Das Internet bietet einen beinahe uneingeschränkten Zugang zu Pornografie. Auch Kinder und Jugendliche kommen oft schon mit Pornografie in Kontakt, bevor sie eigene sexuelle Erfahrungen sammeln konnten.
Aber welchen Einfluss hat Internetpornografie auf die sexuelle Entwicklung und sexuelle Sozialisation von Jugendlichen? Sind mögliche Folgen einer Art „sexuellen Verwahrlosung“ durch eine mangelnde Kontrolle über die konsumierten Medien abzuschätzen?
Als Schwerpunkt dieser Publikation wird der Aspekt der sexuellen Sozialisation und der Einfluss von Pornografie auf die gelebte Sexualität von männlichen Jugendlichen untersucht. Sie geht dabei auch der Frage nach, welchen Einfluss Eltern und andere Sozialisationsinstanzen auf Jugendliche ausüben.
Aus dem Inhalt:
- Pornografie;
- Internet;
- Sexualität;
- Jugend;
- Sexuelle Sozialisation
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 „Die Jugend“
- 2.1 Beschreibung des Begriffs „Jugend“
- 2.2 Entwicklungspsychologie des Jugendalters - Konzepte und Theorien
- 2.3 Sexuelle Entwicklung - Herausbildung der sexuellen Identität
- 3 Gesellschaftliche Konstrukte und Sozialisation
- 3.1 Die „geltenden“ sexuellen Orientierungen sind gesellschaftliche Konstrukte?
- 3.2 Soziale Herkunft - Schichtspezifische Sozialisation, Eltern und Peergroups als wichtigste Sozialisationsinstanzen
- 3.3 Sexuelle Sozialisation und sexuelle Erziehung
- 3.4 Entstehung von Orientierung, Neigung und Störung
- 4 Sexualität im Jugendalter
- 4.1 Beschreibung des Begriffs Sexualität
- 4.2 Jugendsexualität - Wie wird Sexualität verstanden und gelebt?
- 4.3 Sexualität und Neue Medien
- 5 Lebenswelten und Porno
- 5.1 Beschreibung des Begriffs Porno (-Film)
- 5.2 „Generation Porno“ - Sexuelle Werte und Normen im Wandel? - Einfluss und Wirkung auf die jugendliche Sexualität
- 5.3 Pornosozialisation und sexuelle Verwahrlosung - Habitualisierungseffekt-Hypothese
- 5.4 Pornografisierung und Sexualisierung der Gesellschaft, oder zugespitzte Dramaturgie?
- 6 Fazit - aktueller gesellschaftlicher Ausblick und medialer Diskurs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Internetpornografie auf die sexuelle Entwicklung von Jugendlichen. Sie beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Konstrukten, sozialer Sozialisation und dem Einfluss neuer Medien auf die Herausbildung sexueller Identität im Jugendalter. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Phänomen der „Generation Porno“ und den damit verbundenen Veränderungen sexueller Werte und Normen.
- Sexuelle Entwicklung im Jugendalter
- Einfluss gesellschaftlicher Normen und Sozialisationsprozesse
- Der Einfluss von Internetpornografie auf die sexuelle Sozialisation
- Veränderung sexueller Werte und Normen durch neue Medien
- Pornografie und die Entwicklung sexueller Identität
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung der sexuellen Sozialisation und Entwicklung im Jugendalter, insbesondere im Kontext sozialer Ungleichheiten und neuer Medien. Sie begründet die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema, da Sexualität ein wichtiger Impuls für menschliches Verhalten ist, und weist auf die Lücke an öffentlichen Diskursen und Studien über den Einfluss von Pornografie auf Jugendliche hin. Die einleitenden Worte verweisen auf eine vorherige Forschungsarbeit des Autors, die sich mit dem Einfluss von Pornofilmen auf erwachsene Männer befasste, und betonen den Zusammenhang zwischen der jugendlichen sexuellen Sozialisation und der gelebten Sexualität im Erwachsenenalter.
2 „Die Jugend“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Jugend“ und beleuchtet die Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Es werden relevante Konzepte und Theorien vorgestellt, die das Verständnis der sexuellen Entwicklung im Jugendalter unterstützen. Der Schwerpunkt liegt auf der Herausbildung der sexuellen Identität in dieser Phase, unter Berücksichtigung der komplexen Einflüsse sozialer und individueller Faktoren. Die Zusammenfassung der Entwicklungspsychologischen Konzepte dient dazu, den Kontext für die nachfolgende Analyse des Einflusses von Pornografie zu schaffen.
3 Gesellschaftliche Konstrukte und Sozialisation: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss gesellschaftlicher Konstrukte auf sexuelle Orientierungen und die Rolle von Sozialisationsprozessen, insbesondere der Familie und Peergroups, bei der sexuellen Entwicklung. Es wird untersucht, wie soziale Herkunft und schichtspezifische Sozialisation die sexuelle Sozialisation beeinflussen. Der Abschnitt zur sexuellen Erziehung verdeutlicht die Bedeutung von Bildung und Aufklärung für die gesunde sexuelle Entwicklung. Schließlich werden Zusammenhänge zwischen Sozialisation, Orientierung, Neigung und möglichen Störungen beleuchtet.
4 Sexualität im Jugendalter: Dieses Kapitel beschreibt den Begriff der Sexualität im Jugendalter und untersucht, wie Jugendliche Sexualität verstehen und leben. Es analysiert die vielfältigen Facetten jugendlicher Sexualität und den Einfluss neuer Medien auf deren Ausprägung. Der Fokus liegt auf der Veränderung von Wertvorstellungen und Normen im Bereich der Sexualität.
5 Lebenswelten und Porno: Dieses Kapitel erörtert den Begriff „Porno“ und dessen Einfluss auf die jugendliche Sexualität im Kontext der „Generation Porno“. Es analysiert, wie Pornografie die sexuellen Werte und Normen beeinflusst und mögliche Auswirkungen auf die sexuelle Entwicklung von Jugendlichen diskutiert. Die „Habitualisierungseffekt-Hypothese“ wird vorgestellt, die die Gefahr einer sexuellen Verwahrlosung durch exzessiven Pornokonsum beschreibt. Abschließend wird die zunehmende Pornografisierung und Sexualisierung der Gesellschaft kritisch beleuchtet.
Schlüsselwörter
Jugendliche Sexualität, Internetpornografie, Sexuelle Sozialisation, Sexuelle Identität, Gesellschaftliche Normen, Neue Medien, Pornografisierung der Gesellschaft, Habitualisierungseffekt, Entwicklungspsychologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von Internetpornografie auf die sexuelle Entwicklung Jugendlicher
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Internetpornografie auf die sexuelle Entwicklung von Jugendlichen. Sie beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Konstrukten, sozialer Sozialisation und dem Einfluss neuer Medien auf die Herausbildung sexueller Identität im Jugendalter. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Phänomen der „Generation Porno“ und den damit verbundenen Veränderungen sexueller Werte und Normen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die sexuelle Entwicklung im Jugendalter, den Einfluss gesellschaftlicher Normen und Sozialisationsprozesse (Familie, Peergroups), den Einfluss von Internetpornografie auf die sexuelle Sozialisation, die Veränderung sexueller Werte und Normen durch neue Medien sowie Pornografie und die Entwicklung sexueller Identität. Es wird der Begriff „Jugend“ definiert und die Entwicklungspsychologie des Jugendalters beleuchtet. Die Rolle gesellschaftlicher Konstrukte bei der sexuellen Orientierung und der Einfluss sexueller Erziehung werden ebenfalls analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, „Die Jugend“ (Definition, Entwicklungspsychologie, sexuelle Identität), Gesellschaftliche Konstrukte und Sozialisation, Sexualität im Jugendalter, Lebenswelten und Porno (inkl. „Generation Porno“, Habitualisierungseffekt-Hypothese, Pornografisierung der Gesellschaft) und Fazit mit Ausblick und medialer Diskurs. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Was versteht die Arbeit unter „Generation Porno“?
Der Begriff „Generation Porno“ beschreibt den Einfluss von leicht zugänglicher Internetpornografie auf die sexuelle Entwicklung einer Generation Jugendlicher. Die Arbeit untersucht, wie diese Verfügbarkeit sexuelle Werte und Normen beeinflusst und welche Auswirkungen dies auf die sexuelle Entwicklung hat. Die „Habitualisierungseffekt-Hypothese“ wird in diesem Zusammenhang diskutiert, die die Gefahr einer sexuellen Verwahrlosung durch exzessiven Konsum beschreibt.
Welche Rolle spielen gesellschaftliche Konstrukte und Sozialisation?
Die Arbeit betont den Einfluss gesellschaftlicher Konstrukte auf sexuelle Orientierungen. Sozialisationsprozesse, insbesondere die Familie und Peergroups, spielen eine zentrale Rolle bei der sexuellen Entwicklung. Soziale Herkunft und schichtspezifische Sozialisation beeinflussen die sexuelle Sozialisation. Die Bedeutung von sexueller Erziehung und Aufklärung für eine gesunde sexuelle Entwicklung wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Jugendlicher Sexualität, Internetpornografie, Sexuelle Sozialisation, Sexuelle Identität, Gesellschaftliche Normen, Neue Medien, Pornografisierung der Gesellschaft, Habitualisierungseffekt, Entwicklungspsychologie.
Welche Forschungslücke schließt die Arbeit?
Die Arbeit verweist auf eine Lücke im öffentlichen Diskurs und in wissenschaftlichen Studien zum Einfluss von Pornografie auf Jugendliche. Sie baut auf vorheriger Forschung des Autors zum Einfluss von Pornofilmen auf erwachsene Männer auf und betont den Zusammenhang zwischen der jugendlichen sexuellen Sozialisation und der gelebten Sexualität im Erwachsenenalter.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit bietet einen aktuellen gesellschaftlichen Ausblick und einen Überblick über den medialen Diskurs zum Thema. Es fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und diskutiert die Implikationen für die sexuelle Entwicklung Jugendlicher im Kontext von Internetpornografie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Generation Porno. Der Einfluss von Internetpornografie auf die sexuelle Entwicklung von Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439011