Das Zeitalter der Aufklärung war für die heutige Pädagogik eines der bedeutsamsten Jahrhunderte, weshalb es auch das pädagogische Jahrhundert genannt wird. Wilhelm von Humboldt und Johann Friedrich Herbart zählen zu den berühmtesten Vertretern der Pädagogik. Humboldt und Herbart lebten nicht nur beide im Zeitalter der Aufklärung, sondern sie verfassten auch unterschiedliche Bildungstheorien, weshalb es sehr interessant ist, diese miteinander zu vergleichen. Doch bevor die Theorien miteinander verglichen werden können, muss zunächst der Hintergrund dieser Theorien durchleuchtet werden. Das heißt, zuerst muss geklärt werden, warum das Zeitalter der Aufklärung auch pädagogisches Jahrhundert genannt wird und vor allem, wodurch dieses Jahrhundert geprägt ist. Wie sah es mit der Pädagogik vor dem Zeitalter der Aufklärung aus und was hat sich im Zeitalter der Aufklärung geändert? Anschließend folgt der direkte Vergleich von Wilhelm von Humboldt und Johann Friedrich Herbart. Hier müssen zuerst beide unterschiedlichen Theorieansätze mit ihren Begrifflichkeiten erörtert werden. Als Vergleichsgrundlage dient das Werk „Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen“ (1792) und „Theorie der Bildung des Menschen“ (1793/1794) von Wilhelm von Humboldt und verschiedene Werke von Johann Friedrich Herbart. Nach der Auseinandersetzung mit den beiden Bildungstheorien Humboldts und Herbarts werden zum Schluss noch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Theorien herausgefiltert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Exkurs: Das pädagogische Jahrhundert …
- Bildung nach Humboldt
- ,,Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen“
- Kraft
- Höchste und proportionierlichste Bildung der Kräfte zu einem Ganzen
- Freiheit
- Mannigfaltigkeit der Situationen
- ,,Theorie der Bildung des Menschen“
- Die Bedeutsamkeit der Sprache
- Bildung nach Herbart
- Die Regierung
- Der Unterricht
- Der,,Erziehende Unterricht“
- Drei weitere Unterrichtsformen
- Die Zucht
- Der Vergleich zwischen Wilhelm von Humboldt und Johann Friedrich Herbart
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bildungstheorie von Wilhelm von Humboldt und Johann Friedrich Herbart im Kontext des Zeitalters der Aufklärung. Sie verfolgt das Ziel, die beiden Theorien zu vergleichen und herauszufinden, wie sie sich in ihren Grundannahmen, Zielen und Methoden unterscheiden und ähneln.
- Die Bedeutung des Zeitalters der Aufklärung für die Pädagogik
- Humboldts Konzept der Bildung als Selbstbildung und die Rolle von Freiheit und Vielfalt
- Herbarts Konzept der Erziehung und seine Betonung von Disziplin und Moral
- Der Vergleich der beiden Theorien hinsichtlich ihrer zentralen Begriffe und Konzepte
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bildungstheorien von Humboldt und Herbart
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Zeitalters der Aufklärung für die Pädagogik heraus und führt die beiden zentralen Figuren, Humboldt und Herbart, ein. Sie beleuchtet die Unterschiede ihrer Bildungstheorien und kündigt den Vergleich an.
- Historischer Exkurs: Das pädagogische Jahrhundert: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Pädagogik im 17. und 18. Jahrhundert und die Rolle der Aufklärung in dieser Entwicklung. Es beleuchtet die Ständegesellschaft, die Bedeutung des Verstandes und den Aufstieg der Pädagogik im Kontext der Aufklärung.
- Bildung nach Humboldt: Dieses Kapitel behandelt Humboldts Bildungstheorie, die auf dem Konzept der „Kraft“ und der „höchsten und proportionierlichsten Bildung der Kräfte zu einem Ganzen“ basiert. Es wird die Bedeutung von Freiheit, Selbstbildung und der „Mannigfaltigkeit der Situationen“ in Humboldts Theorie beleuchtet.
- Bildung nach Herbart: Dieser Abschnitt befasst sich mit Herbarts Erziehungstheorie, die auf den drei Säulen „Regierung“, „Unterricht“ und „Zucht“ basiert. Es werden Herbarts Konzepte des „Erziehenden Unterrichts“ und der Bedeutung von Moral und Disziplin in seiner Theorie erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Bildung und Erziehung, insbesondere im Kontext des Zeitalters der Aufklärung. Die Schlüsselbegriffe sind: Bildung, Erziehung, Aufklärung, Freiheit, Selbstbildung, Kraft, Mannigfaltigkeit, Unterricht, Disziplin, Moral, Staatsbildung, Menschlichkeit, Originalität, Selbstbestimmung.
- Quote paper
- Johanna Hoffmann (Author), 2018, Bildungstheorien im Zeitalter der Aufklärung. Ein Vergleich von Wilhelm von Humboldt und Johann Friedrich Herbart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439436