Soll die Jugendsprache Einzug in den Deutschunterricht finden? Bei dieser Frage scheiden sich die Geister. Während die einen die Thematisierung hiervon im Unterricht entschieden ablehnen, befürworten andere die Befassung hiermit. In Form einer materialgestützten Erörterung beleuchtet Sebastian Schuster verschiedene Argumente der entgegengesetzten Pole und kommt in seiner Synthese nach der Aufgliederung der Thematik in verschiedene Aspekte zu einer Gesamtaussage.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Contra-Seite
- Pro-Seite
- Synthese
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit erörtert die Auswirkungen der Thematisierung von Jugendsprache im Deutschunterricht auf das Sprachvermögen und die Stilkompetenz der Schüler. Sie verfolgt das Ziel, die Vor- und Nachteile dieser Thematik anhand einer Gegenüberstellung verschiedener Aspekte zu beleuchten und eine ausgewogene Betrachtungsweise zu ermöglichen.
- Auswirkungen der Jugendsprache auf die formale Sprachkompetenz
- Die Rolle der Jugendsprache in der intergenerationellen Kommunikation
- Die kreative und identitätsstiftende Funktion von Jugendsprache
- Die Gefahr einer Fehlinterpretation und falschen Verwendung von Jugendsprache
- Der Einfluss der Jugendsprache auf die ästhetische Identität der deutschen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die kontroverse Diskussion um die Integration von Jugendsprache in den Deutschunterricht dar. Sie thematisiert den Film "Fack ju Göhte" als Beispiel für die gesellschaftliche Relevanz von Kiezdeutsch und skizziert die gegensätzlichen Positionen bezüglich der pädagogischen Einbeziehung dieser Sprachvarietät. Der Fokus liegt auf der Erörterung der Vor- und Nachteile einer solchen Integration.
Contra-Seite: Dieses Kapitel präsentiert Argumente gegen die Thematisierung von Jugendsprache im Unterricht. Hauptkritikpunkt ist die befürchtete Einschränkung der Zeit für die Behandlung der formalen deutschen Sprache aufgrund begrenzter Lernkapazitäten der Schüler. Die Sorge um eine Vergrößerung der Kommunikationslücke zwischen Generationen durch verstärkten Gebrauch von Jugendsprache wird ebenso hervorgehoben, wie die Gefahr der Fehlinterpretation und falschen Verwendung sprachlicher Elemente im schriftlichen Ausdruck. Schließlich wird die potenzielle Gefährdung der ästhetischen Identität der deutschen Sprache durch die Einbeziehung von Jugendsprache diskutiert, wobei Goethe als Beispiel für eine hochentwickelte Sprachkultur herangezogen wird.
Pro-Seite: Im Gegensatz zum vorherigen Kapitel werden hier Argumente für die Integration von Jugendsprache inszeniert. Die kreative Komponente der Sprachentwicklung und die Förderung der Sprachvielfalt stehen im Mittelpunkt. Die Befürworter betonen, dass die Beschäftigung mit verschiedenen Sprachvarietäten das Verständnis und die Kommunikation zwischen Menschen mit unterschiedlichem Sprachgebrauch verbessert. Ein frühzeitiger Beginn der Thematisierung der Varietätenvielfalt wird als förderlich für die kommunikative Zusammenführung der Gesellschaft angesehen.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, Deutschunterricht, Sprachvermögen, Stilkompetenz, Hochdeutsch, Kiezdeutsch, Kanaksprak, intergenerationelle Kommunikation, Sprachvarietäten, Kreativität, ästhetische Identität, Kommunikationsprobleme, Sprachwandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Jugendsprache im Deutschunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile der Integration von Jugendsprache (wie Kiezdeutsch und Kanaksprak) in den Deutschunterricht. Sie analysiert die Auswirkungen auf die Sprachkompetenz, die Stilfähigkeit und die intergenerationelle Kommunikation der Schüler.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Argumenten gegen die Integration von Jugendsprache, ein Kapitel mit Argumenten dafür und eine abschließende Synthese und Schlussfolgerung. Die Einleitung stellt den Kontext und die kontroverse Debatte vor.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Das Hauptziel ist es, die Auswirkungen der Thematisierung von Jugendsprache im Deutschunterricht auf das Sprachvermögen und die Stilkompetenz der Schüler ausgewogen zu beleuchten. Es sollen sowohl die Vorteile als auch die potenziellen Nachteile dieser Thematik aufgezeigt werden.
Welche Argumente sprechen gegen die Integration von Jugendsprache in den Unterricht?
Gegner argumentieren, dass die Beschäftigung mit Jugendsprache die Unterrichtszeit für die Vermittlung der Standardsprache verringert. Sie befürchten eine Verstärkung der Kommunikationslücke zwischen Generationen und die Gefahr der Fehlinterpretation und falschen Verwendung von Jugendsprache im schriftlichen Ausdruck. Auch die mögliche Gefährdung der ästhetischen Identität der deutschen Sprache wird als Kritikpunkt genannt.
Welche Argumente sprechen für die Integration von Jugendsprache in den Unterricht?
Befürworter betonen den kreativen Aspekt der Jugendsprache und die Förderung der Sprachvielfalt. Sie sehen die Beschäftigung mit verschiedenen Sprachvarietäten als Beitrag zum besseren Verständnis und zur verbesserten Kommunikation zwischen Menschen mit unterschiedlichem Sprachgebrauch. Ein frühzeitiger Umgang mit Varietätenvielfalt wird als förderlich für die gesellschaftliche Zusammenführung angesehen.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Jugendsprache, Deutschunterricht, Sprachvermögen, Stilkompetenz, Hochdeutsch, Kiezdeutsch, Kanaksprak, intergenerationelle Kommunikation, Sprachvarietäten, Kreativität, ästhetische Identität, Kommunikationsprobleme und Sprachwandel.
Wie wird der Film "Fack ju Göhte" in die Arbeit eingebunden?
Der Film "Fack ju Göhte" dient als Beispiel für die gesellschaftliche Relevanz von Kiezdeutsch und wird in der Einleitung verwendet, um die kontroverse Diskussion um die Integration von Jugendsprache im Deutschunterricht zu veranschaulichen.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit bietet eine umfassende Darstellung der Argumente für und gegen die Thematisierung von Jugendsprache im Unterricht, ohne eine explizite Schlussfolgerung zu favorisieren. Sie zielt auf eine ausgewogene Betrachtung der Thematik ab.
- Quote paper
- Sebastian Schuster (Author), 2018, Auswirkungen der Thematisierung von Jugendsprache im Unterricht auf Sprachvermögen und Stilkompetenz der Schüler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438621