Maler und Autor, die Analyse der Märchen "Von dem Fischer und syner Fru" und "Von dem Machandelboom", die Rezeption und Wirkung dieser Märchen sowie der Einfluss der Romantik auf Runge und umgekehrt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Runge und der Romantik (inkl. Forschungsüberblick zu Runge als Maler und Autor), ein zentrales Kapitel zu Runge als Autor der Romantik (mit Analyse von Lyrik, Briefen, Fragmenten und den beiden Märchen), einen Schluss und einen Anhang. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht der Kapitel und Unterkapitel.
Welche Aspekte von Runges literarischem Werk werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Runges Lyrik ("Die Blume der Blumen"), seine Briefe (z.B. an Pauline 1802), seine Fragmente (z.B. zur Begleitung der Tageszeiten, Ossian) und insbesondere seine beiden Märchen "Von dem Fischer und syner Fru" und "Von dem Machandelboom". Es wird auf Motive, Rolle im Gesamtkontext und Rezeption eingegangen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Philipp Otto Runge, Romantik, Maler, Autor, Märchen, "Von dem Fischer und syner Fru", "Von dem Machandelboom", Lyrik, Briefe, Fragmente, Kunsttheorie, Farbenlehre, literaturwissenschaftliche Beurteilung, Rezeption.
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die zentrale These ist, dass Philipp Otto Runge nicht nur ein bedeutender Maler der Romantik war, sondern auch ein signifikanter Autor, dessen literarisches Werk bisher zu wenig beachtet wurde. Die Arbeit argumentiert für eine umfassendere Betrachtung seines Gesamtwerks, die Malerei und Literatur gleichermaßen umfasst und seine Position innerhalb der Romantik neu bewertet.
- Quote paper
- Katharina Eichler (Author), 2009, Philipp Otto Runge als Autor der Romantik. Zur literaturwissenschaftlichen Beurteilung seiner Märchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439459