Die se Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Taliban eine terroristische Organisation sind, und beleuchtet die Umstände näher, die es ermöglichten, dass eine Gruppe von Koranschülern innerhalb kürzester Zeit 95% Afghanistans unter ihre Kontrolle bringen konnte. Um die Frage beantworten zu können, wird zunächst Afghanistan betrachtet, von den Anfängen bis heute, darauf folgt der Beginn des Bürgerkriegs, der durch die Sowjet-Intervention in Afghanistan ausgelöst wurde. Mudschaheddin-Gruppen, von Stammesführern geleitet, leisteten Widerstand, die einen Dschihad, einen heiligen Krieg, gegen die ungläubigen Russen ausgerufen hatten. Als der Krieg nach zehn Jahren vorbei war, herrschten diese Gruppen über einzelne Teile des Landes, doch für die Zivilbevölkerung war die Zeit nach dem Krieg fast genauso schrecklich wie während des Krieges. Die Stammesführer plünderten das Land, töteten Zivilisten und vergewaltigten Frauen. Darauf folgt eine Erläuterung, wie und mit wessen Hilfe die Taliban das Land erobern konnten, mit welchen schrecklichen Mitteln sie das Land nach eigenen Angaben „befriedet“ haben und welche Auswirkungen das Taliban-Regime auf die Bevölkerung hatte. Danach werden die Beziehungen der Taliban zu den USA, die ein starkes ökonomisches Interesse an dem Land zeigten, zu Pakistan und zu Saudi-Arabien erläutert. Zuletzt wird auf die Verbindung der Taliban zu Al-Qaida eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Afghanistan
- 2.1. Die sowjetische Intervention
- 2.2. Der Beginn des Afghanistankonflikts
- 2.3. Unruhen nach den Mudschaheddin
- 3. Die Taliban
- 3.1. Das Aufkommen der Taliban
- 3.2. Die Taliban erobern Afghanistan
- 3.2.1. Kandahar
- 3.2.2. Herat
- 3.2.3. Kabul
- 3.2.4. Mazar-i-Sharif
- 3.3. Afghanistan unter den Taliban
- 3.3.1. Frauen
- 3.3.2. Restriktionen für Männer
- 3.3.3. Folter, Erschießungen
- 3.3.4. Drogenpolitik der Taliban
- 3.3.5. Das Massaker von Mazar-i-Sharif
- 4. Interessen an Afghanistan
- 4.1. Die USA
- 4.2. Pakistan
- 4.3. Saudi-Arabien
- 5. Verbindung der Taliban zu der Al-Qaida
- 5.1. Definition Terrorismus
- 5.2. Unterstützung durch die Taliban
- 6. Fazit
- 7. Quellennachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob die Taliban als terroristische Organisation einzustufen sind. Sie beleuchtet die Umstände, die es den Taliban ermöglichten, einen Großteil Afghanistans zu erobern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung Afghanistans vor und nach der sowjetischen Intervention, dem Aufstieg der Taliban, ihrer Herrschaft und ihren internationalen Verbindungen.
- Der Aufstieg der Taliban und ihre Eroberung Afghanistans
- Die Herrschaft der Taliban und ihre Auswirkungen auf die afghanische Bevölkerung
- Die internationalen Interessen in Afghanistan und deren Einfluss auf den Konflikt
- Die Verbindungen der Taliban zu Al-Qaida
- Die Definition von Terrorismus im Kontext der Taliban
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der terroristischen Natur der Taliban. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die Entwicklung Afghanistans von den Anfängen bis zum Aufstieg der Taliban umfasst. Die Kapitelfolge wird kurz vorgestellt, wobei der Fokus auf dem Zusammenhang zwischen der sowjetischen Intervention, dem Bürgerkrieg und dem Aufstieg der Taliban liegt.
2. Afghanistan: Dieses Kapitel liefert einen historischen Überblick über Afghanistan, beginnend mit seiner ethnischen und geografischen Zusammensetzung. Es beschreibt den Versuch, islamische Traditionen mit staatlichen Strukturen zu verbinden, und zeigt den Wandel in den Städten auf, der im Kontrast zum traditionellen ländlichen Leben stand. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen islamischen Traditionen und westlichen Einflüssen, welches den Weg für spätere Konflikte ebnete.
2.1. Die sowjetische Intervention: Der Abschnitt behandelt den sowjetischen Einmarsch in Afghanistan 1979. Er erläutert die politischen Hintergründe, die zu diesem Eingreifen führten, und die Reaktionen der afghanischen Bevölkerung, die sich in einem zunehmenden Widerstand gegen die als anti-islamisch empfundene Regierung manifestierte. Die Folgen des Konflikts, inklusive der hohen Opferzahlen und der Flüchtlingsströme, werden detailliert dargestellt.
2.2. Der Beginn des Afghanistankonflikts: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Beginn des sowjetisch-afghanischen Krieges nach der Intervention am 25. Dezember 1979. Er beleuchtet die anfänglichen sowjetischen Erfolge, die sich als kurzlebig erwiesen, und erklärt die Rolle der USA als Unterstützer der afghanischen Widerstandskämpfer. Die Auswirkungen des Krieges auf die Zivilbevölkerung, der massive Verlust an Menschenleben und die Vertreibung der Bevölkerung werden hervorgehoben.
2.3. Unruhen nach den Mudschaheddin: Das Kapitel analysiert die chaotische Phase nach dem Abzug der sowjetischen Truppen. Es zeigt auf, wie die verschiedenen Mudschaheddin-Gruppen, die zuvor gegen die Sowjets gekämpft hatten, in einen blutigen Bürgerkrieg verwickelt waren. Die anhaltende Gewalt, die Plünderungen und der Zusammenbruch des Staates werden als entscheidende Faktoren für den Aufstieg der Taliban dargestellt. Die Unfähigkeit der Mudschaheddin, eine stabile Regierung zu etablieren, wird als Wurzel der anhaltenden Konflikte herausgestellt und die Handlungen der Warlords detailliert analysiert.
3. Die Taliban: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf den Aufstieg der Taliban. Es wird detailliert beschrieben, wie diese Bewegung aus dem Chaos des Bürgerkriegs entstand und wie sie innerhalb kurzer Zeit einen Großteil Afghanistans eroberte. Der Fokus liegt auf den strategischen und militärischen Fähigkeiten der Taliban sowie auf den sozialen und politischen Faktoren, die ihren Erfolg begünstigten. Die Rolle der verschiedenen lokalen Gruppen und ihrer Zusammenarbeit wird ebenso untersucht.
3.1. Das Aufkommen der Taliban: Die Entstehung der Talibanbewegung wird hier detailliert erörtert, einschließlich ihrer ideologischen und politischen Ziele. Der Fokus liegt auf den sozialen und religiösen Faktoren, die zur Entstehung und zum rasanten Wachstum dieser Bewegung führten. Die Gründe, warum die Taliban breite Unterstützung in der Bevölkerung fanden, werden untersucht.
3.2. Die Taliban erobern Afghanistan: Dieser Abschnitt beschreibt den militärischen Vormarsch der Taliban, ihre Eroberung wichtiger Städte wie Kandahar, Herat, Kabul und Mazar-i-Sharif. Die militärischen Taktiken der Taliban und ihre Fähigkeit, sich schnell zu organisieren, werden analysiert, und die Rolle von externer Unterstützung wird ebenfalls erörtert.
3.3. Afghanistan unter den Taliban: Das Kapitel beschreibt die Herrschaft der Taliban und ihre Auswirkungen auf die afghanische Bevölkerung. Es werden die Maßnahmen der Taliban, wie die Unterdrückung von Frauen, die religiösen Restriktionen und die Gewalt gegen Andersdenkende, detailliert dargestellt. Die Auswirkungen dieser Politik auf die Gesellschaft und die Wirtschaft werden untersucht. Beispiele wie das Massaker von Mazar-i-Sharif werden genannt, um den brutalen Charakter des Regimes zu verdeutlichen.
4. Interessen an Afghanistan: Dieses Kapitel untersucht die geopolitischen Interessen der USA, Pakistans und Saudi-Arabiens in Afghanistan. Es wird analysiert, wie diese Länder den Konflikt beeinflusst haben und welche Rolle ihre Interessen für den Verlauf des Konflikts spielten.
5. Verbindung der Taliban zu der Al-Qaida: Der Abschnitt beleuchtet die Beziehungen zwischen den Taliban und Al-Qaida. Es wird die Definition von Terrorismus diskutiert und die Art der Unterstützung, die die Taliban Al-Qaida gewährte, analysiert.
Schlüsselwörter
Taliban, Afghanistan, Terrorismus, Sowjetische Intervention, Mudschaheddin, Bürgerkrieg, Al-Qaida, Geopolitik, Islamismus, Frauenrechte, Menschenrechte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Afghanistan unter den Taliban
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, ob die Taliban als terroristische Organisation einzustufen sind. Sie analysiert die Umstände, die zu ihrem Aufstieg und der Eroberung Afghanistans führten, und beleuchtet die Entwicklung Afghanistans vor und nach der sowjetischen Intervention, die Herrschaft der Taliban und ihre internationalen Verbindungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Aufstieg der Taliban und ihre Eroberung Afghanistans, ihre Herrschaft und deren Auswirkungen auf die afghanische Bevölkerung, die internationalen Interessen in Afghanistan und deren Einfluss auf den Konflikt, die Verbindungen der Taliban zu Al-Qaida und die Definition von Terrorismus im Kontext der Taliban. Es wird auch die Geschichte Afghanistans vor dem Aufstieg der Taliban, inklusive der sowjetischen Intervention und des Bürgerkriegs, detailliert behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Afghanistan (mit Unterkapiteln zur sowjetischen Intervention, dem Beginn des Afghanistankonflikts und den Unruhen nach den Mudschaheddin), Die Taliban (mit Unterkapiteln zu ihrem Aufkommen, ihrer Eroberung Afghanistans und Afghanistan unter den Taliban), Interessen an Afghanistan (USA, Pakistan, Saudi-Arabien), Verbindung der Taliban zu Al-Qaida, Fazit und Quellennachweis.
Wie wird der Aufstieg der Taliban erklärt?
Der Aufstieg der Taliban wird im Kontext des chaotischen Bürgerkriegs nach dem Abzug der sowjetischen Truppen dargestellt. Die Arbeit analysiert die militärischen Fähigkeiten der Taliban, ihre strategischen Vorgehensweisen und die sozialen und politischen Faktoren, die ihren Erfolg begünstigten. Die Rolle externer Unterstützung wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie beschreibt die Arbeit die Herrschaft der Taliban?
Die Herrschaft der Taliban wird als repressiv beschrieben, mit detaillierten Schilderungen der Unterdrückung von Frauen, religiösen Restriktionen und Gewalt gegen Andersdenkende. Die Auswirkungen dieser Politik auf die Gesellschaft und Wirtschaft werden untersucht, und Beispiele wie das Massaker von Mazar-i-Sharif werden genannt.
Welche internationalen Interessen werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die geopolitischen Interessen der USA, Pakistans und Saudi-Arabiens in Afghanistan und analysiert, wie diese Länder den Konflikt beeinflusst haben.
Wie wird die Verbindung der Taliban zu Al-Qaida dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet die Beziehungen zwischen den Taliban und Al-Qaida, diskutiert die Definition von Terrorismus und analysiert die Art der Unterstützung, die die Taliban Al-Qaida gewährten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Taliban, Afghanistan, Terrorismus, Sowjetische Intervention, Mudschaheddin, Bürgerkrieg, Al-Qaida, Geopolitik, Islamismus, Frauenrechte, Menschenrechte.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verfolgt einen historisch-analytischen Ansatz, der die Entwicklung Afghanistans von den Anfängen bis zum Aufstieg der Taliban umfasst und den Zusammenhang zwischen der sowjetischen Intervention, dem Bürgerkrieg und dem Aufstieg der Taliban im Fokus hat.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text ist nicht in diesem FAQ enthalten, dies ist nur eine Zusammenfassung. Der Zugriff auf den vollständigen Text hängt von der Verfügbarkeit des Originaldokuments ab.
- Quote paper
- Annika Lüchau (Author), 2005, Sind die Taliban eine terroristische Organisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43870