Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Einfluss spekulativen Verhaltens von Finanzakteuren als einen entscheidenden Grund für Finanzkrisen am Beispiel der US-Immobilienkrise 2007/2008 zu erörtern. Als theoretische Grundlage dient die von H. P. Minsky aufgestellte „Hypothese der finanziellen Instabilität“. Die Empirischen Daten zur Evaluierung der Hypothese liefert die US-Immoblienkrise 2007/2008.
Inhaltsverzeichnis
- US-Immobilienkrise 2007/2008 - Eine Einführung.
- Theoretische Überlegungen
- „Die Hypothese der finanziellen Instabilität“ von H. P. Minsky
- Kritik an der Theorie von H. P. Minsky.
- Empirische Analyse
- Begriffsdefinitionen.
- Der US-Immobilienmarkt im Aufschwung
- Wendepunkt und Beginn einer Finanzkrise
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die US-Immobilienkrise 2007/2008 und untersucht den Einfluss spekulativen Verhaltens von Finanzakteuren als entscheidenden Faktor für Finanzkrisen. Die „Hypothese der finanziellen Instabilität“ von Hyman P. Minsky dient als theoretisches Fundament, um die Krise zu erklären und die empirischen Daten zu evaluieren.
- Analyse des spekulativen Verhaltens von Finanzakteuren in der US-Immobilienkrise 2007/2008
- Anwendung der „Hypothese der finanziellen Instabilität“ von Hyman P. Minsky
- Erörterung der mikroökonomischen Verhaltensweisen von Finanzakteuren und deren makroökonomischen Auswirkungen
- Beurteilung der Rolle der Niedrigzinspolitik der Federal Reserve System (FED) und des Versagens von Aufsichtsbehörden
- Bewertung der Bedeutung von Finanzstabilität und der Rolle von Finanzsystemen in modernen Volkswirtschaften
Zusammenfassung der Kapitel
- US-Immobilienkrise 2007/2008 - Eine Einführung.: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit vor und erläutert den Kontext der US-Immobilienkrise im globalen Wirtschaftsgeschehen. Es wird außerdem auf die Relevanz der „Hypothese der finanziellen Instabilität“ für die Analyse dieser Krise hingewiesen.
- Theoretische Überlegungen: Dieses Kapitel präsentiert die „Hypothese der finanziellen Instabilität“ von H. P. Minsky. Es erklärt die Kernaussagen der Theorie und beschreibt die verschiedenen Kategorien von Finanzakteuren, die Minsky unterscheidet.
- Empirische Analyse: Dieses Kapitel widmet sich der empirischen Analyse der US-Immobilienkrise 2007/2008 im Lichte der Theorie von Minsky. Es untersucht die Verhaltensweisen von Finanzakteuren im Aufschwung und im Abschwung des US-Immobilienmarktes.
Schlüsselwörter
Die Hauptaugenmerke dieser Arbeit liegen auf der Analyse der US-Immobilienkrise 2007/2008, der „Hypothese der finanziellen Instabilität“ von Hyman P. Minsky, spekulativen Verhalten von Finanzakteuren, Mikroökonomik, Makroökonomik, Finanzkrisen, Finanzstabilität, Niedrigzinspolitik, Aufsichtsbehörden und dem US-Immobilienmarkt.
- Quote paper
- Georg Mastorikou (Author), 2017, Die US-Immobilienkrise 2007/2008 und ihr Ursprung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439362