Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, mit den Hauptvertretern Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa, gewinnen durch ihre steigende Inzidenz immer mehr an Bedeutung. In Europa lag im Jahr 2010 die Zahl der Neuerkrankungen von Colitis ulcerosa bei 6,3% und das von Morbus Crohn bei 9,8% pro 100.000 Menschen. Dabei wird besonders ein vermehrtes Auftreten, der chronisch entzündlichen Darmerkrankung, in den Industrieländern beobachtet. Auffallend ist, dass überwiegend in Europa und Nordamerika von hohen Inzidenzzahlen berichtet wird. Alleine in Österreich wird geschätzt, dass etwa 80.000 Menschen an einer CED leiden, wobei Frauen gleich häufig betroffen sind, als Männer. Aufgrund der deutlichen Zunahme dieser Erkrankung wird das Gesundheitssystem, sowohl im niedergelassenen Bereich als auch in den Spitälern vor viele neue Herausforderungen gestellt. Laut dem Österreichischen Bundesinstitut für Gesundheitswesen hat die stationäre Betreuung bei Patientinnen und Patienten mit CED in den letzten Jahren um 50% zugenommen. Dadurch entstehen hohe Kosten für das Gesundheitssystem. Laut der Österreichischen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Vereinigung betragen die Kosten, welche durch chronisch entzündliche Darmerkrankungen entstehen, bis zu 2,7 Milliarden Euro jährlich. Die Diagnosestellung erfolgt manchmal schon im Kindesalter. In den meisten Fällen tritt die Erkrankung jedoch zwischen dem 15. und 30. Lebensjahr auf. Zu beobachten ist aber auch ein vermehrtes Auftreten zwischen dem 50. und 80. Lebensjahr. Für Menschen, welche eine positive Familienanamnese haben, ist das Erkrankungsrisiko um das 3-20fache erhöht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel
- Methodik
- 2.1 Forschungsfrage
- 2.2 Literaturrecherche
- Ergebnisse
- 3.1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- 3.1.1 Klassifikation
- 3.1.2 Ätiologie
- 3.1.3 Diagnostik
- 3.2 Morbus Crohn
- 3.2.1 Symptome
- 3.2.2 Therapie
- 3.3 Colitis ulcerosa
- 3.3.1 Symptome
- 3.3.2 Therapie
- 3.4 Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen
- 3.4.1 Negative Auswirkungen
- 3.4.2 Positive Auswirkungen
- 3.5 Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen
- 3.5.1 Lebensqualität
- 3.5.2 Auswirkungen auf die Lebensqualität
- 3.6 Copingstrategien der Betroffenen
- 3.6.1 Coping
- 3.6.2 Strategien der Betroffenen
- 3.7 Patientenedukation
- 3.7.1 Definition
- 3.7.2 Aufgabe der Pflege
- 3.7.3 Gesetzliche Grundlage
- Auswirkungen von CED auf das Leben der Betroffenen
- Negative und positive Auswirkungen auf die Lebensqualität
- Copingstrategien der Betroffenen
- Patientenedukation als Instrument zur Förderung des Selbstmanagements
- Rolle der professionellen Pflege bei der Unterstützung von Menschen mit CED
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) auf das Leben der Betroffenen und den Möglichkeiten der Pflege zur Unterstützung und Förderung des Selbstmanagements. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte dieser komplexen Erkrankung zu beleuchten und die Relevanz professioneller Pflege in diesem Kontext aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema chronisch entzündlicher Darmerkrankungen ein und erläutert die Relevanz des Themas. Die Methodik beschreibt den Forschungsansatz und die Vorgehensweise bei der systematischen Literaturrecherche. Im Kapitel "Ergebnisse" werden verschiedene Aspekte der CED beleuchtet, wie z. B. die Klassifikation, Ätiologie und Diagnostik. Die Kapitel "Morbus Crohn" und "Colitis ulcerosa" gehen auf die spezifischen Symptome und Therapien der beiden häufigsten CED-Formen ein. Es werden die Auswirkungen von CED auf das Leben der Betroffenen und deren Lebensqualität untersucht. Die Kapitel thematisieren auch die Copingstrategien, die Betroffene entwickeln, um mit der Erkrankung umzugehen. Abschließend wird die Bedeutung der Patientenedukation und der Rolle der Pflege bei der Förderung des Selbstmanagements von Menschen mit CED beleuchtet.
Schlüsselwörter
Chronisch entzündliche Darmerkrankung, Selbstmanagement, Patientenedukation, Auswirkungen, Lebensqualität, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Copingstrategien, Pflege, Betreuung.
- Quote paper
- Verena Nobis (Author), 2018, Auswirkungen einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung auf das Leben der Betroffenen und pflegerische Maßnahmen zur Förderung des Selbstmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439128