Bisherige Arbeiten in diesem Bereich schreiben, wenn überhaupt, nur ganz allgemein über die Darstellungen, führen aber kaum konkrete Beispiele dafür an. Deswegen habe ich mir eine Auswahl bekannter Spieletitel herausgesucht, in denen die drei Götter (Zeus, Poseidon und Hades) auftauchen und die Umsetzungen dieser Figuren mit den literarischen Vorlagen und der Kunst des antiken Griechenlands verglichen. Zu Beginn der Arbeit möchte ich auch ganz allgemein auf die Thematik "Mythologie im Computerspiel" eingehen und untersuchen, was die Umsetzung mythologischer Inhalte in diesem Medium so beliebt macht. Hier werde ich mich auch auf vergleichbare Arbeiten zu Filmen und Literatur beziehen, da dort wesentlich mehr vorliegt als zum Bereich Computerspiele. Der Kernteil der Arbeit ist anschließend in drei Teile untergliedert. Im ersten Teil betrachte ich die Darstellungen des Zeus, der in besonders vielen Spielen vorkommt. Anschließend werden Interpretationen des Poseidon genauer analysiert und zu guter Letzt der Gott Hades betrachtet. Außerdem habe ich mich dazu entschieden, neben dem Gott Hades auch den Hades als Unterwelt des griechischen Glaubens zu betrachten. So lässt sich nicht nur rekonstruieren, wie Spieleentwickler Figuren der griechischen Mythologie interpretieren, sondern auch, wie in den antiken Schriften beschriebene Regionen dargestellt werden. Bei der Arbeit mit den Quellen ist zu berücksichtigen, dass die Primärquellen zum Teil Jahrtausende auseinander liegen und sowohl griechische als auch römische Vorstellungen mit einbezogen werden. Es geht also nicht darum, einen einheitlichen Typus nach antiker Vorstellung zu erarbeiten, sondern darum, herauszufinden, welcher Quelle aus welcher Epoche in welchem Umfang Beachtung geschenkt wurde.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 8QLYHUVLWlW/HLS]LJ
- )DNXOWlUI U*HVFKLFKWH .XQVW XQG2ULHQWZLVVHQVFKDIWHQ
- +LVWRULVFKHV6HPLQDU
- :LVVHQVFKDIWOLFKH$UEHLW
- 'LH'DUVWHOOXQJGHUJULHFKLVFKHQ0\WKRORJLHLQ&RPSXWHUVSLHOHQ
- (LQ9HUJOHLFKYRQYLUWXHOOHQ'DUVWHOOXQJHQGHU*|WWHU=HXV 3RVHLGRQXQG+DGHV VRZLHGHU
- 8QWHUZHOWQDFK9RUVWHOOXQJHQGHUJULHFKLVFKHQ$QWLNH
- YRUJHOHJWYRQ 6WHYH8WWHQZHLOHU
- 'DWXPGHU$EJDEH
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Göttern und Mythen in Videospielen, insbesondere in Bezug auf deren Einfluss auf die Narrative, das Gameplay und die Spielerfahrung. Die Arbeit untersucht, wie die verschiedenen Arten der Mythenadaption in Spielen zu unterschiedlichen Spielerfahrungen führen und wie diese Erfahrungen die Interpretationen der Mythen selbst beeinflussen können.
- Die Darstellung von Göttern in Videospielen
- Die verschiedenen Arten der Mythenadaption in Videospielen
- Der Einfluss von Mythenadaptionen auf die Spielerfahrung
- Die Interpretation von Mythen im Kontext von Videospielen
- Die Bedeutung von Göttern und Mythen in der Spieleentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das erste Kapitel führt in das Thema der Mythenadaption in Videospielen ein und erläutert die Bedeutung von Göttern und Mythen in der Spielentwicklung. Es werden verschiedene Arten der Mythenadaption vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Spielerfahrung diskutiert.
- Das zweite Kapitel analysiert die Darstellung von Göttern in Videospielen, wobei der Fokus auf dem "Grundmythos" und dem "Kunstmythos" liegt. Es werden Beispiele aus verschiedenen Spielen herangezogen, um zu zeigen, wie die Darstellung von Göttern die Spielmechanik und die Spielerfahrung beeinflusst.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Rolle von Göttern in der Spielhandlung. Es werden verschiedene narrative Strategien vorgestellt, die in Spielen verwendet werden, um die Geschichten von Göttern und Mythen zu erzählen. Es wird auch die Bedeutung von Göttern in der Charakterentwicklung und der Interaktion zwischen Spielern und Spielwelt untersucht.
- Das vierte Kapitel untersucht den Einfluss von Mythenadaptionen auf die Interpretation von Mythen im Kontext von Videospielen. Es werden verschiedene Interpretationsmöglichkeiten diskutiert und die Auswirkungen von Mythenadaptionen auf das Verständnis und die Rezeption von Mythen in der heutigen Zeit analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Mythenadaption, Videospiele, Götter, Spielhandlung, Spielerfahrung, Interpretation, Rezeption, Grundmythos, Kunstmythos, Multiplayer Online Battle Arena, MOBA, RPG, Action-Adventure, Rollenspiel, Fantasy, Mythologie, Kultur, Geschichte, Genre, Spielmechanik, Gameplay, Spielwelt, Immersion, Interaktion, Narrative, Charakterentwicklung, Spieler, Spielforschung, Medienanalyse, Medienkultur, Spielkultur.
- Quote paper
- Steve Uttenweiler (Author), 2018, Die Darstellung der griechischen Mythologie in Computerspielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438821