Die Flüchtlinge sind aktuell in Deutschland ein großes Thema und es wird viel in den Medien über sie berichtet. Seit Oktober 2015 arbeite ich im Bereich der aufsuchenden Jugendarbeit und einem Brückenkindergarten-Projekt mit Flüchtlingen und hatte daher die Möglichkeit, viele Flüchtlinge, insbesondere Flüchtlingskinder, nicht nur durch die Medien, sondern auch durch meine Arbeit kennenzulernen. Die Arbeit bringt einige Herausforderungen mit sich, insbesondere die Sprachbarrieren. Ich erlebe oft, ein mangelndes Verständnis für die Flüchtlinge und für ihre Entscheidung zur Flucht aus ihrer Heimat. In dieser Hausarbeit möchte ich den Fokus auf eine präventive Maßnahme legen, welche genau dieses Verständnis verbessern soll. Durch Verständnis als Grundlage des Aufeinandertreffens von Flüchtlingskindern und ihren Klassenkameraden in der Grundschule, können aufkommende Probleme leichter gelöst werden oder entstehen im besten Fall gar nicht erst.
Ich werde im folgenden Kapitel auf Probleme bei der Integration von Flüchtlingskindern in die Klassen von Grundschulen eingehen und danach die Rolle der Sozialarbeiter bei der Aufgabe der Integration herausarbeiten. An Schulen ist meistens die Kooperation mit den Lehrern erforderlich, so wie auch in der hier betrachteten Maßnahme. Des Weiteren werde ich auf die diversitätsbewusste Soziale Arbeit eingehen, welche eine positive Perspektive auf den Einfluss der Flüchtlingskinder in der Klasse auf den Unterricht einnimmt.
Wie das Buch „Bestimmt wird alles gut“ von Kirsten Boie entstand, wieso gerade dieses Buch für die Gestaltung einer Unterrichtseinheit geeignet ist und was bei der Arbeit mit dem Buch beachtet werden sollte, werde ich im 3. Kapitel erläutern. Im letzten Teil dieser Hausarbeit möchte ich meine Ergebnisse kurz zusammenfassen und einen Ausblick auf weitere Möglichkeiten zur Integration von Flüchtlingskindern in die Grundschulen geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Integration von Flüchtlingskindern in die Grundschulklassen
- Die Rolle des Sozialarbeiters
- Diversitätsbewusste Soziale Arbeit
- ,,Bestimmt wird alles gut“ von Kirsten Boie
- Inhalt des Buches
- Möglichkeiten und Grenzen für den Einsatz im Unterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die präventive Maßnahme der Integration von Flüchtlingskindern in die Grundschule am Beispiel des Buches "Bestimmt wird alles gut" von Kirsten Boie. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Integration von Flüchtlingskindern aufzuzeigen und die Rolle der Sozialarbeit in diesem Kontext zu beleuchten.
- Integration von Flüchtlingskindern in die Grundschule
- Die Rolle des Sozialarbeiters bei der Integration
- Diversitätsbewusste Soziale Arbeit
- Einsatz von Literatur als präventive Maßnahme zur Integration
- Das Buch "Bestimmt wird alles gut" als Instrument der Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation von Flüchtlingskindern in Deutschland und die Herausforderungen, die ihre Integration in die Grundschule mit sich bringt. Die Autorin beschreibt ihre Motivation, sich mit dem Thema präventiver Maßnahmen zur Verbesserung des Verständnisses zwischen Flüchtlingskindern und ihren Klassenkameraden auseinanderzusetzen.
Integration von Flüchtlingskindern in die Grundschulklassen
Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen der Schulpflicht für Flüchtlingskinder und die Schwierigkeiten, denen sie bei ihrem Eintritt in die Grundschule begegnen. Es werden die Herausforderungen für Lehrer und die Bedeutung von Sprachförderung sowie die Rolle von Schulsozialarbeitern bei der Integration hervorgehoben.
Diversitätsbewusste Soziale Arbeit
In diesem Kapitel wird die Bedeutung der diversitätsbewussten Sozialen Arbeit beleuchtet, die den positiven Einfluss von Flüchtlingskindern auf den Unterricht und die Klassengemeinschaft betont.
,,Bestimmt wird alles gut“ von Kirsten Boie
Dieses Kapitel stellt das Buch "Bestimmt wird alles gut" von Kirsten Boie vor und analysiert seinen Inhalt. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen des Buches für den Einsatz im Unterricht im Hinblick auf die Integration von Flüchtlingskindern untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Flüchtlingskinder, Integration, Diversität, Schulsozialarbeit, präventive Maßnahmen, interkulturelle Kompetenz, Sprachförderung und das Buch "Bestimmt wird alles gut" von Kirsten Boie.
- Quote paper
- Kira Klein (Author), 2017, Literatur als präventive Maßnahme zur Integration von Flüchtlingskindern in Grundschulklassen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438630