Kommunikation, Präsentation und Moderation sind in der Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Gerade auch in Bezug auf die interne Unternehmenskommunikation müssen Unternehmen sich zwangsläufig mit diesen Themen auseinandersetzen. Dabei spielt heutzutage auch die Digitalisierung eine immer größere Rolle, da sie in Form von technischen Medien einen erheblichen Einfluss auf die Unternehmenskommunikation nimmt. Im folgendem Portfolio wird die Bedeutung der neueren Kommunikations-, Präsentations- und Moderationsmethoden und -techniken für die interne Unternehmenskommunikation erörtert und kritisch reflektiert. Im Zuge dessen werden die unterschiedlichen Kommunikationsmethoden beleuchtet und ihre Relevanz für die heutige interne Unternehmenskommunikation in einer Ausarbeitung dargelegt. Weiterhin werden die Chancen und Risiken der Kommunikation in Unternehmen im Rahmen der Digitalisierung herausgestellt und Trends der Kommunikation, Präsentation und Moderation ausgearbeitet. Zu diesen beiden Ausarbeitungen wurde jeweils ein Thesenpapier erstellt, welches als Grundlage für die jeweilige Reflexion der entsprechenden Diskussion dient. Um zu prüfen in wie weit die herausgearbeiteten Trends in den Unternehmen Anwendung finden, wurden außerdem mehrere Interviews durchgeführt. Die daraus gewonnen Erkenntnisse flossen ebenfalls in die Reflexion zu den Trends der internen Unternehmenskommunikation im Rahmen der Digitalisierung mit ein. Dieses Portfolio fasst die jeweiligen Zwi-schenergebnisse zu einem einheitlichen Ergebnis zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bedeutung unterschiedlicher Kommunikationstheorien für die interne Unternehmenskommunikation
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun
- 2.3 Kommunikationsmodell nach Luhmann
- 2.4 Kommunikationsmodell nach Bruhn
- 2.5 Fazit
- 3. Thesenpapier zur Bedeutung unterschiedlicher Kommunikationstheorien in der internen Unternehmenskommunikation
- 4. Reflexion der Diskussionsleistung im Theorieblock
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Inhaltlicher Ablauf
- 4.3 Reflexion der Diskussion
- 4.4 Fazit
- 5. Thesenpapier zur Zukunft der internen Unternehmenskommunikation im Rahmen der Digitalisierung
- 6. Trends der internen Unternehmenskommunikation im Rahmen der Digitalisierung
- 6.1 Einleitung
- 6.2 Kommunikationstrend 'Smartphone'
- 6.3 Kommunikationstrend 'Webinar'
- 6.4 Fazit
- 7. Reflexion der Abschlussveranstaltung und der Interviewführung
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio untersucht die Bedeutung neuerer Präsentations-, Kommunikations- und Moderationsmethoden und -techniken für die interne Unternehmenskommunikation, insbesondere im Kontext der Digitalisierung. Es analysiert verschiedene Kommunikationstheorien und deren Relevanz für moderne Unternehmen. Die Arbeit reflektiert die Ergebnisse von Diskussionen und Interviews, um ein umfassendes Bild der aktuellen Herausforderungen und Trends zu zeichnen.
- Bedeutung verschiedener Kommunikationstheorien für die interne Unternehmenskommunikation
- Einfluss der Digitalisierung auf die interne Unternehmenskommunikation
- Analyse aktueller Kommunikationstrends (z.B. Smartphone, Webinare)
- Reflexion der Diskussionen und Interviews
- Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der internen Unternehmenskommunikation ein und betont die zentrale Bedeutung von Kommunikation, Präsentation und Moderation in der Wirtschaft. Sie hebt die zunehmende Rolle der Digitalisierung hervor und kündigt die kritische Reflexion neuerer Methoden und Techniken an, die im Portfolio behandelt werden. Die Arbeit verspricht eine Beleuchtung unterschiedlicher Kommunikationsmethoden, eine Darstellung ihrer Relevanz für die heutige interne Unternehmenskommunikation und die Herausarbeitung von Chancen und Risiken der digitalen Kommunikation.
2. Bedeutung unterschiedlicher Kommunikationstheorien für die interne Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Kommunikationstheorien und ihre Anwendung in der internen Unternehmenskommunikation. Es vergleicht lineare und rekursive Kommunikationsmodelle, unter anderem das Nachrichtenmodell nach Shannon und Weaver, das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun, und das System-theoretische Modell von Luhmann. Die Analyse beleuchtet die Stärken und Schwächen der jeweiligen Modelle im Kontext der internen Unternehmenskommunikation, unter Berücksichtigung der Herausforderungen durch die Digitalisierung und den damit verbundenen Veränderungen in der Arbeitsorganisation und -kommunikation. Der Fokus liegt auf der Frage, wie diese Modelle die interne Kommunikation erklären und verbessern können, insbesondere im Hinblick auf die Vermeidung von Missverständnissen.
6. Trends der internen Unternehmenskommunikation im Rahmen der Digitalisierung: Dieses Kapitel widmet sich den aktuellen Trends der internen Unternehmenskommunikation im digitalen Kontext. Es untersucht den Einfluss von Technologien wie Smartphones und Webinaren auf die Kommunikationsprozesse innerhalb von Unternehmen. Der Einfluss auf die Effizienz, Reichweite und Art der Kommunikation wird eingehend analysiert. Neben den Vorteilen werden auch die Herausforderungen und potenziellen Risiken dieser Trends beleuchtet. Die Analyse stützt sich wahrscheinlich auf empirische Daten und zeigt auf, wie sich diese Trends auf die verschiedenen Ebenen der Kommunikation auswirken und welche Anpassungen Unternehmen vornehmen müssen, um diese effektiv zu nutzen.
Schlüsselwörter
Interne Unternehmenskommunikation, Digitalisierung, Kommunikationstheorien, Schulz von Thun, Luhmann, Bruhn, Präsentation, Moderation, Kommunikationstrends, Smartphone, Webinar, Reflexion, Missverständnisse, rekursive Kommunikation, lineare Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Portfolio: Interne Unternehmenskommunikation im digitalen Wandel
Was ist der Gegenstand dieses Portfolios?
Das Portfolio untersucht die Bedeutung neuer Präsentations-, Kommunikations- und Moderationsmethoden und -techniken für die interne Unternehmenskommunikation, insbesondere im Kontext der Digitalisierung. Es analysiert verschiedene Kommunikationstheorien und deren Relevanz für moderne Unternehmen und reflektiert die Ergebnisse von Diskussionen und Interviews, um ein umfassendes Bild der aktuellen Herausforderungen und Trends zu zeichnen.
Welche Kommunikationstheorien werden behandelt?
Das Portfolio analysiert verschiedene Kommunikationstheorien und deren Anwendung in der internen Unternehmenskommunikation. Es vergleicht lineare und rekursive Kommunikationsmodelle, darunter das Nachrichtenmodell nach Shannon und Weaver, das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun und das systemtheoretische Modell von Luhmann. Die Theorie von Bruhn wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird der Einfluss der Digitalisierung auf die interne Unternehmenskommunikation untersucht?
Das Portfolio untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die interne Unternehmenskommunikation, indem es aktuelle Kommunikationstrends wie den Einsatz von Smartphones und Webinaren analysiert. Es beleuchtet die Auswirkungen auf Effizienz, Reichweite und Art der Kommunikation, sowohl Vorteile als auch Herausforderungen und Risiken.
Welche konkreten Kommunikationstrends werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf den Einfluss von Smartphones und Webinaren auf die internen Kommunikationsprozesse. Es wird untersucht, wie diese Technologien die Kommunikation beeinflussen und welche Anpassungen Unternehmen vornehmen müssen, um sie effektiv zu nutzen.
Wie werden die Ergebnisse der Diskussionen und Interviews berücksichtigt?
Das Portfolio reflektiert die Ergebnisse von Diskussionen und Interviews, um ein umfassendes Bild der aktuellen Herausforderungen und Trends in der internen Unternehmenskommunikation zu erhalten. Diese Reflexionen liefern wichtige Einblicke in die Praxis und ergänzen die theoretischen Analysen.
Welche Kapitel umfasst das Portfolio?
Das Portfolio ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Bedeutung verschiedener Kommunikationstheorien, einem Thesenpapier zur Bedeutung unterschiedlicher Kommunikationstheorien in der internen Unternehmenskommunikation, Reflexionen der Diskussionsleistung, einem Thesenpapier zur Zukunft der internen Unternehmenskommunikation, Trends der internen Unternehmenskommunikation im Rahmen der Digitalisierung, einer Reflexion der Abschlussveranstaltung und der Interviewführung und abschließend einem Fazit. Jedes Kapitel enthält Unterkapitel, die die einzelnen Themen detailliert behandeln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Portfolio am besten?
Schlüsselwörter sind: Interne Unternehmenskommunikation, Digitalisierung, Kommunikationstheorien, Schulz von Thun, Luhmann, Bruhn, Präsentation, Moderation, Kommunikationstrends, Smartphone, Webinar, Reflexion, Missverständnisse, rekursive Kommunikation, lineare Kommunikation.
Welche Ziele verfolgt das Portfolio?
Das Portfolio zielt darauf ab, die Bedeutung neuerer Kommunikationsmethoden im Kontext der Digitalisierung für die interne Unternehmenskommunikation zu untersuchen, verschiedene Kommunikationstheorien zu analysieren und die Ergebnisse von Diskussionen und Interviews zu reflektieren, um ein umfassendes Bild der aktuellen Herausforderungen und Trends zu zeichnen. Es soll ein umfassendes Verständnis der internen Unternehmenskommunikation im digitalen Wandel vermitteln.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Kritische Reflexion und Bedeutung neuerer Präsentations-, Kommunikations- und Moderationsmethoden für die Kommunikation im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438756