Die Generation Z hat die Kaufkraft von morgen inne. Unternehmen müssen deshalb Kommunikationsmaßnahmen entwickeln, die bei der neuen Generation wirklich ankommen. Dementsprechend braucht es ein Umdenken von den klassischen hin zu neuen Medien.
Die Generation Z stellt aber nicht nur die Kundschaft, sondern auch die Arbeitskraft von morgen. Daher verlangt auch der Rekrutierungsablauf von Unternehmen eine Anpassung. Lara Stommel erarbeitet in dieser Publikation Handlungsempfehlungen für eine neue Kommunikations- und Rekrutierungsstrategie, die sich auf die neue Generation konzentriert.
Aus dem Inhalt:
- Generation Z;
- Konsument;
- Customer Touchpoint Management;
- Kommunikation;
- Rekrutierung
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Begriffliche und thematische Abgrenzungen
- 2 Charakteristika der Generation Z
- 2.1 Grundlegende Eigenschaften der Generation Z
- 2.2 Das Konsumentenverhalten der Generation Z
- 2.3 Die Generation Z als potenzieller Arbeitnehmer
- 2.4 Abgrenzung zu anderen Generationen
- 3 Customer Touchpoints
- 3.1 Customer Touchpoint Management
- 3.2 Neue Wege der Kommunikation
- 3.3 Potenzielle Touchpoints zur Generation Z
- 4 Strategische Handlungsempfehlungen für Kommunikationsstrategie
- 4.1 Die Beeinflusser
- 4.2 Inhalte
- 4.3 Kanäle
- 5 Strategische Handlungsempfehlungen für Rekrutierungsstrategien
- 5.1 Die Spannungsfelder
- 5.2 Drei Phasen des Kommunizierens
- 5.3 Kanäle und Inhalte
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, wie Unternehmen die Generation Z als Konsumenten und Arbeitnehmer ansprechen können. Sie analysiert die Charakteristika der Generation Z und identifiziert strategische Handlungsempfehlungen für Kommunikations- und Rekrutierungsstrategien.
- Charakteristika der Generation Z und deren Abgrenzung zu anderen Generationen
- Customer Touchpoint Management und neue Kommunikationswege
- Strategische Handlungsempfehlungen für die Kommunikation mit der Generation Z
- Strategische Handlungsempfehlungen für die Rekrutierung von Mitarbeitern aus der Generation Z
- Analyse der relevanten Kanäle und Inhalte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses einführende Kapitel skizziert die Problemstellung der Arbeit, die sich mit der Frage beschäftigt, wie Unternehmen die Generation Z effektiv erreichen können. Es definiert die Zielsetzung, beschreibt den Aufbau der Arbeit und grenzt die behandelten Themen ab. Die Problemstellung wird als dringender Bedarf für Unternehmen definiert, da die Generation Z eine bedeutende Konsumenten- und Arbeitnehmergruppe darstellt, die mit traditionellen Marketing- und Rekrutierungsmethoden nicht immer effektiv erreicht wird.
2 Charakteristika der Generation Z: Dieses Kapitel analysiert die Eigenschaften der Generation Z, ihr Konsumverhalten und ihr Potential als Arbeitnehmer. Es werden grundlegende Charakteristika herausgearbeitet, die diese Generation von vorhergehenden Generationen unterscheiden. Dabei werden sowohl positive als auch negative Aspekte berücksichtigt, um ein umfassendes Bild zu zeichnen. Die Abgrenzung zu anderen Generationen (Gen X, Gen Y) verdeutlicht die Besonderheiten der Gen Z und ihre spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen.
3 Customer Touchpoints: Das Kapitel befasst sich mit dem Customer Touchpoint Management und neuen Kommunikationswegen, die für die Ansprache der Generation Z besonders relevant sind. Es werden innovative Methoden und Kanäle analysiert, um die Interaktion mit der Gen Z zu optimieren. Der Fokus liegt auf der Identifizierung potenzieller Touchpoints, an denen die Kommunikation mit der Zielgruppe effektiv gestaltet werden kann, um nachhaltige Beziehungen aufzubauen.
4 Strategische Handlungsempfehlungen für Kommunikationsstrategie: Dieses Kapitel präsentiert strategische Handlungsempfehlungen für die Kommunikation mit der Generation Z, mit besonderer Berücksichtigung der relevanten Beeinflusser, Inhalte und Kanäle. Es werden konkrete Beispiele und Anwendungen gegeben, wie Unternehmen ihre Botschaften effektiv gestalten und verbreiten können, um die Aufmerksamkeit und das Interesse der Gen Z zu gewinnen.
5 Strategische Handlungsempfehlungen für Rekrutierungsstrategien: Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen bei der Rekrutierung von Mitarbeitern aus der Generation Z. Es werden die Spannungsfelder zwischen den Erwartungen der Unternehmen und der Generation Z analysiert. Darauf aufbauend werden drei Phasen des Kommunizierens im Rekrutierungsprozess erläutert, gefolgt von einer detaillierten Darstellung der relevanten Kanäle und Inhalte.
Schlüsselwörter
Generation Z, Konsumentenverhalten, Rekrutierung, Kommunikationsstrategie, Customer Touchpoints, Marketing, Social Media, Beeinflussermarketing, Arbeitnehmer, Strategien, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Ansprache der Generation Z
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie Unternehmen die Generation Z effektiv als Konsumenten und Arbeitnehmer ansprechen können. Sie analysiert die Charakteristika dieser Generation und entwickelt strategische Handlungsempfehlungen für Kommunikations- und Rekrutierungsstrategien.
Welche Aspekte der Generation Z werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet grundlegende Eigenschaften der Generation Z, ihr Konsumverhalten, ihr Potenzial als Arbeitnehmer und die Abgrenzung zu anderen Generationen (Gen X, Gen Y). Der Fokus liegt auf den spezifischen Bedürfnissen und Erwartungen dieser Generation.
Was sind Customer Touchpoints und welche Rolle spielen sie?
Die Arbeit beschreibt das Customer Touchpoint Management und neue Kommunikationswege, die für die Ansprache der Generation Z besonders wichtig sind. Es werden innovative Methoden und Kanäle analysiert, um die Interaktion mit dieser Zielgruppe zu optimieren und nachhaltige Beziehungen aufzubauen. Es wird auf die Identifizierung potenzieller Touchpoints zur effektiven Kommunikation eingegangen.
Welche strategischen Handlungsempfehlungen werden für die Kommunikationsstrategie gegeben?
Die Arbeit bietet konkrete strategische Handlungsempfehlungen für die Kommunikation mit der Generation Z. Diese berücksichtigen relevante Beeinflusser, Inhalte und Kanäle. Es werden Beispiele und Anwendungen gegeben, wie Unternehmen ihre Botschaften effektiv gestalten und verbreiten können, um die Aufmerksamkeit und das Interesse der Gen Z zu gewinnen.
Welche strategischen Handlungsempfehlungen werden für die Rekrutierungsstrategie gegeben?
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen bei der Rekrutierung von Mitarbeitern aus der Generation Z, inklusive der Spannungsfelder zwischen den Erwartungen von Unternehmen und der Generation Z. Es werden drei Phasen des Kommunizierens im Rekrutierungsprozess erläutert, zusammen mit relevanten Kanälen und Inhalten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Charakteristika der Generation Z, Customer Touchpoints, Strategische Handlungsempfehlungen für Kommunikationsstrategie, Strategische Handlungsempfehlungen für Rekrutierungsstrategien und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Generation Z, Konsumentenverhalten, Rekrutierung, Kommunikationsstrategie, Customer Touchpoints, Marketing, Social Media, Beeinflussermarketing, Arbeitnehmer, Strategien, Handlungsempfehlungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, Marketing- und HR-Verantwortliche, die die Generation Z als Konsumenten und Arbeitnehmer ansprechen möchten. Sie bietet wertvolle Einblicke und Handlungsempfehlungen für die Entwicklung effektiver Kommunikations- und Rekrutierungsstrategien.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit folgt einem klaren und logischen Aufbau, beginnend mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung definiert. Anschließend werden die Charakteristika der Generation Z analysiert, bevor strategische Handlungsempfehlungen für die Kommunikation und Rekrutierung präsentiert werden. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnten Sie einen Link zu der vollständigen Arbeit einfügen, falls verfügbar.)
- Quote paper
- Lara Stommel (Author), 2018, Die Kauf- und Arbeitskraft von morgen. Wie Unternehmen die Generation Z ansprechen können, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439387