Die Frage ob ein Wort – oder besser: mehrere Wörter – getrennt- oder zusammengeschrieben werden, stellt sich nicht selbstverständlich, unterliegt doch Sprache und ihre Schrift einem stetigen Wandel. Angefangen bei einer Orthographie, die sich von der heutigen (bezieht man sich nur auf den deutschen Sprachraum) weitgehend unterscheidet, bis hin zu den Rechtschreibreformen der letzten Jahrzehnte. Nicht anders liegt es mit der Getrennt- und Zusammenschreibung; wurde zu den Anfängen der Schriftsprache noch am Stück geschrieben, sieht es heute ganz anders aus, sodass einzelne Wörter auseinander geschrieben werden müssen. Doch spätestens hier stellt sich dann die Frage – und damit ist man schon mitten in der Thematik der Arbeit – wann ist ein Wort ein Wort?
Im Verlauf dieser Arbeit soll sich unter anderem dieser Frage zugewandt werden. Jedoch nach Beantwortung dieser Frage entstehen zwangsläufig weitere Fragen. Es geht daher weiterhin darum, entlang der Problematiken der Getrennt- und Zusammenschreibung eine Systematisierung der zugrunde liegenden Regeln unter Rückgriff auf die Grammatik zu finden, um dann die Theorie und die Praxis miteinander zu vergleichen und damit mögliche didaktische Umsetzungen zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Wie hat sich die Getrennt- und Zusammenschreibung in der deutschen Schriftsprache entwickelt und welche Funktionen hat sie?
- 2.1 Funktion und Grundlagen der Getrennt- und Zusammenschreibung
- 2.2 Entwicklung der Getrennt- und Zusammenschreibung
- 3 Klassifizierung der Getrennt- und Zusammenschreibung nach der amtlichen Regelung
- 4 Klassifizierung der Getrennt- und Zusammenschreibung nach Fuhrhop
- 4.1 Unproblematische Fälle (Kernbereich)
- 4.2 Problematische Fälle (Randbereich)
- 5 Zusammenführung des amtlichen Regelwerks und der Herangehensweise von Fuhrhop
- 6 Welche didaktischen Möglichkeiten gibt es, die Getrennt- und Zusammenschreibung zu vermitteln? - Didaktische Überlegungen
- 7 Wie werden diese didaktischen Überlegungen konkret in Schulbüchern realisiert?
- 7.1 Lehrwerkanalyse
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen. Ziel ist es, die Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung zu systematisieren, die historische Entwicklung nachzuzeichnen und didaktische Implikationen für den Unterricht aufzuzeigen. Die Arbeit vergleicht dabei das amtliche Regelwerk mit dem Ansatz von Fuhrhop.
- Historische Entwicklung der Getrennt- und Zusammenschreibung
- Funktion der Getrennt- und Zusammenschreibung in der Orthographie
- Systematisierung der Regeln nach amtlichem Regelwerk und Fuhrhop
- Didaktische Überlegungen zur Vermittlung der Getrennt- und Zusammenschreibung
- Analyse der Umsetzung didaktischer Konzepte in Schulbüchern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Getrennt- und Zusammenschreibung ein und stellt die Forschungsfrage nach der systematischen Vermittelbarkeit dieser orthographischen Regeln. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf bearbeitet werden, wie die Funktion und historische Entwicklung der Getrennt- und Zusammenschreibung, die Analyse des amtlichen Regelwerks und des Ansatzes von Fuhrhop, sowie didaktische Überlegungen und die Analyse von Schulbüchern.
2 Wie hat sich die Getrennt- und Zusammenschreibung in der deutschen Schriftsprache entwickelt und welche Funktionen hat sie?: Dieses Kapitel beleuchtet die Funktion und die historische Entwicklung der Getrennt- und Zusammenschreibung. Es wird die Rolle der Getrennt- und Zusammenschreibung bei der grammatischen Strukturierung von Sätzen erläutert und der Einfluss von Prozessen wie Univerbierung und Inkorporation auf die orthographische Gestaltung diskutiert. Die historische Entwicklung wird von der scriptio continua bis hin zur heutigen Regelung nachgezeichnet, wobei die Herausforderungen des Lesens und Schreibens in verschiedenen Epochen betrachtet werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich umfassend mit der Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen. Sie untersucht die Regeln, die historische Entwicklung und die didaktischen Implikationen für den Schulunterricht. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich des amtlichen Regelwerks mit dem Ansatz von Fuhrhop.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung zu systematisieren, deren historische Entwicklung nachzuzeichnen und didaktische Ansätze für die Vermittlung im Unterricht aufzuzeigen. Der Vergleich des amtlichen Regelwerks mit dem Ansatz von Fuhrhop ist ein zentraler Bestandteil.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die historische Entwicklung der Getrennt- und Zusammenschreibung, die Funktion der Getrennt- und Zusammenschreibung in der Orthographie, die Systematisierung der Regeln nach amtlichem Regelwerk und Fuhrhop, didaktische Überlegungen zur Vermittlung der Getrennt- und Zusammenschreibung und die Analyse der Umsetzung didaktischer Konzepte in Schulbüchern.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zur historischen Entwicklung und Funktion der Getrennt- und Zusammenschreibung, zur Klassifizierung nach amtlichem Regelwerk und Fuhrhop, zu didaktischen Überlegungen und zur Analyse von Schulbüchern. Ein Fazit rundet die Arbeit ab.
Was wird im Kapitel zur historischen Entwicklung behandelt?
Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung der Getrennt- und Zusammenschreibung von der scriptio continua bis zur heutigen Regelung. Es beleuchtet die Herausforderungen des Lesens und Schreibens in verschiedenen Epochen und diskutiert den Einfluss von Prozessen wie Univerbierung und Inkorporation auf die orthographische Gestaltung.
Wie werden das amtliche Regelwerk und der Ansatz von Fuhrhop verglichen?
Die Arbeit vergleicht systematisch das amtliche Regelwerk zur Getrennt- und Zusammenschreibung mit dem Ansatz von Fuhrhop. Dies umfasst sowohl unproblematische als auch problematische Fälle und zielt auf eine umfassende Systematisierung der Regeln ab.
Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?
Die Arbeit untersucht didaktische Möglichkeiten zur Vermittlung der Getrennt- und Zusammenschreibung und analysiert, wie diese Konzepte in Schulbüchern umgesetzt werden. Eine Lehrwerkanalyse ist Teil dieses Kapitels.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf das amtliche Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung, die Arbeiten von Fuhrhop und die Analyse von Schulbüchern. Weitere Quellen werden im Literaturverzeichnis aufgeführt (nicht im vorliegenden Auszug enthalten).
- Quote paper
- Teresa Dinkel (Author), 2017, Geschichte und Funktion der Getrennt- und Zusammenschreibung. Ist sie systematisch vermittelbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439448