Warum ist das Thema „Moderne Illustrierte und Regenbogenpresse“ so interessant für die Volkskunde? Auf dem deutschen Markt gibt es eine Fülle solcher Presseprodukte, die von vielen Menschen regelmäßig gekauft und gelesen werden, dabei stellt sich sofort die Frage, warum diese so erfolgreich sind. Doch nicht nur der Grund für die Beliebtheit wäre interessant, sondern auch die Art und Weise, wie auf die Leser eingewirkt werden kann, bzw. in welchem Maße dieses möglich ist. Außerdem, inwieweit es einen Kommunikationsprozess zwischen Leser und Macher dieser Zeitschriften gibt. Innerhalb dieser Arbeit werden vordergründig zwei Zeitschriftentypen behandelt, wobei die Regenbogenpresse eine Unterart der modernen Illustrierten darstellt. Anhand zweier Beispiele sollen beide Typen vorgestellt und miteinander verglichen werden. Im Hintergrund soll aber immer die Betrachtung des gesamten Illustriertenmarktes stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Begriffserläuterungen
- 1. 1. Begriff „Moderne Illustrierte“
- 1.2. Begriff „Regenbogenpresse“
- 2. Geschichte
- 3. Vertrieb
- 4. Analyse anhand von Beispielen
- 4. 1. Moderne Illustrierte „Brigitte“
- 4. 1. 1. Geschichte der „Brigitte“
- 4. 1. 2. Heftanalyse „Brigitte“ (23/2000)
- 4. 1. 3. Leserkreis der „Brigitte“
- 4. 2. Regenbogenpresse „Das Neue Blatt“
- 4.2. 1. Heftanalyse „Das Neue Blatt“ 46/2000
- 4. 2. 2. Leserkreis von „Das Neue Blatt“
- 4. 3. Vergleichende Zusammenfassung
- 4. 3. 1. Unterschiede
- 4. 3. 2. Gemeinsamkeiten
- 5. Fazit
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen modernen Illustrierten und Regenbogenpresse
- Entwicklung und Geschichte beider Gattungen
- Verbreitungsstrategien und Leserkreis
- Analyse von „Brigitte“ und „Das Neue Blatt“ als Beispiele
- Der Einfluss auf die Leserschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen modernen Illustrierten und Regenbogenpresse. Sie beleuchtet die Entwicklung beider Gattungen, ihre Verbreitungsstrategien und ihre Auswirkung auf die Leserschaft. Dabei wird der Fokus auf zwei exemplarische Zeitschriften, „Brigitte“ und „Das Neue Blatt“, gelegt, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Typen genauer zu betrachten. Ziel ist es, die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten dieser Publikationen im Kontext des gesamten Illustriertenmarktes zu verstehen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort stellt die Relevanz des Themas „Moderne Illustrierte und Regenbogenpresse“ für die Volkskunde dar und erläutert die Herangehensweise der Arbeit. Kapitel 1 definiert die Begriffe „Moderne Illustrierte“ und „Regenbogenpresse“ und beleuchtet die Schwierigkeiten bei ihrer eindeutigen Abgrenzung. Es werden verschiedene wissenschaftliche Definitionen und Ansätze vorgestellt, um die Besonderheiten beider Gattungen herauszuarbeiten.
Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit der Geschichte und dem Vertrieb der beiden Zeitschriftengattungen. Es werden die Entwicklungen im Illustriertenmarkt sowie die Verbreitungsstrategien der einzelnen Publikationen betrachtet.
Kapitel 4 analysiert exemplarisch die „Brigitte“ und „Das Neue Blatt“, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Gattungen zu veranschaulichen. Dabei wird die Geschichte der „Brigitte“ beleuchtet, eine Heftanalyse der Ausgabe 23/2000 durchgeführt und der Leserkreis der Zeitschrift beschrieben. Analog wird die Ausgabe 46/2000 von „Das Neue Blatt“ untersucht und die Leserschaft analysiert. Abschließend werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Publikationen zusammenfassend dargestellt.
Schlüsselwörter
Moderne Illustrierte, Regenbogenpresse, Zeitschriftengattungen, Leserkreis, Geschichte, Vertrieb, Heftanalyse, Vergleich, Unterschiede, Gemeinsamkeiten, „Brigitte“, „Das Neue Blatt“, Volkskunde, Massenmedien, Kommunikation.
- Quote paper
- Kim Thiel (Author), 2001, Die moderne Illustrierte und Regenbogenpresse. Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4390