Die folgende Arbeit behandelt diverse bestehende theoretische Konzepte eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) und beschäftigt sich mit deren Vor- und Nachteilen. Sie beleuchtet mögliche Widersprüche und Lücken mit Blick auf Fragen der Finanzierung und stellt Positionen verschiedener politischer Parteiprogramme dar. Die Arbeit geht darauf ein, inwiefern die Idee eines BGEs bestehende sozialpolitische Instrumente ablösen bzw. ggf. verbessern oder möglicherweise verschlechtern könnte. Hinsichtlich des digitalen Wandels und damit einhergehenden Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt geht die Arbeit der Frage nach der Sinnhaftigkeit eines BGEs nach.
Die Debatte über ein BGE ist deshalb von großer Relevanz, da in der digitalisierten Bürgergesellschaft immer häufiger die Frage nach Konsequenzen aus Automatisierungsfortschritten gestellt wird. Die Bürger wollen wissen, welchen Herausforderungen sie sich bspw. auf dem Arbeitsmarkt in 2030 stellen müssen. Sie haben Ängste mit Blick auf für viele kaum greifbare Technologien wie „Künstliche Intelligenz“ oder „Big Data“ und möchten nicht, dass Maschinen ihre Leistungen ersetzen und überflüssig machen. In dieser Hausarbeit gebe ich einen Überblick über verschiedene bestehende BGE-Konzepte und versuche die Akzeptanz der Bürger z. B. anhand von Daten aus dem Ausland zu begründen. Es gelingt mir in der Arbeit mangels Textumfang nicht, detailscharf auf jedes Argument einzugehen. Deshalb beschränke ich mich auf grundlegende Positionen. Mir ist wichtig, nicht alleine ein Für und Wider im Hinblick auf das BGE zu leisten, sondern auch mögliche Alternativen aufzuzeigen. Hier bediene ich mich im Schlussteil zweier divergierender sozialdemokratischer Forderungen, die gegenwärtig (2018) parteiintern diskutiert werden.
Auch untersuche ich knapp, wie die politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2017 zum BGE standen, um aufzuzeigen, wie es im Bundestagswahlkampf um die politischen Mehrheiten für ein solches Projekt stand.
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG
2 DAS BEDINGUNGSLOSE GRUNDEINKOMMEN: IDEE UND DISKUSSIONEN
3 POSITIONEN IN POLITISCHEN PARTEIEN
3.1 VOLKSPARTEIEN CDU/CSU UND SPD ZUM BGE
3.2 AFD ZUM BGE
3.3 FDP ZUM BGE
3.4 DIE LINKE ZUM BGE
3.5 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ZUM BGE
3.6 ANDERE POLITISCHE PARTEIEN
4 BGE: PRO UND CONTRA
4.1 ARGUMENTE FÜR DAS BGE
4.2 ARGUMENTE GEGEN DAS BGE
5 DIE SPD IM RICHTUNGSSTREIT
5.1 BUNDESMINISTERIN FÜR ARBEIT UND SOZIALES ANDREA NAHLES A.D. UND IHR VORSCHLAG EINES ERWERBSTÄTIGENKONTOS
5.2 DAS SOLIDARISCHE GRUNDEINKOMMEN VON MICHAEL MÜLLER
6 FAZIT
LITERATURVERZEICHNIS
- Quote paper
- Ibrahim Bilen (Author), 2018, Bedingungsloses Grundeinkommen und Alternativmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438757
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.