Eine persönliche Befragung von N = 51 psychiatrischen Patienten mit und ohne Migrationshintergrund zeigte Unterschiede bei generalisierten Einstellungen zwischen den beiden Gruppen. Bei Patienten mit Migrationshintergrund wurde eine höhere Sozialer Dominanzorientierung festgestellt und ein geringeres Vertrauen in das Gesundheitswesen. Auch auf einer Subskala des Right-Wing Autoritarianism, der Autorären Unterwürfigkeit, lagen sie höher als die Gruppe ohne Migrationshintergrund. Bei der Conspiracy Mentality gab es keine signifikante Differenz. Die erwartete negative Korrelation zwischen Conspiracy Mentality und Medical Trust wurde nicht bestätigt.
Für die gesamte Patientengruppe wurde eine Korrelation zwischen Right-Wing Authoritarianism und den Big Five Eigenschaften Gewissenhaftigkeit und Offenheit erwartet, die ebenfalls nicht signifikant wurde. Allerdings bestätigte sich der angenommene negative Zusammenhang zwischen dem Big Five-Faktor agreeableness und der Sozialen Dominanzorientierung. Wie zu erwarten, waren die Werte auf dem Big Five-Faktor Neurotizsmus für die Patienten signifikant erhöht. Explorativ ergaben sich für die Patienten ebenfalls bedeutsame Unterschiede auf den Faktoren Extraversion und Gewissenhaftigkeit, hier lagen die Werte der Patienten unter denen der Zufallsstichprobe.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer und empirischer Hintergrund
- 2.1 Definition Einstellungen
- 2.2 Generalisierte Einstellungen
- 2.2.1 Right-Wing-Authoritarianism und Social Dominance Orientation.
- 2.2.3 Das Konzept der Conspiracy Mentality.
- 2.2.4 Medical Trust.
- 2.3 Persönlichkeitseigenschaften: Big Five Modell
- 2.4 Fragestellung und Hypothesen
- 2.4.1 Hypothesen: Einstellungen.
- 2.4.2 Hypothesen: Big Five Eigenschaften.
- 3 Methode
- 3.1 Stichprobe
- 3.2 Untersuchungsdesign
- 3.3 Erhebungsinstrumente
- 3.3.1 Nationaler Migrationsfragebogen.
- 3.3.2 Big Five: BFI-10.
- 3.4.3 Right-Wing Authoritaritriaism: KSA-3.
- 3.4.4 Social Dominance Orientation: SDO-4.
- 3.4.5 Conspiracy Mentality: CMQ.
- 3.4.6 Medical Trust.
- 3.4 Geräte und Untersuchungsdurchführung
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Migrationshintergrund vs. gesellschaftspolitische Einstellungen
- 4.1.1 RWA, SDO, CM, Medical Trust und Migrationshintergrund.
- 4.1.3 Exkurs Medical Trust: Analyse der Subskala Heilmethoden und konkrete
- 4.2 Big Five Persönlichkeitseigenschaften
- 4.2.1 RWA vs. Gewissenhaftigkeit und Offenheit.
- 4.2.2 Big Five: Patienten vs. Zufallsstichprobe.
- 5. Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die generalisierten politischen Einstellungen von psychiatrischen Patienten mit und ohne Migrationshintergrund. Sie widmet sich der Frage, ob sich Einstellungen zu Autoritarismus, sozialer Dominanz, Verschwörungstheorien und Vertrauen ins Gesundheitswesen zwischen beiden Gruppen unterscheiden.
- Unterschiede in den generalisierten Einstellungen von psychiatrischen Patienten mit und ohne Migrationshintergrund
- Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und Einstellungen zu Autoritarismus, sozialer Dominanz, Verschwörungstheorien und Vertrauen ins Gesundheitswesen
- Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf die Einstellungen von psychiatrischen Patienten
- Korrelation zwischen den Big Five-Persönlichkeitsfaktoren und generalisierten Einstellungen
- Analyse der Einstellungen von psychiatrischen Patienten im Vergleich zu einer Zufallsstichprobe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung. Kapitel zwei präsentiert den theoretischen und empirischen Hintergrund, indem es die Konzepte von Einstellungen, generalisierten Einstellungen, Right-Wing Authoritarianism, Social Dominance Orientation, Conspiracy Mentality, Medical Trust und das Big Five Modell erläutert. Zudem werden die Fragestellung und Hypothesen der Arbeit formuliert. Kapitel drei beschreibt die Methode der Untersuchung, einschließlich Stichprobe, Untersuchungsdesign, Erhebungsinstrumente und Untersuchungsdurchführung. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel vier präsentiert. Hier werden die Unterschiede in den generalisierten Einstellungen zwischen den Gruppen mit und ohne Migrationshintergrund analysiert und Zusammenhänge zwischen den Big Five-Faktoren und Einstellungen beleuchtet. Die Diskussion der Ergebnisse und der Schlussfolgerungen erfolgen im fünften Kapitel.
Schlüsselwörter
Migrationshintergrund, generalisierte Einstellungen, Right-Wing Authoritarianism, Social Dominance Orientation, Conspiracy Mentality, Medical Trust, psychiatrische Patienten, Big Five Modell, Persönlichkeitseigenschaften.
- Quote paper
- Angelika von Holdt (Author), 2018, Generalisierte politische Einstellungen bei psychiatrischen Patienten mit und ohne Migrationshintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439150