Die Menschen werden immer narzisstischer. Das betrifft nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch das private Umfeld. Dahinter stecken zum Beispiel ein gesteigertes Konkurrenzdenken, die Generation „Selfie“ und das ständige Streben nach Perfektion. Doch sind die eigentlichen Gründe vielleicht schon viel früher im Leben eines Menschen zu suchen?
Diese Publikation geht der konkreten Entstehung des Narzissmus in unserer Gesellschaft nach. Erziehen Eltern ihre Kinder heutzutage zu Narzissten? Die Autorin Eva Bauly geht einer spürbaren gesellschaftlichen Veränderung nach.
Sind jüngere Generationen narzisstischer als die älteren? Gibt es einen Unterschied zwischen Männern und Frauen? Und welcher Erziehungsstil fördert den Narzissmus beim eigenen Kind? Bauly klärt die wichtigsten Fragen rund um das Thema Narzissmus und diskutiert verschiedene Erziehungsstile sowie deren Folgen.
Aus dem Inhalt:
- Pathologischer Narzissmus;
- Gesunder Narzissmus;
- Grandioser Narzissmus;
- Vulnerabler Narzissmus;
- Persönlichkeitsentwicklung;
- Erziehungsdimensionen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Narzissmus Definition
- Geschichtlicher Hintergrund
- Pathologischer Narzissmus und gesunder Narzissmus
- Grandioser Narzissmus und vulnerabler Narzissmus
- Der grandiose und vulnerable Narzissmus aus klinischer Sicht
- Der Narzissmus als Selbstregulierungssystem
- Die narzisstische Kränkung/ Die narzisstische Wut
- Die Entstehung des Narzissmus
- Die Entstehung des Narzissmus nach Millon
- Die Entstehung des Narzissmus nach Kernberg
- Der Narzissmus nach Kohut
- Erziehung
- Erziehungsstile
- Erziehungsdimensionen
- Aktueller Forschungsstand und Hinführung zur Forschungsfrage und den Hypothesen
- Aktueller Forschungsstand
- Zusammenfassung und Hinführung zur Forschungsfrage
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Methode
- Studiendesign
- Rekrutierung
- Instrumente
- Einteilung der Altersgruppen
- Ergebnisse
- Stichprobenbeschreibung
- Prüfung der ersten Forschungsfrage
- Prüfung der zweiten Forschungsfrage
- Prüfung der Forschungsfrage 3
- Interpretation und Diskussion
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Interpretation und Diskussion
- Stärken und Schwächen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen elterlicher Erziehung und der Entstehung von Narzissmus. Dabei werden Generationsunterschiede bezüglich der Narzissmus-Werte und der Wahrnehmung elterlicher Erziehung berücksichtigt. Die Studie basiert auf verschiedenen theoretischen Ansätzen, darunter Millons soziale Lerntheorie und die psychodynamischen Konzepte von Kernberg und Kohut.
- Zusammenhang zwischen elterlicher Erziehung und Narzissmus
- Einfluss verschiedener Erziehungsstile auf die Narzissmusentwicklung
- Generationsunterschiede in Bezug auf Narzissmus und elterliche Erziehung
- Anwendung und Vergleich verschiedener theoretischer Modelle zur Narzissmusentstehung
- Analyse empirischer Daten zur Überprüfung der Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Narzissmus ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen elterlicher Erziehung und der Entstehung von Narzissmus vor. Sie begründet die Relevanz der Thematik und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung betont den aktuellen gesellschaftlichen Stellenwert des Themas und die Notwendigkeit weiterer Forschung.
Narzissmus Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff Narzissmus, beleuchtet seinen geschichtlichen Hintergrund und unterscheidet zwischen pathologischem und gesundem Narzissmus, sowie zwischen grandiosem und vulnerablen Narzissmus. Es werden klinische Aspekte sowie die Rolle des Narzissmus als Selbstregulierungssystem und die Bedeutung narzisstischer Kränkungen und Wut detailliert erörtert. Die verschiedenen Facetten des Narzissmus werden klar abgegrenzt und kontextualisiert.
Die Entstehung des Narzissmus: Dieses Kapitel analysiert verschiedene theoretische Ansätze zur Entstehung von Narzissmus. Es vergleicht und kontrastiert die Theorien von Millon, Kernberg und Kohut, wobei Millons soziale Lerntheorie den Fokus auf elterliche Überbewertung legt, während Kernberg und Kohut eher elterliche Kälte betonen. Die Kapitel synthetisiert die unterschiedlichen Perspektiven und zeigt deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf, um ein umfassendes Bild der Narzissmusentstehung zu liefern.
Erziehung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Einfluss von Erziehung auf die Persönlichkeitsentwicklung im Kontext von Narzissmus. Es untersucht verschiedene Erziehungsstile und -dimensionen und analysiert deren potenzielle Auswirkungen auf die Entwicklung narzisstischer Persönlichkeitszüge. Die Bedeutung der elterlichen Interaktion und deren Einfluss auf das Selbstwertgefühl des Kindes steht im Mittelpunkt.
Aktueller Forschungsstand und Hinführung zur Forschungsfrage und den Hypothesen: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Stand der Forschung zum Thema und leitet daraus die konkreten Forschungsfragen und Hypothesen der vorliegenden Arbeit ab. Es stellt einen kritischen Überblick über bestehende Studien dar und identifiziert Forschungslücken, die die vorliegende Arbeit adressiert. Die Formulierung der Hypothesen erfolgt prägnant und überprüfbar.
Methode: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, einschließlich Studiendesign, Rekrutierung der Teilnehmer, eingesetzter Instrumente und der Einteilung der Altersgruppen. Die Beschreibung der angewendeten Methoden ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der wissenschaftlichen Güte der Studie.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, gegliedert nach den einzelnen Forschungsfragen. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt klar und prägnant, unter Verwendung von geeigneten statistischen Verfahren und Visualisierungen.
Interpretation und Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Studie im Kontext des aktuellen Forschungsstands und diskutiert deren Implikationen. Es werden Stärken und Schwächen der Studie kritisch reflektiert, und mögliche Limitationen und zukünftige Forschungsfragen werden aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Narzissmus, elterliche Erziehung, Erziehungsstile, Generationsunterschiede, Millons soziale Lerntheorie, Kernberg, Kohut, pathologischer Narzissmus, grandioser Narzissmus, vulnerabler Narzissmus, empirische Forschung, Selbstwertgefühl.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Elterliche Erziehung und die Entstehung von Narzissmus
Was ist das zentrale Thema der Studie?
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen elterlicher Erziehung und der Entstehung von Narzissmus, wobei auch Generationsunterschiede in Bezug auf Narzissmus-Werte und die Wahrnehmung elterlicher Erziehung berücksichtigt werden.
Welche theoretischen Ansätze werden in der Studie verwendet?
Die Studie stützt sich auf verschiedene theoretische Ansätze, darunter Millons soziale Lerntheorie und die psychodynamischen Konzepte von Kernberg und Kohut. Diese werden verglichen und kontrastiert, um ein umfassendes Bild der Narzissmusentstehung zu liefern.
Welche Aspekte des Narzissmus werden behandelt?
Die Studie definiert Narzissmus, beleuchtet seinen geschichtlichen Hintergrund und unterscheidet zwischen pathologischem und gesundem Narzissmus, sowie zwischen grandiosem und vulnerablen Narzissmus. Klinische Aspekte, der Narzissmus als Selbstregulierungssystem und die Bedeutung narzisstischer Kränkungen und Wut werden ebenfalls detailliert erörtert.
Wie wird der Einfluss der Erziehung untersucht?
Die Studie untersucht verschiedene Erziehungsstile und -dimensionen und analysiert deren potenziellen Auswirkungen auf die Entwicklung narzisstischer Persönlichkeitszüge. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der elterlichen Interaktion und deren Einfluss auf das Selbstwertgefühl des Kindes.
Welche Forschungsfragen werden gestellt und wie werden sie untersucht?
Die Studie formuliert konkrete Forschungsfragen zum Zusammenhang zwischen elterlicher Erziehung und Narzissmus, insbesondere im Hinblick auf Generationsunterschiede. Die Untersuchung erfolgt mittels einer empirischen Studie mit detailliert beschriebener Methodik (Studiendesign, Rekrutierung, Instrumente, Einteilung der Altersgruppen).
Wie werden die Ergebnisse präsentiert und interpretiert?
Die Ergebnisse der Studie werden nach Forschungsfragen gegliedert präsentiert, unter Verwendung geeigneter statistischer Verfahren und Visualisierungen. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt im Kontext des aktuellen Forschungsstands, wobei Stärken und Schwächen der Studie kritisch reflektiert und zukünftige Forschungsfragen aufgezeigt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Schlüsselwörter sind: Narzissmus, elterliche Erziehung, Erziehungsstile, Generationsunterschiede, Millons soziale Lerntheorie, Kernberg, Kohut, pathologischer Narzissmus, grandioser Narzissmus, vulnerabler Narzissmus, empirische Forschung, Selbstwertgefühl.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie umfasst Kapitel zu Einleitung, Narzissmus Definition, Entstehung des Narzissmus, Erziehung, aktuellem Forschungsstand und Forschungsfragen, Methodik, Ergebnissen, Interpretation und Diskussion sowie Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Therapeuten und alle, die sich für die Entstehung von Narzissmus und den Einfluss elterlicher Erziehung interessieren. Sie liefert einen Beitrag zum Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Erziehung und Persönlichkeitsentwicklung.
Wo finde ich den vollständigen Text der Studie?
Der vollständige Text der Studie ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieses FAQ dient lediglich als Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
- Quote paper
- Eva Bauly (Author), 2018, Zu Narzissten erzogen? Wie die elterliche Erziehung und die Entstehung von Narzissmus zusammenhängen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438882