In dieser Arbeit untersucht der Autor die Chancen und Probleme bei der Verankerung einer Frauenquote in Führungspositionen.
Zunächst werden die grundlegenden Daten und Fakten zur Entwicklung der Frau im Zeitraum des 19. bis zum 21. Jahrhundert erörtert. Anschließend werden die Chancen und Risiken einer Frauenquote aufgezeigt und analysiert. Am Beispiel eines Telekommunikationskonzerns versucht der Autor zu verdeutlichen, dass dieses Vorhaben in allen Unternehmen Erfolg haben könnte.
In Deutschland leben derzeit etwa gleich viele Männer und Frauen. Gleichberechtigung ist eines der größten Themen unserer Zeit. Im Grunde ist Deutschland eine moderne und vor allem entwickelte Gesellschaft. Dennoch fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt, sobald man einen Blick auf den Anteil der Frauen in Führungspositionen legt. Dieser lag 2016 in Toppositionen bei etwa 15%. Für die Zukunft wird es wichtig sein, jedes wirtschaftliche Potential zu nutzen. Es muss dringend vermehrt auf Frauen gesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Vorgehensweise
- Entwicklung der Frau
- Entwicklung im 19. Jahrhundert
- Entwicklung im 20. Jahrhundert
- Entwicklung im 21. Jahrhundert
- Einfluss durch die wirtschaftliche Entwicklung
- Die Frauenquote
- Frauenquote in Deutschland
- Quotenregelung für Aufsichtsräte
- Gesetz der Lohntransparenz
- Frauenquote für Vorstände
- Frauenquote in der Europäischen Union
- Beispiel Schweden und Norwegen
- Frauenquote an der Börse
- Die verschiedenen Modelle der Frauenquote
- Beispiel Telekom
- Probleme bei der Einführung einer Frauenquote
- Chancen bei der Einführung einer Frauenquote
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Chancen und Probleme der Verankerung einer Frauenquote in Führungspositionen. Ziel ist es, die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Frauenquote in Deutschland zu analysieren, insbesondere im Kontext der zunehmenden Bedeutung von Frauen in Führungspositionen. Der Text beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die möglichen Risiken der Einführung einer Frauenquote.
- Entwicklung der Frau im 19. und 20. Jahrhundert
- Die Einführung und Umsetzung der Frauenquote in Deutschland und der EU
- Die verschiedenen Modelle der Frauenquote
- Potenzielle Chancen und Herausforderungen der Frauenquote
- Das Beispiel der Telekom
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung und Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die aktuellen Zahlen zum Frauenanteil in Führungspositionen in Deutschland dargelegt und die Notwendigkeit einer verstärkten Förderung von Frauen in Führungspositionen hervorgehoben.
Das zweite Kapitel widmet sich der Entwicklung der Frau im 19. und 20. Jahrhundert. Es wird die Emanzipationsbewegung und die Entwicklung der Rolle der Frau in der Gesellschaft im Laufe der Zeit betrachtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frauenquote in Deutschland und der Europäischen Union. Es werden die verschiedenen Modelle der Frauenquote und ihre praktische Umsetzung in Unternehmen beleuchtet.
Das vierte Kapitel analysiert die verschiedenen Modelle der Frauenquote und ihre Vor- und Nachteile. Es wird auf die unterschiedlichen Ansätze der Frauenquote in verschiedenen Ländern eingegangen.
Das fünfte Kapitel präsentiert das Beispiel der Telekom als Fallstudie für die erfolgreiche Einführung einer Frauenquote in einem großen Unternehmen.
Das sechste Kapitel beleuchtet die Probleme, die bei der Einführung einer Frauenquote auftreten können. Es werden Themen wie die mangelnde Akzeptanz der Quote, die Schwierigkeit der Umsetzung und die mögliche Diskriminierung von Männern behandelt.
Das siebte Kapitel untersucht die Chancen, die mit der Einführung einer Frauenquote verbunden sind. Es werden Aspekte wie die Steigerung der Unternehmensperformance, die Förderung von Diversität und die Verbesserung der Work-Life-Balance für Frauen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Frauenquote, Führungspositionen, Chancengleichheit, Geschlechtergerechtigkeit, Wirtschaftliche Entwicklung, Emanzipation, Diversität, Telekom, Aufsichtsrat, Gesetz der Lohntransparenz.
- Quote paper
- Jacy Deenik (Author), 2018, Chancen und Probleme bei der Umsetzung einer Frauenquote in Führungspositionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439306