Die Wahrnehmung eines Produktes ist einer der größten Einflussfaktoren in Bezug auf die Kaufentscheidung im E-Commerce. So haben die Autoren Szymamski und Hise (2000) auch beobachtet, dass die Produktdarstellung im E-Commerce einen erheblichen Einfluss auf die Verbraucherzufriedenheit hat.
In diesem Zusammenhang wird deutlich, dass statische Bilder nicht mehr ausreichen, um Produkte im E-Commerce angemessen zu präsentieren.
Im Webshop ist es für den Kunden nicht möglich, das Produkt zu untersuchen und sich durch kognitive, affektive und konative Eindrücke ein umfassendes Bild zu schaffen. Durch diesen Aspekt ist der Kauf von Produkten im Internet mit einem gewissen Risiko behaftet, da die Kunden nicht direkt mit dem Produkt interagieren können. So gibt es eine dringende Notwendigkeit, eine bessere visuelle Produktpräsentation für den On-line-Handel zu entwickeln.
Eine effiziente visuelle Produktdarstellung kann den Verbraucher dabei unterstützen, Produktinformationen besser aufzunehmen und ein realistischeres Verständnis über den Artikel zu erlangen. Somit ist die Produktrotation eine Art der visuellen Simulation, welche der Realität eine umfassendere indirekte Produkterfahrung ermöglicht.
Die 360-Grad-Ansicht ermöglicht dem Verbraucher das Produkt zu drehen, zu zoomen und eine detaillierte oder globale Ansicht des Produktes bzw. der verschiedenen Teil-bereiche zu erhalten. Diese Interaktivitäts-Funktionen dienen dazu, die Funktionalität der Webseiten zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik der Recherche
- 3D Produktdarstellungen im E-Commerce
- Darstellungen im E-Commerce - Der Einfluss auf das Produktverständnis
- 2D- und 3D-Produktdarstellungen im direkten Vergleich
- Produktdarstellungen für mehr Transparenz im E-Commerce
- Diskussion
- Analyse und Auswertung der Ergebnisse
- Einschränkungen der Projektarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit untersucht den Einfluss von 3D-Produktpräsentationen im E-Commerce auf die Kaufentscheidung des Kunden. Ziel ist es, die Auswirkungen von 3D-Darstellungen auf die Verkaufsförderung, die Informationswahrnehmung und das Risikoempfinden des Kunden zu analysieren.
- Der Einfluss von 3D-Darstellungen auf die Kaufabsicht
- Die Rolle von 3D-Darstellungen bei der Informationsvermittlung
- Die Reduzierung des Risikoempfindens durch 3D-Produktpräsentationen
- Der Vergleich von 2D- und 3D-Darstellungen im E-Commerce
- Die Bedeutung von visueller Kontrolle und grafischen Eigenschaften für den "Online-Trust"
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Relevanz von Produktpräsentationen im E-Commerce heraus und argumentiert, dass statische Bilder nicht mehr ausreichen, um Produkte angemessen zu präsentieren. Es wird die Bedeutung von 3D-Produktpräsentationen für eine bessere visuelle Erfahrung und das Vertrauen der Kunden in den Online-Handel hervorgehoben.
- Methodik der Recherche: Dieses Kapitel beschreibt den verwendeten Such-Algorithmus für die Literaturrecherche und die Auswahl der einschlägigen wissenschaftlichen Artikel.
- 3D Produktdarstellungen im E-Commerce: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Darstellung von Produkten im E-Commerce und dem Einfluss auf das Produktverständnis. Es werden 2D- und 3D-Darstellungen im direkten Vergleich analysiert, und die Bedeutung von Produktdarstellungen für mehr Transparenz im Online-Handel wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Projektarbeit sind: 3D-Produktpräsentationen, E-Commerce, Kaufentscheidung, Verkaufsförderung, Informationswahrnehmung, Risikoempfinden, "Online-Trust", visuelle Kontrolle, grafische Eigenschaften, 2D-Darstellungen, 3D-Darstellungen.
- Quote paper
- Inga Becker (Author), 2016, 3D. Interaktive Produktpräsentation im E-Commerce, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438628