In dieser Hausarbeit setze ich mich mit der moralischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Schulverweigerung auseinander. Mein Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Stufenmodell der Moralentwicklung von Lawrence Kohlberg. Dieses werde ich genauer erläutern, um den Begriff der moralischen Entwicklung definieren zu können.
Nachfolgend gehe ich genauer auf heutige Schulverweigerung ein, um eine Übersicht über den Begriff und die Ursachen zu schaffen. Hierbei stelle ich Auslöser und Folgewirkungen sowie unterschiedliche Arten der Schulverweigerung dar.
Am Ende meiner Hausarbeit werde ich das Konzept des Instituts apeiros und meine tägliche Arbeit mit schulverweigernden Kindern und Jugendlichen näher erläutern und mit dem Stufenmodell der Moralentwicklung vergleichen. Die wichtigen Stufen werde ich im Kontext meiner Arbeit erläutern und mögliche Ansätze zur Förderung der entsprechenden Moralstufe und deren Entwicklung darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Lawrence Kohlberg und die Moraltheorie
- Biografie
- Moraltheorie
- Das Stufenmodell der Moralentwicklung
- Präkonventionelle Ebene
- Konventionelle Ebene
- Postkonventionelle Ebene
- Schulverweigerung
- Definition und Ursachen
- "Institut apeiros" - Ambulante Jugendhilfe für Schulverweigerer
- Das Konzept
- Im Kontext der Moralstufen
- Umsetzung
- Abschließende Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der moralischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Schulverweigerung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Stufenmodell der Moralentwicklung von Lawrence Kohlberg, welches zur Definition des Begriffs der moralischen Entwicklung dient.
- Die Entwicklung der Moraltheorie von Lawrence Kohlberg
- Das Stufenmodell der Moralentwicklung
- Die Ursachen und Folgen von Schulverweigerung
- Das Konzept des Instituts apeiros und seine Anwendung im Kontext der Moralstufen
- Mögliche Ansätze zur Förderung der moralischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort stellt die Problematik der Vermittlung von Normen und Werten im Kontext der heutigen digitalen Welt dar und erläutert den Fokus der Hausarbeit auf die moralische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Schulverweigerung.
- Das Kapitel über Lawrence Kohlberg und die Moraltheorie beleuchtet die Biografie Kohlbergs und die Entwicklung seiner Moraltheorie, die auf Jean Piagets Studien basiert. Hierbei werden die verschiedenen Schwerpunkte der Entwicklung der Moraltheorie Kohlbergs in drei Hauptabschnitte unterteilt und erläutert.
- Das Kapitel über das Stufenmodell der Moralentwicklung beschreibt die drei Ebenen des Modells: die präkonventionelle, die konventionelle und die postkonventionelle Ebene. Hierbei wird erläutert, wie sich die moralische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in diesen Ebenen vollzieht.
- Das Kapitel über Schulverweigerung definiert den Begriff und beleuchtet die Ursachen, Auslöser und Folgen sowie unterschiedliche Arten der Schulverweigerung.
- Das Kapitel über das Institut apeiros erläutert das Konzept der ambulanten Jugendhilfe für Schulverweigerer und setzt es in den Kontext der Moralstufen. Es werden zudem die Umsetzung des Konzepts und mögliche Ansätze zur Förderung der moralischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Arbeit des Instituts apeiros vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen der moralischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, das Stufenmodell der Moralentwicklung von Lawrence Kohlberg, Schulverweigerung, ambulante Jugendhilfe, Normen und Werte, digitale Medien, Selbstverantwortung, Pflichtgefühl und Ethik.
- Quote paper
- Lisa Daub (Author), 2018, Das Stufenmodell der Moralentwicklung bei Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438659