In der Analyse der Bibelstelle geht es zunächst darum, dass der Kontext der Bibelstelle herausgearbeitet werden soll.
In welchem Mikrokontext ist der Text aus Markus 4, 35 – 41 verortet und welchen Stellenwert nimmt er im Gesamtwerk des Markusevangeliums ein?
Weiterhin werden die sechs Verse in eine sinnvolle Gliederung gebracht. Darauf folgt die ausführliche Literarkritik.
Anschließend beschäftigt sich die Exegese mit der Gattung des Textes, bevor abschließend eine Begriffsbestimmung dargelegt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Abschrift der Bibelstelle: Markus 4, 35-41 (Luther 2017)
- Analyse des Textes
- Abgrenzung und Kontext
- Ausformulierte Gliederung des Textes
- Abgrenzung von Tradition und Redaktion (Literarkritik)
- Interpretation
- Gattungsbestimmung der vormarkinischen Überlieferung
- Begriffsbestimmung bzw. religionsgeschichtliche Analyse
- Glaube im Alten Testament
- Glaube im Neuen Testament
- Interpretation der vormarkinischen Überlieferung
- Interpretation des markinischen Textes
- Interpretation des Textes an sich
- Interpretation des Textes im theologischen Gesamtrahmen
- Synoptischer Vergleich
- Interpretation der Matthäus-Parallele
- Interpretation der Lukas-Parallele
- Zusammenfassung und Bündelung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die detaillierte exegetische Analyse der Bibelstelle Markus 4,35-41, der Bericht über die Stillung des Sturmes. Die Arbeit untersucht den Text im Kontext des Markusevangeliums, analysiert seine Struktur und erörtert die literarkritischen Fragen zur Entstehung des Textes. Die Interpretation berücksichtigt sowohl die vormarkinische Tradition als auch die markinische Redaktion.
- Kontextualisierung des Textes im Markusevangelium
- Literarkritische Analyse (Tradition und Redaktion)
- Interpretation der Wundergeschichte
- Theologische Bedeutung des Glaubens im Kontext der Erzählung
- Synoptischer Vergleich mit parallelen Stellen in Matthäus und Lukas
Zusammenfassung der Kapitel
Abschrift der Bibelstelle: Markus 4, 35-41 (Luther 2017): Diese Sektion bietet eine reine Abschrift der ausgewählten Bibelstelle aus dem Markusevangelium nach der Lutherbibel von 2017. Sie dient als Grundlage für die anschließende Analyse.
Analyse des Textes: Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Analyse der Bibelstelle Markus 4,35-41. Der Text wird zunächst in seinen unmittelbaren Kontext innerhalb des Markusevangeliums eingeordnet. Eine detaillierte Gliederung des Textes wird präsentiert, die den Aufbau und die Struktur der Erzählung verdeutlicht. Es folgt eine literarkritische Untersuchung, die die Frage nach vormarkinischen Überlieferungen und markinischen Redaktionseingriffen erörtert. Schließlich wird die Gattung des Textes bestimmt und eine religionsgeschichtliche Begriffsbestimmung wichtiger Elemente vorgenommen, u.a. des Glaubens im Alten und Neuen Testament.
Schlüsselwörter
Markus Evangelium, Sturmstillung, Wundererzählung, Literarkritik, Vormarkinische Tradition, Markinische Redaktion, Glaube, Synoptische Evangelien, Exegese, Kontextualisierung, Religionsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zur exegetischen Analyse von Markus 4,35-41
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine detaillierte exegetische Analyse der Bibelstelle Markus 4,35-41 (Luther 2017), die die Stillung des Sturms beschreibt. Sie umfasst eine Textabschrift, eine umfassende Textanalyse mit Kontextualisierung, literarkritischer Untersuchung (Tradition und Redaktion), Gattungsbestimmung, religionsgeschichtlicher Analyse des Glaubens im Alten und Neuen Testament, Interpretation der vormarkinischen Überlieferung und des markinischen Textes, sowie einen synoptischen Vergleich mit Matthäus und Lukas. Schließlich folgt eine Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Kontextualisierung des Textes im Markusevangelium, literarkritische Analyse (Tradition und Redaktion), Interpretation der Wundergeschichte, theologische Bedeutung des Glaubens im Kontext der Erzählung und synoptischer Vergleich mit parallelen Stellen in Matthäus und Lukas.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist gegliedert in: Abschrift der Bibelstelle Markus 4,35-41, Analyse des Textes (inklusive Kontextualisierung, Gliederung, Literarkritik, Interpretation, Gattungsbestimmung und religionsgeschichtlicher Analyse), Interpretation der vormarkinischen Überlieferung, Interpretation des markinischen Textes (Text an sich und im theologischen Gesamtrahmen), Synoptischer Vergleich (Matthäus- und Lukas-Parallelen), Zusammenfassung und Bündelung sowie ein Literaturverzeichnis.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet exegetische Methoden, darunter die Kontextualisierung, Literarkritik (Unterscheidung von Tradition und Redaktion), Interpretation und den synoptischen Vergleich. Die religionsgeschichtliche Analyse untersucht den Begriff des Glaubens im Alten und Neuen Testament.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist eine detaillierte exegetische Analyse von Markus 4,35-41, um den Text im Kontext des Markusevangeliums zu verstehen, seine Struktur zu analysieren, literarkritische Fragen zu erörtern und die theologische Bedeutung des Glaubens im Kontext der Erzählung zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Markus Evangelium, Sturmstillung, Wundererzählung, Literarkritik, Vormarkinische Tradition, Markinische Redaktion, Glaube, Synoptische Evangelien, Exegese, Kontextualisierung, Religionsgeschichte.
Welche Bibelstelle wird analysiert?
Die Arbeit analysiert die Bibelstelle Markus 4,35-41 nach der Lutherbibel 2017.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Exegese. Markus 4, 35-41: Die Stillung des Sturmes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438840