Unternehmen operieren in den seltensten Fällen ausschließlich auf ihrem Heimatmarkt, weil sie sich durch eine Internationalisierung Wachstumschancen erhoffen. Aus diesem Grund hat sich auch der US-Konzern Wal-Mart im Jahr 1997 dazu entschieden, mit Hilfe von Akquisitionen, den hart umkämpften deutschen Einzelhandelsmarkt zu betreten, nachdem er bereits auf den beiden amerikanischen Kontinenten erfolgreich expandiert hat. Hierdurch wollte sich das Unternehmen nicht nur einen Zutritt zum deutschen, sondern ebenfalls zum gesamten europäischen Markt ermöglichen.
Jedoch gelang es Wal-Mart nicht, in Deutschland Fuß zu fassen. Nach etwa neun Jahren in den „roten Zahlen“ musste der größte Einzelhändler der Welt seinen Betrieb in Deutschland einstellen und sich komplett aus diesem Markt zurückziehen.
In Anbetracht dieser Tatsache thematisiert die vorliegende Arbeit die Ursachen und Folgen des Scheiterns von Wal-Mart in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Zielsetzung der Arbeit
- 2. Unternehmensprofil Wal-Mart
- 2.1 Wal-Mart, Inc.
- 2.2 Wal-Mart Germany
- 2.3 Unternehmenskultur von Wal-Mart
- 3. Theoretische Grundlagen
- 3.1 Kultur und Unternehmenskultur im internationalen Kontext
- 3.2 Der aktivierende Prozess der Einstellung
- 3.2.1 Einordnung des Prozesses der Einstellung
- 3.2.2 Definition des Prozesses der Einstellung
- 3.2.3 Die Drei-Komponenten-Theorie
- 4. Kritische Untersuchung der Gründe für das Scheitern von Wal-Mart in Deutschland
- 4.1 Nichtbeachtung kultureller und unternehmenskultureller Unterschiede
- 4.2 Die Einstellung deutscher Konsumenten gegenüber Wal-Mart
- 4.3 Handlungsempfehlungen
- 5. Kritische Würdigung
- 5.1 Fazit
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründe für das Scheitern von Wal-Mart in Deutschland. Die Zielsetzung besteht darin, das Konsumentenverhalten deutscher Kunden gegenüber Wal-Mart zu verstehen und zu erklären, um daraus Handlungsempfehlungen für zukünftige Markteintritte abzuleiten.
- Analyse des Scheiterns von Wal-Mart in Deutschland
- Untersuchung kultureller und unternehmenskultureller Unterschiede
- Einfluss des Konsumentenverhaltens auf den Markterfolg
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Wal-Mart
- Bewertung der theoretischen Grundlagen im Kontext des Fallbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Problemstellung des Scheiterns von Wal-Mart in Deutschland trotz des globalen Erfolgs des Unternehmens. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert das Ziel, das Konsumentenverhalten in Deutschland zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Problemstellung wird durch die Gegenüberstellung des internationalen Erfolgs und des deutschen Misserfolgs von Wal-Mart deutlich gemacht und die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung unterstrichen.
2. Unternehmensprofil Wal-Mart: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über das Unternehmen Wal-Mart, beginnend mit der Gründung und dem Wachstum in den USA. Es beschreibt die globale Expansion, die Unternehmensstrategie mit Fokus auf niedrigen Preisen und große Auswahl, und die Unternehmenskultur, die auf der Partnerschaft mit den Mitarbeitern basiert. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der US-amerikanischen und der deutschen Aktivitäten von Wal-Mart, um den Kontext des Scheiterns in Deutschland zu verdeutlichen. Die Darstellung des Erfolgsmodells in den USA dient als Vergleichsgrundlage zum späteren Verständnis des deutschen Scheiterns.
3. Theoretische Grundlagen: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse des Scheiterns von Wal-Mart in Deutschland. Er behandelt die Bedeutung von Kultur und Unternehmenskultur im internationalen Kontext und erläutert detailliert die Theorie des aktivierenden Prozesses der Einstellung. Diese Theorie wird als zentrale Grundlage zur Erklärung des Konsumentenverhaltens in Bezug auf Wal-Mart verwendet. Die Kapitel erläutern, wie kulturelle und unternehmenskulturelle Faktoren das Konsumentenverhalten beeinflussen und den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens bestimmen können.
4. Kritische Untersuchung der Gründe für das Scheitern von Wal-Mart in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert kritisch die Gründe für das Scheitern von Wal-Mart in Deutschland. Es untersucht die Nichtbeachtung kultureller und unternehmenskultureller Unterschiede, analysiert die Einstellung der deutschen Konsumenten gegenüber Wal-Mart und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab. Die Analyse verbindet die theoretischen Grundlagen mit der empirischen Realität des Fallbeispiels Wal-Mart, um die Ursachen des Scheiterns zu beleuchten. Die Kapitel untersuchen die Auswirkungen der Nichtanpassung an die deutsche Kultur auf das Konsumentenverhalten.
Schlüsselwörter
Wal-Mart, Deutschland, Markteintritt, Scheitern, Konsumentenverhalten, Unternehmenskultur, Kulturunterschiede, Internationalisierung, Handlungsempfehlungen, Einzelhandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Das Scheitern von Wal-Mart in Deutschland"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Gründe für das Scheitern von Wal-Mart in Deutschland, trotz des globalen Erfolgs des Unternehmens. Der Fokus liegt auf der Analyse des deutschen Konsumentenverhaltens gegenüber Wal-Mart und der Ableitung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Markteintritte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse des Scheiterns von Wal-Mart in Deutschland, Untersuchung kultureller und unternehmenskultureller Unterschiede, Einfluss des Konsumentenverhaltens auf den Markterfolg, Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Wal-Mart und Bewertung der theoretischen Grundlagen im Kontext des Fallbeispiels.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Aufbau, Zielsetzung), Unternehmensprofil Wal-Mart (USA und Deutschland, Unternehmenskultur), Theoretische Grundlagen (Kultur, Unternehmenskultur, Einstellungsprozess), Kritische Untersuchung der Gründe für das Scheitern (kulturelle Unterschiede, Konsumentenverhalten, Handlungsempfehlungen) und Kritische Würdigung (Fazit, Ausblick).
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit verwendet die Theorie des aktivierenden Prozesses der Einstellung als zentrale Grundlage zur Erklärung des Konsumentenverhaltens. Zusätzlich werden die Bedeutung von Kultur und Unternehmenskultur im internationalen Kontext behandelt.
Welche Gründe für das Scheitern von Wal-Mart in Deutschland werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Nichtbeachtung kultureller und unternehmenskultureller Unterschiede sowie die Einstellung der deutschen Konsumenten gegenüber Wal-Mart als Hauptgründe für das Scheitern.
Welche Handlungsempfehlungen werden abgeleitet?
Die Arbeit leitet konkrete Handlungsempfehlungen für zukünftige Markteintritte von Unternehmen in Deutschland ab, basierend auf der Analyse des Konsumentenverhaltens und der kulturellen Unterschiede.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Wal-Mart, Deutschland, Markteintritt, Scheitern, Konsumentenverhalten, Unternehmenskultur, Kulturunterschiede, Internationalisierung, Handlungsempfehlungen, Einzelhandel.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse des Scheiterns von Wal-Mart in Deutschland. Es bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Entwicklungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Unternehmensberater und alle, die sich für Internationalisierung, Konsumentenverhalten und die Herausforderungen des Markteintritts in Deutschland interessieren.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnte ein Link zu der vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar.)
- Arbeit zitieren
- Luisa Oklitz (Autor:in), 2018, Wal-Mart. Warum der US-Riese in Deutschland scheiterte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439352