Die Einkommens- und Vermögensverteilung ist ein viel diskutierter Aspekt in der Öffentlichkeit, Politik und den Medien. Auch die Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern werden oft thematisiert. Beim Vermögen erkennt man eine deutlich ungleichere Verteilung als bei den Einkommen. Die größten Verschiebungen beim Einkommen und Vermögen seit 1991 sind am Ende der 90er Jahre bis Mitte der 00er Jahre zu sehen. Danach kann man keine wesentlichen Veränderungen mehr erkennen. Im Zeitraum seit 1991 konnte Ostdeutschland die Diskrepanz zu Westdeutschland etwas verringern. Dennoch ist diese v.a. bei den Vermögen weiterhin groß. Die Gründe für die Veränderungen bei den Einkommen seit 1991 sind vielfältig. Über eine kürzere Periode von ca. fünf Jahren spielen meist die Entwicklungen am Arbeitsmarkt und im Steuer- und Transfersystem eine Rolle für Verschiebungen bei den Einkommen in der Bevölkerung, wohingegen bei der Betrachtung eines längeren Zeitraums auch die Zusammensetzung der Haushalte und weitere Haushaltscharakteristika einen größeren Einfluss haben können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen von wesentlichen Begriffen
- Marktäquivalenzeinkommen
- Nettoäquivalenzeinkommen
- Dezilanteile
- Gini-Koeffizient
- Mean Logarithmic Deviation (MLD) / Theil 0-Koeffizient, Theil 1-Koeffizient
- Das Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) und die Einkommens-Verbrauchsstichprobe (EVS)
- Einkommensverteilung in Deutschland von 1991 bis 2014 nach SOEP-Daten und aktuelle Daten des Mikrozensus
- Kurzer Überblick über die Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen von 1991 bis 2014 anhand von SOEP-Daten
- Der Verlauf der Verteilung des Nettoäquivalenzeinkommens von 1991 bis 1999 nach SOEP-Daten
- Der Verlauf der Verteilung des Nettoäquivalenzeinkommens von 1999 bis 2005 nach SOEP-Daten
- Der Verlauf der Verteilung des Nettoäquivalenzeinkommens von 2005 bis 2011 nach SOEP-Daten
- Der Verlauf der Verteilung des Nettoäquivalenzeinkommens von 2011 bis 2016 unter Hinzunahme des Mikrozensus als Datenquelle
- Gründe für die Veränderungen in der Verteilung bei den Nettoäquivalenzeinkommen im Betrachtungszeitraum
- Veränderungen in der Haushaltsstruktur
- Veränderungen weiterer Haushaltscharakteristika
- Veränderungen in den Beschäftigungszuständen der Haushalte
- Anstieg der Ungleichheit bei der Verteilung der Erwerbseinkommen
- Veränderungen bei staatlichen Transferzahlungen und im Steuersystem
- Veränderungen im Bereich der Kapitaleinkünfte
- Die Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Vermögensverteilung von 1993 bis 2013
- Die Entwicklung von 1993 bis 1998 nach EVS-Daten
- Die Entwicklung von 1998 bis 2003 nach EVS-Daten
- Die Entwicklung von 2003 bis 2013 nach EVS-Daten
- Der Zusammenhang zwischen der Einkommens- und Vermögensverteilung
- Die Vermögensverteilung von 1993 bis 2013
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland von 1991 bis 2014. Ziel ist es, die Entwicklung der Ungleichheit in diesem Zeitraum zu analysieren und die wichtigsten Einflussfaktoren zu identifizieren. Die Arbeit nutzt Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und des Mikrozensus.
- Entwicklung der Einkommensverteilung in Deutschland seit 1991
- Analyse der Vermögensverteilung in Deutschland seit 1993
- Zusammenhang zwischen Einkommens- und Vermögensverteilung
- Einflussfaktoren auf die Einkommens- und Vermögensverteilung (z.B. Haushaltsstruktur, Arbeitsmarkt, Steuer- und Transfersystem)
- Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland ein und beschreibt die Relevanz der Thematik für Öffentlichkeit, Politik und Medien. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
Definitionen von wesentlichen Begriffen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Marktäquivalenzeinkommen, Nettoäquivalenzeinkommen, Dezilanteile, Gini-Koeffizient, Mean Logarithmic Deviation (MLD) und Theil-Koeffizienten. Es erläutert auch die verwendeten Datensätze, das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) und die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS), und deren Bedeutung für die Analyse.
Einkommensverteilung in Deutschland von 1991 bis 2014 nach SOEP-Daten und aktuelle Daten des Mikrozensus: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Einkommensverteilung in Deutschland von 1991 bis 2014 anhand von SOEP-Daten und Daten des Mikrozensus. Es unterteilt den Zeitraum in verschiedene Phasen, um Veränderungen in der Einkommensverteilung zu identifizieren und zu erklären. Die Analyse betrachtet verschiedene Einflussfaktoren wie Veränderungen der Haushaltsstruktur, Beschäftigungsverhältnisse, staatliche Transferleistungen und das Steuersystem.
Die Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Vermögensverteilung in Deutschland von 1993 bis 2013, basierend auf Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Es analysiert die Veränderungen der Vermögensverteilung über die Zeit und untersucht den Zusammenhang zwischen Einkommens- und Vermögensverteilung. Die Kapitel untersucht die Entwicklung in verschiedenen Phasen und analysiert die zugrundeliegenden Faktoren.
Schlüsselwörter
Einkommensverteilung, Vermögensverteilung, Deutschland, SOEP, Mikrozensus, EVS, Ungleichheit, Nettoäquivalenzeinkommen, Gini-Koeffizient, Haushaltsstruktur, Arbeitsmarkt, Steuer- und Transfersystem, Ost-West-Vergleich.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland von 1991 bis 2014. Sie analysiert den Verlauf der Ungleichheit und identifiziert die wichtigsten Einflussfaktoren.
Welche Datenquellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), des Mikrozensus und der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS).
Welche zentralen Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert wichtige Begriffe wie Marktäquivalenzeinkommen, Nettoäquivalenzeinkommen, Dezilanteile, Gini-Koeffizient, Mean Logarithmic Deviation (MLD) und Theil-Koeffizienten.
Wie wird die Einkommensverteilung analysiert?
Die Analyse der Einkommensverteilung erfolgt anhand von Nettoäquivalenzeinkommen und betrachtet den Zeitraum von 1991 bis 2014 in verschiedenen Phasen. Es werden Veränderungen in der Haushaltsstruktur, Beschäftigung, staatlichen Transferleistungen und dem Steuersystem als Einflussfaktoren untersucht.
Wie wird die Vermögensverteilung analysiert?
Die Analyse der Vermögensverteilung basiert auf EVS-Daten und betrachtet den Zeitraum von 1993 bis 2013. Sie untersucht die Entwicklung über die Zeit und den Zusammenhang zwischen Einkommens- und Vermögensverteilung.
Welche Einflussfaktoren auf die Einkommens- und Vermögensverteilung werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht Einflussfaktoren wie Veränderungen in der Haushaltsstruktur, Beschäftigungszustände, Anstieg der Ungleichheit bei Erwerbseinkommen, staatliche Transferzahlungen, Steuersystem und Kapitaleinkünfte.
Gibt es einen Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland?
Die Arbeit erwähnt einen Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland als einen der Themenschwerpunkte, jedoch werden die konkreten Ergebnisse im gegebenen Textzusammenfassung nicht detailliert aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Einkommensverteilung, Vermögensverteilung, Deutschland, SOEP, Mikrozensus, EVS, Ungleichheit, Nettoäquivalenzeinkommen, Gini-Koeffizient, Haushaltsstruktur, Arbeitsmarkt, Steuer- und Transfersystem, Ost-West-Vergleich.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel mit Definitionen wesentlicher Begriffe, ein Kapitel zur Einkommensverteilung (1991-2014), ein Kapitel zur Vermögensverteilung (1993-2013) und ein Fazit (implizit durch die Zusammenfassung).
- Quote paper
- Daniel Bergauer (Author), 2018, Die Einkommens- und Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438634