Die Masterarbeit deckt auf, wie in der Management-Diagnostik tätige Berater das Einzel-Assessment auswerten und nutzen. Dazu wurden Experteninterviews geführt und die Ergebnisse mit einem theoretischen Hintergrund in Verbindung gebracht. Der Autor legt so das vorhandene Innovationspotenzial offen.
Das von den Interviewpartnern angewandte Design und die zugrundeliegenden Gestaltungsprinzipien offenbaren eine anforderungsbasierte Konzipierung. Hierbei werden der trimodale Ansatz, die Prinzipien der Multimethodalität und -perspektivität, der Response-Offenheit und des Ego-Involvements berücksichtigt. Jedoch zeigt die Praxis der Interviewpartner ein begrenztes Innovationspotenzial in der Management-Diagnostik, das sich mehrheitlich auf die Optimierung und Verschlankung von Prozessen sowie die konkrete Modellierung situativer Verfahren beschränkt.
Als limitierende Einflussfaktoren konnten spezifische Konzeptionsaufwände sowie die zeitliche und finanzielle Ressourcenzuteilung seitens der Auftrag gebenden Unternehmen identifiziert werden. Nur wenige Interviewpartner verstanden Auswahl und Entwicklung im Einzel-Assessment als zwei ineinandergreifende Phasen eines Prozesses. Dabei entstand im Forschungsprozess der Eindruck einer vorrangig statisch geprägten Eignungsdiagnostik bei gleichzeitiger Unterrepräsentanz von Impulsen einer dynamischen Passungsdiagnostik.
Diesen Erkenntnissen wurde das Instrument des Entwicklungsquadrates gegenübergestellt, um sowohl Anwendungsmöglichkeiten der entwicklungsquadratischen Systematik im Einzel-Assessment zu evaluieren als auch relevante managementbezogene Schlüsselkompetenzbereiche eines Manager-Anforderungsprofils in der Praxis der Interviewpartner zu erheben. Daraus sollte insgesamt ein Innovationspotenzial abgeleitet werden. Die Mehrzahl der Interviewpartner erkannte einen Nutzen des entwicklungsquadratischen Instruments in der Feedbackgabe, um kandidatenbezogene Lernfelder und Entwicklungsbereiche in einen Rahmen zu integrieren und dem Kandidaten wünschenswerte Entwicklungsrichtungen visualisiert darstellen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Relevanz der Thematik
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretischer Rahmen
- 2.1 Management-Diagnostik
- 2.1.1 Das Einzel-Assessment
- 2.1.2 Auswahlverfahren im Vergleich: Das Einzel-Assessment im Kontext
- 2.1.3 Methodik der Management-Diagnostik
- 2.1.4 Das Einzel-Assessment – ein Überblick
- 2.2 Designprinzipien des Einzel-Assessments
- 2.2.1 Das Grundprinzip der Anforderungsorientierung
- 2.2.2 Das Grundprinzip der Trimodalität
- 2.2.3 Das Grundprinzip der Multimethodalität und –perspektivität
- 2.2.4 Das Grundprinzip der Response-Offenheit und des Ego-Involvements
- 2.3 Entwicklungsquadrat und managementbezogene Schlüsselkompetenzbereiche
- 2.3.1 Der Ansatz von Grote et al. (2012): Management in der Balance
- 2.3.2 Die entwicklungsquadratische Systematik
- 2.3.3 Schlüsselkompetenzbereiche eines Manager-Anforderungsprofils
- 2.3.4 Die entwicklungsquadratische Systematik im Einzel-Assessment
- 3 Empirische Untersuchung
- 3.1 Forschungsdesign und Methodik
- 3.1.1 Datenerhebung
- 3.1.2 Datenauswertung
- 3.2 Ergebnisse der qualitativen Interviews
- 3.2.1 Die Praxis der Management-Diagnostik
- 3.2.2 Der Stellenwert der Personalentwicklung im Einzel-Assessment
- 3.2.3 Eignungsdiagnostik und Passungsdiagnostik
- 3.3 Anwendungsmöglichkeiten des Entwicklungsquadrates im Einzel-Assessment
- 3.3.1 Relevanz der Schlüsselkompetenzbereiche
- 3.3.2 Einschätzung entwicklungsquadratischer Anwendungsmöglichkeiten im Einzel-Assessment
- 3.3.3 Ergebnisse der qualitativen Interviews
- 4 Diskussion der Ergebnisse
- 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.2 Diskussion der Ergebnisse
- 4.3 Limitationen der Studie
- 4.4 Forschungsbedarf
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Thematik der Entwicklungsquadratischen Innovationspotenziale im Einzel-Assessment. Ziel der Arbeit ist es, die in der Praxis angewandte diagnostische Instrumentierung im Einzel-Assessment zu beleuchten und das Innovationspotenzial entwicklungsquadratischer Methoden im Rahmen des Einzel-Assessments zu evaluieren. Dabei werden die relevanten managementbezogenen Schlüsselkompetenzbereiche ermittelt und die Anwendungsmöglichkeiten entwicklungsquadratischer Methoden in der Praxis diskutiert.
- Praxis der Management-Diagnostik und angewandte Designprinzipien
- Innovationspotenzial entwicklungsquadratischer Methoden im Einzel-Assessment
- Relevante managementbezogene Schlüsselkompetenzbereiche
- Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten des Entwicklungsquadrates
- Stellenwert der Personalentwicklung im Einzel-Assessment
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik der Entwicklungsquadratischen Innovationspotenziale im Einzel-Assessment ein und stellt die Problemstellung sowie die Relevanz der Thematik dar. Es werden die Zielsetzung der Arbeit und die zu beantwortenden Forschungsfragen definiert. Abschließend wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Theoretischer Rahmen In diesem Kapitel wird der theoretische Rahmen der Arbeit vorgestellt. Es werden zunächst die Grundlagen der Management-Diagnostik und des Einzel-Assessments beleuchtet. Anschließend werden die Designprinzipien des Einzel-Assessments, wie Anforderungsorientierung, Trimodalität, Multimethodalität und –perspektivität, Response-Offenheit und Ego-Involvement, näher erläutert. Das Kapitel schließt mit einer Darstellung des Entwicklungsquadrates und der relevanten managementbezogenen Schlüsselkompetenzbereiche ab. Dabei werden die entwicklungsquadratische Systematik sowie die Anwendungsmöglichkeiten im Einzel-Assessment vorgestellt.
- Kapitel 3: Empirische Untersuchung Das dritte Kapitel widmet sich der empirischen Untersuchung der Forschungsfrage. Es werden das Forschungsdesign und die Methodik der Datenerhebung und -auswertung beschrieben. Die Ergebnisse der qualitativen Interviews mit psychologisch tätigen Beratern in der Management-Diagnostik werden präsentiert. Es wird die Praxis der Management-Diagnostik, der Stellenwert der Personalentwicklung im Einzel-Assessment sowie die Anwendungsmöglichkeiten des Entwicklungsquadrates im Einzel-Assessment betrachtet.
- Kapitel 4: Diskussion der Ergebnisse In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung diskutiert. Es werden die Ergebnisse zusammengefasst und im Kontext der bestehenden Literatur betrachtet. Die Limitationen der Studie werden dargelegt und weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Themenbereich des Einzel-Assessments und der Entwicklungsquadratischen Systematik. Dabei werden Themenfelder wie Management-Diagnostik, psychometrische Tests, situative Verfahren, Interview, Entwicklungsquadrat, managementbezogene Schlüsselkompetenzbereiche und entwicklungsquadratische Anwendungsmöglichkeiten beleuchtet.
- Quote paper
- Jan-Uwe Kastning (Author), 2018, Entwicklungsquadratische Innovationspotenziale im Einzel-Assessment. Neue Wege der Optimierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439454