Diese Bachelor-Arbeit untersucht den Einfluss der Persönlichkeit auf die moralische Wahrnehmung von Serien-Charakteren am Beispiel der Erfolgreichen HBO-Serie "Game of Thrones". Theoretische Einleitung in das Thema mit Erklärung von moral disengagement, parasozialer Interaktion, Identifikation, Enjoyment und den Big Five.
Durchführung einer Studie, Erklärung der Methode, Fragebogen usw., Darstellung der Ergebnisse (SPSS), Diskussion der Ergebnisse, Schlussfolgerungen, Anhang.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Moral Disengagement
- Mechanismen
- Der Einfluss der Persönlichkeit
- Medienrezeption und -bewertung
- Moral Disengagement im Kontext dieser Arbeit
- Charakterbewertung
- Parasoziale Interaktion und Identifikation mit Serien-Personen
- Die Big Five der Persönlichkeit
- Enjoyment
- Moral Disengagement
- Methode
- Stichprobe
- Serie
- Charakterauswahl
- Jon Schnee
- Cersei Lennister
- Jaime Lennister
- Fragebogen
- Charakter
- Moral Disengagement
- Parasoziale Interaktion
- Identifikation
- Big Five
- Enjoyment
- Ergebnisse
- Probanden
- Prüfung der H1
- Prüfung der H1 a)
- Prüfung der H1 b)
- Prüfung der H1 c)
- Prüfung der H2
- Berechnung der Korrelationen
- Faktorenanalyse des PSI-Scores
- Prüfung der H3
- Prüfung der H4
- Prüfung der H4 a)
- Prüfung der H4 b)
- Prüfung der H4 c)
- Prüfung der H5
- Exploratives Vorgehen
- Diskussion
- Zusammenfassung der Studie
- Ergebnisse zu Hypothese 1
- Ergebnisse zu Hypothese 2
- Ergebnisse zu Hypothese 3
- Ergebnisse zu Hypothese 4
- Ergebnisse zu Hypothese 5
- Weitere Ergebnisse
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Limitation der Studie
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Persönlichkeit auf die moralische Wahrnehmung und Bewertung von Charakteren in der HBO-Serie „Game of Thrones". Dabei wird das Konzept des Moral Disengagements, welches die Mechanismen zur Rechtfertigung unmoralischen Verhaltens beschreibt, auf den Kontext von Fernsehserien angewandt. Die Arbeit zielt darauf ab, herauszufinden, inwiefern Persönlichkeitseigenschaften die moralische Beurteilung von Serien-Charakteren beeinflussen und welche Rolle parasoziale Interaktion und Identifikation dabei spielen.
- Moral Disengagement und seine Mechanismen
- Der Einfluss der Persönlichkeit auf Moral Disengagement
- Parasoziale Interaktion und Identifikation mit Serien-Charakteren
- Die Rolle von Enjoyment und Charakterbewertung bei Moral Disengagement
- Empirische Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit, Moral Disengagement und Bewertung von Serien-Charakteren am Beispiel von „Game of Thrones"
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in die Thematik ein und erläutert den Forschungsgegenstand. Es wird auf die Popularität von „Game of Thrones“ und das Phänomen moralisch fragwürdiger Charaktere in Serien eingegangen.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit vorgestellt. Hier werden die Konzepte von Moral Disengagement, Charakterbewertung, parasozialer Interaktion und Identifikation sowie die Big Five der Persönlichkeit erläutert.
Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Es werden die Stichprobe, die Serie, die Charakterauswahl sowie der Fragebogen erläutert.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es werden die Hypothesen, die in Kapitel zwei aufgestellt wurden, mit den erhobenen Daten geprüft.
Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der Studie diskutiert. Es werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst, die Limitationen der Studie aufgezeigt und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten gegeben.
Schlüsselwörter
Moral Disengagement, Persönlichkeit, Medienrezeption, Serien-Charaktere, „Game of Thrones“, parasoziale Interaktion, Identifikation, Enjoyment, Charakterbewertung
- Citar trabajo
- Heike Bocht (Autor), 2017, Moral Disengagement und Persönlichkeit. Heiligt der Zweck die Mittel?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439102