Die Arbeit untersucht, inwiefern kognitive-sprachliche Lernprozesse im Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht durch Rückgriffe auf den Englischunterricht in den Herkunftsländern optimiert werden können. Als Methode wird eine Fallstudie durchgeführt. In dieser werden zuvor entwickelte Mehrsprachigen Aufgabenplattformen im DaZ-Unterricht getestet und im Anschluss mit Hilfe von empirischer Datenerhebung evaluiert.
Können die Schülerinnen und Schüler von dem Zusammenspiel zweier Fremdsprachen ohne Heranziehung der Muttersprache profitieren? Können Mehrsprachige Aufgabenplattformen auch dann sinnvoll zum Lehren und Lernen der deutschen Sprache eingesetzt werden, wenn die Lernenden Deutsch noch gar nicht und Englisch nur rudimentär beherrschen?
Als Methode der Untersuchung führt die Arbeit eine Fallstudie durch. Dafür wird zunächst die Bedeutung der Sprache für den (Sprach-) Unterricht analysiert. Darüber hinaus wird in diesem Teil der Arbeit eine Begriffsdifferenzierung zwischen Deutsch als Zweit- und Deutsch als Fremdsprache vorgenommen.
Im Anschluss geht es um die Methodik des Fremdsprachenunterrichts. Dazu werden hier zunächst verschiedene Sprachlehrkonzepte vorgestellt und kritisch bewertet. Anschließend kommt es zu einer Vorstellung von Sprachlehrmethoden sowie Mehrsprachigen Aufgabenplattformen, einschließlich des handlungsorientierten Unterrichts und diverser didaktischer Mehrsprachigkeitskonzepte.
Nach einer Beschreibung der praktischen Konstruktion und Anwendung von Mehrsprachigen Aufgabenplattformen erfolgt eine Bewertung der Ergebnisse. Abschließend kommt es zu einem Gesamtfazit über die Anwendbarkeit von Mehrsprachigen Aufgabenplattformen in (Flüchtlings-) Sprachlernklassen vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen und der praktisch durchgeführten Fallstudie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung von Sprache im (Sprach-) Unterricht
- Deutsch als Fremd- oder als Zweitsprache
- Einflussfaktoren bei Flüchtlingen als L2-Lerner
- Alter
- Soziale Faktoren
- Affektive und attitudinale Faktoren
- Kognitive Faktoren
- Methodik des L2-Unterrichts
- Historie der Methoden im L2-Unterricht
- Grammatik-Übersetzungs-Methode
- Audiolinguale/Audiovisuelle Methode
- Handlungsorientierter Unterricht
- Kommunikativ-pragmatischer Ansatz
- Der Interkulturelle Ansatz
- Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Krefelder Modell
- Konzept der Begegnungssprachen
- Konzept der Europaschulen
- Tertiärsprachenkonzept
- Thannhauser Modell
- Nationale und internationale Konzepte für die Zukunft
- Historie der Methoden im L2-Unterricht
- Mehrsprachige-Aufgabenplattformen
- Ziele der MAPS
- Förderung produktiver Fähigkeiten
- Förderung der Interkulturellen Kompetenz
- Orientierungen für die Entwicklung der MAPS
- Orientierung an der thematisch-situativen Progression
- Orientierung an der lexikalischen Progression
- Orientierung an der grammatischen Progression
- Orientierung an entwicklungspsychologischen Voraussetzungen
- Scaffholding als Hilfsmittel
- Ziele der MAPS
- MAPS - Eine Fallstudie
- Entwicklungspsychologische Voraussetzungen
- Bedingungsfaktoren des Projektes Sprachlernklasse
- Erhebung des Sprachstands der Sprachlerner
- Thematisch-situative Progression
- Lexikalische Progression
- Grammatikalische Progression
- Scaffholding als Hilfsmittel
- Entwicklungspsychologische Voraussetzungen
- Ergebnisse
- Beobachtungen
- Auswertung Fragebogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Eignung von mehrsprachigen Aufgabenplattformen (MAPS) für den Deutschunterricht in Sprachlernklassen mit Flüchtlingen. Im Fokus steht die Frage, ob und wie diese Plattformen den Sprachlernprozess von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Sprachvorkenntnissen und kulturellen Hintergründen unterstützen können. Die Arbeit betrachtet dabei insbesondere die Einsetzbarkeit von MAPS im Hinblick auf entwicklungspsychologische Voraussetzungen, thematische Progression, lexikalische und grammatische Progression sowie die Rolle des Scaffoldings.
- Einsatz von mehrsprachigen Aufgabenplattformen im Deutschunterricht
- Entwicklungspsychologische Voraussetzungen für den Spracherwerb von Flüchtlingen
- Thematische und lexikalische Progression in MAPS
- Rolle des Scaffoldings in der Sprachförderung
- Effektivität von MAPS für die Förderung der Sprachkompetenz und Interkulturellen Kompetenz von Flüchtlingen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung von Sprache im Unterricht sowie die Herausforderungen für den Deutschunterricht mit Flüchtlingen dar. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung von Sprachförderung im Kontext der aktuellen Flüchtlingssituation.
- Bedeutung von Sprache im (Sprach-) Unterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Sprache im Unterricht und die Besonderheiten des Deutschunterrichts für Geflüchtete. Es werden wichtige Einflussfaktoren auf den Spracherwerb von Flüchtlingen wie Alter, soziale Faktoren, affektive und attitudinale Faktoren sowie kognitive Faktoren diskutiert.
- Methodik des L2-Unterrichts: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über verschiedene methodische Ansätze im Deutschunterricht als Zweitsprache. Es werden die Historie der Methoden, aktuelle Ansätze wie der handlungsorientierte Unterricht, der kommunikativ-pragmatische Ansatz und der interkulturelle Ansatz sowie Konzepte der Mehrsprachigkeitsdidaktik wie das Krefelder Modell, das Konzept der Begegnungssprachen, das Konzept der Europaschulen, das Tertiärsprachenkonzept, das Thannhauser Modell und nationale und internationale Konzepte für die Zukunft behandelt.
- Mehrsprachige-Aufgabenplattformen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der MAPS und beleuchtet ihre Ziele. Es werden Orientierungen für die Entwicklung von MAPS hinsichtlich der thematisch-situativen Progression, lexikalischen Progression, grammatischen Progression, entwicklungspsychologischen Voraussetzungen und des Scaffoldings vorgestellt.
- MAPS - Eine Fallstudie: Das Kapitel beschreibt eine Fallstudie, die die Entwicklungspsychologischen Voraussetzungen, die thematisch-situative Progression, die lexikalische Progression, die grammatikalische Progression und das Scaffholding in einer Sprachlernklasse mit Flüchtlingen untersucht.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Themen Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache, Sprachlernklassen, Flüchtlinge, Mehrsprachige Aufgabenplattformen, Sprachförderung, Scaffolding, Interkulturelle Kompetenz, Entwicklungspsychologie, Thematische Progression, Lexikalische Progression, Grammatikalische Progression.
- Arbeit zitieren
- Sascha Ranke (Autor:in), 2016, Mehrsprachige Aufgabenplattformen in Sprachlernklassen. Deutsch als Zweitsprache für Flüchtlinge, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439390