Schon seit je her gibt es eine Mehrzahl an unterschiedlichsten Formen der Interviewverfahren in der Sozialforschung. Entdeckt wurde das Verfahren als journalistische Befragung Ende des 19. Jahrhunderts – lange davor war es bereits eine bekannte Technik in den Bereichen Kriminalistik, dann auch unter Volkskundlern und Ethnologen, in der Medizin und zuletzt auch in den Sozialwissenschaften.
Heute ist die Methode des Interviews aus der modernen Sozialforschung nicht wegzudenken. Eine besonders offene Form des Interviews, mit einem hohen Narrativgrad ist dabei das narrative Interview. Ein völlig offener Verlauf und ein zeitlicher Rahmen der dem Interviewten die Möglichkeit bietet völlig ausgiebig über seine wichtigsten Lebensereignisse sprechen zu lassen, zeichnen diese Methode aus - daher spricht man auch vom erzählenden Interview.
Dabei interessieren vor allem Ereignisabläufe mit sozialwissenschaftlichem Hintergrund in die der Interviewte selbst verwickelt war. Es soll möglichst nur erzählt, nicht bewertet oder argumentiert werden um eine möglichst klare Erzählstruktur zu entwickeln und dem Befragte die Möglichkeit zu geben so viel preiszugeben wie möglich. Doch so frei diese Methode auch ist, birgt auch sie Vor- und Nachteile. Welche genau diese sind, werde ich im Rahmen meiner Hausarbeit an einem konkreten Beispiel aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsansätze der Sozialforschung
- 2.1 Der quantitative Forschungsansatz
- 2.2 Der qualitative Forschungsansatz
- 3. Das narrative Interview im Gesamtkontext der qualitativen Forschungsmethoden
- 3.1 Definition des narrativen Interviews
- 3.2 Die Methode des narrativen Interviews
- 3.3 Der Ablauf des narrativen Interviews
- 4. Interviewbeispiel mit Erläuterung der Verfahrensschritte
- 5. Nachteile des Verfahrens
- 5.1 Schwierigkeiten für Interviewer
- 6. Fazit
- 7. Transkript zur Hausarbeit Das narrative Interview in der Sozialforschung – das für und wider am Beispiel veranschaulicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das narrative Interview in der Sozialforschung, beleuchtet seine Vor- und Nachteile und veranschaulicht dies anhand eines Beispiels. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in quantitative und qualitative Forschungsansätze, um den Platz des narrativen Interviews innerhalb der qualitativen Methoden zu definieren.
- Vergleich quantitativer und qualitativer Forschungsansätze
- Definition und Methode des narrativen Interviews
- Analyse eines konkreten Interviewbeispiels
- Bewertung der Vor- und Nachteile des narrativen Interviews
- Erläuterung des Ablaufs eines narrativen Interviews
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des narrativen Interviews in der Sozialforschung ein. Sie beschreibt den historischen Kontext des Interviewverfahrens und hebt die Bedeutung des narrativen Interviews als offene, erzählende Methode hervor. Der Fokus liegt auf der Erforschung von Ereignisabläufen mit sozialwissenschaftlichem Hintergrund aus der Perspektive des Befragten, wobei Erzählen im Vordergrund steht, nicht Bewerten oder Argumentieren. Die Arbeit kündigt die folgende Struktur an: die Gegenüberstellung quantitativer und qualitativer Ansätze, die Einordnung des narrativen Interviews in die qualitative Forschung, die Beschreibung der Methode und des Ablaufs, die Analyse eines Beispielinterviews und schließlich die Abwägung von Vor- und Nachteilen.
2. Forschungsansätze der Sozialforschung: Dieses Kapitel differenziert zwischen quantitativen und qualitativen Forschungsansätzen in der Sozialforschung. Der quantitative Ansatz wird als zahlenbasiert und auf wenige, messbare Merkmale reduziert beschrieben. Im Gegensatz dazu betont der qualitative Ansatz die Einnahme der Perspektive des Menschen und seiner Lebenswelt, um soziale Prozesse und gesellschaftliche Wahrheiten besser zu verstehen. Der Text unterstreicht den Unterschied in der Datengewinnung und -verarbeitung (Zahlen vs. Text) und hebt die Bedeutung von Kontextualität und Reflexivität in der qualitativen Forschung hervor. Das Verständnis komplexer Zusammenhänge, statt isolierter Ursache-Wirkungs-Beziehungen, wird als zentrales Erkenntnisprinzip der qualitativen Forschung hervorgehoben.
3. Das narrative Interview im Gesamtkontext der qualitativen Forschungsmethoden: Dieses Kapitel definiert das narrative Interview als eine spezifische Methode der qualitativen Sozialforschung. Es beschreibt die Methode des narrativen Interviews, ihren Ablauf und hebt ihre besondere Offenheit und den hohen Narrativgrad hervor. Der Fokus liegt auf dem Erzählen des Befragten über wichtige Lebensereignisse mit sozialwissenschaftlichem Hintergrund. Die Kapitelteile erläutern die Notwendigkeit einer klaren Erzählstruktur und die Bedeutung, dem Befragten Raum für ausführliche Schilderungen zu geben. Die methodischen Aspekte des Interviews werden detailliert behandelt, um das Verständnis für die Durchführung und das Potential dieser Forschungsmethode zu fördern.
4. Interviewbeispiel mit Erläuterung der Verfahrensschritte: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Interviewbeispiel und erläutert die einzelnen Analyseschritte. Der Fokus liegt auf Faktoren wie Erzählfluss, persönlichen/intimen Ebenen und dem Informationsgrad des Interviews. Die Analyse dient als praktische Anwendung der zuvor beschriebenen methodischen Prinzipien des narrativen Interviews. Die Auswertung fokussiert darauf, wie die verschiedenen Aspekte des Interviews miteinander in Beziehung stehen und wie sie zur Gesamtdeutung beitragen.
5. Nachteile des Verfahrens: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die mit der Anwendung des narrativen Interviews verbunden sind. Es konzentriert sich auf potenzielle Probleme für den Interviewer und analysiert die komplexen Aspekte der Durchführung. Dies beinhaltet mögliche Schwierigkeiten beim Umgang mit emotional aufgeladenen Themen, der Bewältigung von längeren Erzählungen, und dem Herausfiltern relevanter Informationen aus umfangreichen Datenmengen. Die Darstellung der Nachteile dient dazu, ein realistisches Bild der Methode zu vermitteln und die Grenzen des Verfahrens zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Narratives Interview, Qualitative Sozialforschung, Quantitative Sozialforschung, Forschungsmethoden, Interviewverfahren, Erzählforschung, Lebensgeschichte, Qualitative Datenanalyse, Interpretative Forschung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Das narrative Interview in der Sozialforschung – das Für und Wider am Beispiel veranschaulicht
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem narrativen Interview in der Sozialforschung. Sie vergleicht quantitative und qualitative Forschungsansätze, definiert und beschreibt die Methode des narrativen Interviews detailliert, analysiert ein konkretes Interviewbeispiel und bewertet abschließend die Vor- und Nachteile des Verfahrens. Die Arbeit enthält eine Einleitung, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und Schlüsselbegriffe.
Welche Forschungsansätze werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht den quantitativen und den qualitativen Forschungsansatz. Der quantitative Ansatz wird als zahlenbasiert und auf wenige, messbare Merkmale reduziert beschrieben, während der qualitative Ansatz die Perspektive des Menschen und seiner Lebenswelt betont, um soziale Prozesse und gesellschaftliche Wahrheiten besser zu verstehen. Der Unterschied in der Datengewinnung und -verarbeitung (Zahlen vs. Text) und die Bedeutung von Kontextualität und Reflexivität in der qualitativen Forschung werden hervorgehoben.
Was ist ein narratives Interview?
Die Hausarbeit definiert das narrative Interview als eine spezifische Methode der qualitativen Sozialforschung. Es zeichnet sich durch seine Offenheit und den hohen Narrativgrad aus. Der Fokus liegt auf dem Erzählen des Befragten über wichtige Lebensereignisse mit sozialwissenschaftlichem Hintergrund. Die Methode betont das Erzählen und nicht das Bewerten oder Argumentieren. Die Arbeit beschreibt detailliert die Methode, den Ablauf und die methodischen Aspekte des Interviews.
Wie wird ein narratives Interview durchgeführt?
Die Arbeit beschreibt den Ablauf eines narrativen Interviews und erläutert dies anhand eines konkreten Beispiels. Sie betont die Bedeutung einer klaren Erzählstruktur und die Notwendigkeit, dem Befragten Raum für ausführliche Schilderungen zu geben. Die Analyse des Beispiels fokussiert auf Erzählfluss, persönliche/intime Ebenen und den Informationsgrad des Interviews und zeigt, wie die verschiedenen Aspekte zur Gesamtdeutung beitragen.
Welche Nachteile hat das narrative Interview?
Die Arbeit beleuchtet die Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Anwendung des narrativen Interviews, insbesondere für den Interviewer. Dies beinhaltet den Umgang mit emotional aufgeladenen Themen, die Bewältigung von längeren Erzählungen und das Herausfiltern relevanter Informationen aus umfangreichen Datenmengen. Die Darstellung der Nachteile dient dazu, ein realistisches Bild der Methode und deren Grenzen zu vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Narratives Interview, Qualitative Sozialforschung, Quantitative Sozialforschung, Forschungsmethoden, Interviewverfahren, Erzählforschung, Lebensgeschichte, Qualitative Datenanalyse, Interpretative Forschung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Forschungsansätze der Sozialforschung (quantitativ und qualitativ), Das narrative Interview im Kontext qualitativer Methoden, Interviewbeispiel mit Erläuterung der Verfahrensschritte, Nachteile des Verfahrens, Fazit und ein Transkript zur Hausarbeit.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit qualitativen Forschungsmethoden, insbesondere dem narrativen Interview, in der Sozialforschung beschäftigen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Methode, ihre Anwendung und ihre Grenzen.
- Quote paper
- Maria Korosteljow (Author), 2017, Das narrative Interview in der Sozialforschung. Eine Veranschaulichung des Für und Wider, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438863